
Chianti Classico Qualitätspyramide
Seit 2013 wurde mit einem letzten Wurf die aktuelle Chianti Classico DOCG Qualitätspyramide eingeführt, die große Neuerung ist die Spitzenstufe „Gran Selezione“. Wie bei den anderen Stufen auch, darf der Rebsortenanteil Sangioves bei 80 bis 100% liegen, Zugabe von 20% anderen toskanischen Rotweinrebsorten oder auch den „ausländischen“ Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc, Petit Verdot ist erlaubt. Allerdings viel strengere Regeln bei der Reifedauer vor Verkauf (30 Monate, davon 3 Monate in der Flasche).
Hinweis vom netten Wein-Instagramer Amaron: durch eine Novelle 2022 wird sich die zukünftige Regelung der Gran Selezione verändern, die „ausländischen“ Rebsorten werden wieder verbannt, dafür dürfen sich die Weingüter demnächst mit den sog. UGA („Unità geografiche aggiuntive“) auf den Etiketten schmücken, besonders hervorzuhebende Unterzonen (wie z.B. Radda, Gaiole, Greve, Panzano u.a.).
Zweithöchste Stufe Chianti Classico Riserva DOCG. 24 Monate Reifedauer, davon 3 Monate in der Flasche.
Unterste Stufe Chianti Classico Annata DOCG, Reifedauer 12 Monate.