Rettet den Portugieser!

 

Bei einem Restaurantbesuch mit einem fränkischen Arbeitskollegen in der Peripherie Münsters, entdeckte ich einen Portugieser 2019 vom Weingut Bastian Hamdorf aus Klingenberg (Franken) auf der Weinkarte. Die Bestellung war nicht einfach, der Kellner verwies immer wieder auf portugiesische Rotweine, ich war da ja auch wirklich sehr interessiert, weil ich zu dem Zeitpunkt noch über portugiesische Weine im blog schrieb, wollte aber den fränkischen Portugieser und blieb hartnäckig. Ein anderer anwesender Arbeitskollege brachte mich dann erst mal auf die Idee, dass der Kellner den Portugieser wohl in Portugal verortet hatte. Der Portugieser hat mit Portugal aber gar nichts zu tun! Die genaue Herkunft wird in diesem Beitrag noch geklärt. Der 2019er schmeckte genau wie das Essen vorzüglich, aber beim Nachschenkversuch des netten Kellners war plötzlich die Flasche verschwunden. Es stellte sich heraus, dass eine Nachwuchskraft den Rest der Flasche in den Ausguss geschüttet hatte, ein Missverständnis!, wir trugen es mit Fassung und beschwichtigten, „kann ja mal passieren, aber so schlecht war der Wein ja gar nicht, im Gegenteil!“ Natürlich nahmen wir die Entschuldigung an und bekamen das schon getrunkene Glas Wein geschenkt, schöne Anekdote, großer Spaß mit Portugieser! Aber um den  tollen Rotwein tat es mir sehr leid und so beschloss ich, den Wein für eine Nachverkostung zu bestellen. 

 

Franken

Portugieser 2019, Weingut Bastian Hamdorf, Klingenberg, Franken. Steht vor der Elisabethkirche in Marburg.

Purpurrot im Glas, riecht nach dunklen Beeren, Kräutern und etwas Tabak, sehr schlank und super elegant im Mund, kühl wirkend, Kirsche, wieder dunkle Beeren, etwas Pfeffer, mineralisch, dazu feine Säure und ein langer Abgang mit Frucht- und Würznote. Ein ganz toller Wein bei 11,5% Alkohol, bravo!

Die Trauben für den Portugieser stammen aus einer alten Anlage (Pflanzjahr 1976), seit 2015 bei Bastian Hamdorf in Bewirtschaftung, 0,1 Hektar, für Portugieser ungewöhnlich kleine und lockerbeerige Trauben, Großheubacher Bischofsberg, steile Terrassen und Buntsandsteinböden. Sehr spannend!

1982 als Sohn eines Kochs auf der Insel Föhr geboren, zeigt Bastian Hamdorf eindrucksvoll, dass man es auch ohne elterlichen Weinhintergrund  zu einem eigenen Weingut schaffen kann. 2016 war es in Klingenberg soweit, vorher führte der Weg über das Weingut Gutzler in Rheinhessen, über das hier im schon im blog erwähnte Weingut Neumeister in der Südost-Steiermark (Österreich), über ein Studium für Weinbau und Önologie in Geisenheim (Rheingau) und Praktika in Neuseeland (Weingut Pegasus Bay) und Österreich (Weingut F.X. Pichler). Von 2012 bis Mitte 2016 war er dann Kellermeister bzw. später Betriebsleiter beim Weingut Fürst Löwenstein (Franken). Das Weingut Hamdorf habe ich ganz oben auf der Bestellliste!

 

Marburg

Keinen Portugieser beim portugiesischen Weinhandel „O Vinho“ in Marburg gefunden!

Der Portugieser, vollständig Blauer Portugieser, ist die in Deutschland dritt häufigst angebaute Rotwein-Rebsorte (nach Spätburgunder und Dornfelder), allerdings sinkt die Anbaufläche dramatisch, seit den 90er Jahren haben sich die Bestände halbiert, mittlerweile wird der Portugieser nur noch auf ca. 2200 Hektar angebaut, Schwerpunkte sind die Pfalz und Rheinhessen. Gleiche Entwicklung auch in Österreich, die Anbaufläche sinkt (auf ca. nur noch 450 Hektar), nennenswerte Bestände nur noch in Niederösterreich (Thermenregion und Weinviertel). Dabei kann die Rebsorte sehr viel Spaß machen, Voraussetzung natürlich Ertragsbeschränkung und sorgfältiger Ausbau, fern vom lieblichen Rachenputzer. Ich hatte ein neues Thema und sammelte im Netz erste Flaschen ein, Glückstreffer, drei Portugieser aus der Pfalz.

 

Deutschland

Die Weingüter Collective Z, Braun und Rings mit Portugieser aus der Pfalz in Marburg.

Im Jahr 2021 nur 900 Flaschen vom Bernvalley Portugieser der Collective Z, hinter der Marie Adler, Christoph Ziegler und viele fleißige Helfer stehen. Am Rande des Pfälzer Wald bei Leistadt (Bad Dürkheim) und dem NSG Felsenberg-Berntal wird auf nicht flurbereinigten kleinen Parzellen ökologischer Weinbau betrieben. Zur Zeit bewirtschaftet die Collective Z ca. 2,5 Hektar mit den Rebsorten Riesling, Sylvaner, Traminer und Portugieser. Die Portugieser-Reben sind 50 Jahre alt und stehen auf Buntsandsteinböden, vergoren werden sie in alter französischer Eiche.

Wie empfohlen leicht angekühlt verkostet, Kirsche, dunkle Beeren, Würze, Tabak und etwas Minze in der Nase, am Gaumen überraschend sprudelig (Macération carbonique Kohlensäuremaischung?), siehe im Glossar), dadurch extrem süffig und frisch, dunkle Frucht, feine Tannine, gute mineralische Länge. Der Portugieser im Naturwein-Stil macht sehr viel Spaß und Freude  und  wird auch in meine Siegerschankwein-Liste aufgenommen. Verabschieden muss man sich bei dieser Art von Wein allerdings von Rebsorten-Typizität und Lagenherkunft, eigentlich Faktoren, die wichtige Anhaltspunkte zur Erkennung eines Weines in einer Blindprobe sind. Wie schon geschrieben, fantastischer Wein, nur irgendein Hinweis auf den Naturwein-Stil auf dem Etikett wäre für den Konsumenten super hilfreich!

 

Deutschland

Bioweinanbau in der Pfalz.

Einen völlig anderen Stil präsentiert das Weingut Braun mit dem Portugieser 2018 „Anno 1951“ (1951 gepflanzte Portugieser-Rebstöcke) aus dem Meckenheimer Spielberg. Bordeaux-Rot im Glas, feine Nase nach Holz, Vanille, dunklen Beeren und Tabak, im Mund feurig, weich und voll, tickt für mich schon leicht an alkoholischer Brandigkeit an (14%), ist aber noch gerade im Rahmen, dunkle Beeren, Karamell, Mokka, feines Tannin, dezente Säure, schöne Länge.

Die Brüder Michael (Kellermeister) und Martin Braun (Marketing) stehen als 3. Generation hinter dem 40 Hektar Wein- und Sektgut Braun in Meckenheim. Entstanden ist es in den 70er Jahren durch die Heirat der Großeltern und Zusammenlegung von Besitz in Meckenheim und Ellerstadt, man befindet sich parallel eine Etage tiefer zum Rhein unterhalb der berühmten Weinstraße mit Wachenheim, Forst und Deidesheim. Ein Name für das neue Weingut war auch schnell gefunden, beide Großeltern hießen zufällig Braun (nicht verwandt!). In den letzten Jahren wurde viel investiert (Barrique-Keller, Vinothek) und auf den Leistungen der Eltern Brunhilde und Fritz konsequent aufgebaut, als Familienbetrieb verfolgt man den Ansatz eines nachhaltigen Weinanbaus. 

 

Deutschland

Alte Knorzen.

Und noch ein anderer Portugieser-Stil vom Weingut Rings aus Freinsheim, der Rotwein Sand und Kiesel 2021 sehr dunkel, violette Ränder, benötigt Luft, in der Nase dunkle Beeren, etwas Stall, auch Pfeffer und Würze, im Mund leicht sprudelig, wieder Beeren, erdig, Mineralnoten, schmelziger langer und würziger Abgang. Verlangt dem Weintrinker etwas Geduld ab, öffnet sich aber und wird komplexer. Sehr eigenwilliger, aber auch spannender Stil!

Das Weingut Rings aus Freinsheim verrät schon mit dem Leitspruch „Evolution statt Tradition“, in welche Richtung die Söhne Steffen und Andi den ehemaligen elterlichen landwirtschaftlichen Gemischtbetrieb (früher mit Obstanbau und Fassweinverkauf) führen wollten und geführt haben. Im Jahr 2001 kelterte Steffen Rings seinen ersten Jahrgang und hatte visionär schon in den 90er Jahren Cabernet Sauvignon und Merlot für die spätere „Kreuz“-Edition angepflanzt. Als 2007 auch der zweite hochbegabte und gut ausgebildete Sohn Andi in das Weingut zurückkehrte, gaben die Eltern alle Bedenken und Widerstände gegen die jungen Wilden auf und es wurde kräftig in den Keller und in das Lagenportfolio investiert. Neben spontanvergorenen Rieslingen und den kräftigen Rotwein-Cuvees konzentrierte man sich auch auf kühle Lagen im NSG Berntal für Pinot Noir, die man mühselig aus dem Dornröschenschlaf befreien musste. Der VDP wurde schnell auf die Pläne der Beiden aufmerksam und integrierte Steffen und Andi in sein Förderprogramm „Spitzentalente der Pfalz“. 2015 wurde man dann tatsächlich VDP-Mitglied und zog 2018 in ein spektakuläres neues Weingut in der Freinsheimer Lage „Schwarzes Kreuz“ um. Hier  wurden Grundsätze der Nachhaltigkeit spektakulär umgesetzt. Großartige Erfolgsstory und sicher ein Vorbild für viele junge Winzer in der Region.

 

Deutchland

In der Pfalz.

 

Wuppertal

Portugieser 2019 von Andreas Durst, Garagenwinzer in der Pfalz mit Wuppertaler Wurzeln.

Ich wollte mich schon aus der Pfalz verabschieden, dann trudelte doch noch ein Paket mit zwei Flaschen Portugieser des gebürtigen Wuppertalers Andreas Durst ein, auf das ich schon sehr gewartet hatte. Von über 100 Jahre alten wurzelechten Portugieser-Reben vom Kalksteinplateau bei Kindenheim in der Pfalz zaubert der Quereinsteiger einen sensationellen und großen Wein, der die Nichtberücksichtung der Rebsorte beim VDP Lügen straft. Nach  vielen erfolgreichen Sessions in seinem eigentlichen Beruf Fotograf mit Winzern und Weinkritikern (z.B. auch Stuart Pigott, der mich kleidungstechnisch sehr an meinen Chef erinnert!), reifte bei Andreas Durst der Entschluss, auch eigene Weine zu machen. Als Garagenwinzer in Bockenheim in der Pfalz ohne eigene Rebflächen hat er schnell auf ein Netzwerk von ihm wohlgesonnenen Menschen zugreifen können und neben großen Talent beim Wein machen auch eine große Spürnase für das Auffinden spannender Lagen mit altem Rebbestand bewiesen. Ein befreundeter Biowinzer hält ihm den Rücken frei, das Multitalent Andreas Durst ist auch beim Marketing für seine Weine sehr aktiv und wurde schon des öfteren auf dem Wuppertaler Ölberg und in Shanghai gesehen. Unbedingt probieren, wenn Ihr was von den Minimengen (ca. 5000 Flaschen jährlich von ca. insgesamt einem (!) Hektar Rebfläche) aus dem Sortiment mit Riesling, Sylvaner, Weißburgunder/Grauburgunder-Cuvee, Spätburgunder oder Portugieser bekommt! 

 

Wuppertal

Referenz-Portugieser hinterm Rathaus in Wuppertal-Vohwinkel.

Nach so viel Vorschusslorbeeren und Lobhudelei nun der Versuch einer Weinbeschreibung des 2019er Portugieser:  überraschend dunkel im Burgunder-Glas, ausdrucksstarke Nase nach Kirsche, Johannisbeeren, Veilchen, Kräutern, Leder, etwas Holz und Würze, es kommen immer wieder neue spannende Eindrücke, im Mund sehr kühl und frisch wirkend, wieder Kirsche, dazu Würznoten, schöne Tiefe, pure Eleganz, feine Säure und Tannine, langer weicher und mineralischer Abgang, ein masterpiece, Portugieser auf der Überholspur! Respekt für diesen tollen Wein, der muss als Referenzwein für die gemobbte Portugieser-Rebsorte in jeden ambitionierten Weinkeller, richtig super, Glückwünsche für diese Leistung an Andreas Durst und Team! 

 

Saale-Unstrut

Rotweincuvee 19/20 trocken aus Dornfelder und Portugieser, Weinhaus Siegmund und Klingbeil, Bad Bibra, Saale-Unstrut, fotografiert in Marburg.

Bevor wir uns in Richtung Süden begeben, um endgültig die Herkunft der Portugieser-Rebe zu klären, machen wir vorher noch einen kleinen Abstecher in den wilden Wein-Osten, Weinregion Saale-Unstrut, wunderschön und bisher hier im blog fast überhaupt nicht erwähnt, hat mich riesig gefreut, dass ich zwei Flaschen (von 602!) von dieser raren Cuvee erwerben konnte. Zwei Schulfreunde, Sören Siegmund (Geisenheim-Absolvent) und Sebastian Klingbeil, gründeten ihr  1,5 Hektar-Miniweingut im Nebenerwerb, teilweise mit Zugriff auf alte Rebstöcke und nach kurzer Zeit auch mit gutem Netzwerk (befreundete Winzer), so dass man mittlerweile auf jährlich ca. 9000 Flaschen Jahresproduktion kommt. Aus einer spektakulären Weinlandschaft mit Steillagen und Bruchmauern werden  Rebsorten wie Silvaner, Gutedel und Spätburgunder geerntet, weiter nördlich kommen dann auch von Freunden die Trauben für die Cuvee aus Dornfelder und Portugieser. Im Keller in Bad Bibra wird mit verschiedenen Gärbehältern experimentiert, neben Gär-Ei, Tonamphoren auch konventionelle Stahltanks und Holzfässer im Einsatz. War mal wieder sehr gespannt, was jetzt ins Glas kommen würde!

 

Hessen

Spannung auch in Marburg!

Transparent purpurrot im Glas, benötigt etwas Luft, dann geht es komplex zur Sache: spannende Nase nach Pilzen und Waldboden, Moschus und Leder, im Hintergrund auch süße Kirsche, im Mund sehr kühl wirkend, Sauerkirsche und Johannisbeere, rauchig und würzig, geht voll in die Naturweinstilistik, lebendig und frisch, dazu eine sehr schöne Länge, hat mir sehr gut gefallen, ich wäre in einer Blindprobe allerdings nie auf Dornfelder oder Portugieser gekommen. Wer sich von dieser Problematik befreien kann (wie alle jungen oder junggebliebenen Naturwein-Fans), der findet hier einen besonderen Wein! Saale-Unstrut wiehert und rockt!

 

Rheinhessen

Portugieser 2019, Corvus, Weinhaus am Wißberg, Rheinhessen

Es wird Zeit, dass wir uns auf der Suche nach den Ursprüngen der Portugieser-Rebe endlich nach Süden bewegen, die große Weinregion Rheinhessen hält eine schöne Überraschung bereit, laut deutschem Weingesetz dürfen reinsortige Portugieser nur hier in Deutschland als Qualitätswein gekennzeichnet werden. In allen anderen 12 Weinregionen und auch in allen anderen deutschen Ecken muss reinsortiger Portugieser unter dem Begriff Landwein laufen. Engagierte und mit dem antiquierten deutschen Weingesetz unzufriedene Weinerzeuger (wie z.B. Ziereisen oder Makalie) haben aber auch schon mit Weinen der Klassifikation Landwein (Erklärung im Glossar) aufhorchen lassen. War gespannt, ob sich die weingesetzliche Ausnahmestellung auch in der Qualität der Portugieser in Rheinhessen widerspiegeln würde. Und da kommt eine Weinzeitschrift ins Spiel, die sich auch online mit ihren jährlichen Weinbestenlisten sehr um den Portugieser verdient gemacht hat, die Rebsorte wird beachtet und einige Vertreter gut und sehr gut bewertet, Shakespeare wäre stolz gewesen, einziger Wermutstropfen, bei Herkunft der Rebsorte leuchtet im Netz die portugiesische Flagge! Auwei, das stimmt einfach nicht, Klärung folgt! Widmen wir uns aber erst einem der Weinzeitschrift-Favoriten, dem Portugieser Corvus aus Gau-Weinheim in Rheinhessen, abgefüllt und vertrieben durch das Weinhaus am Wißberg. Namensgeber ist der markante Wißberg, der weiße Berg, eine außergewöhnliche Kalkstein-Lage in Rheinhessen, deren Potential durch den Önologen Torsten Klein schon als weinbaulicher Berater in seiner Zeit in Gau-Weinheim (2010 bis 2014) entdeckt wurde. Torsten Klein?, da war doch was, war das der Klein von Josten und Klein, die hier im blog auch schon mit ihren superfeinen Spätburgundern von der Ahr vorgestellt wurden? Ja, er ist es, nach dem Abschied aus der aufhorchenden Zusammenarbeit mit Marc Josten widmete er sich diversen anderen Projekten und begeisterte u.a. Weintrinker und später Mitgesellschafter aus Bayern für eine Neugründung, so entstand um Winzer Frank Stumm, Önologe Torsten Klein und Sommelier und Weinhändler Frank Bispinghoff (Werne an der Lippe?) und vielen Anderen das Weinhaus am Wißberg mit Firmenadresse in Straubing, Niederbayern. 

Der schwarze Portugieser-Rabe 2019 (Corvus = Rabe, Latein) eher rubinrot mit transparenten Rändern im Glas, benötigt viel Luft, dann in der Nase aber schöne Noten von Süßkirschen, Beeren, Pfeifentabak und Rauch, am Gaumen spürbare Säure, beerige Frucht, herb, dicht und langer würzig Abgang mit dezenter Bitternote, feiner Wein, schafft die Quali in die Siegerschankwein-Liste locker, bin sehr angetan!   

 

Oesterreich

Blauer Portugieser Granat, 2023, Weingut Weinfried, Christine und Harald Schachl, Bad Vöslau, Thermenregion, Oesterreich

Und nun kommen wir in „Felix Austria“ an, von wo wohl die Portugieser-Rebsorte durch Weinenthusiasten und Sammler wie Johann Philipp Bronner im 19. Jahrhundert  den Weg nach Deutschland gefunden hat. Damals galt der Blaue Portugieser als eine der anbauwürdigsten neuen Rebsorten in Mitteleuropa. 1828 tauchte der Name Portugieser das erste Mal in der Literatur auf, es wurde ein Vorkommen in den Weinbergen bei Baden (bei Wien, Thermenregion) festgestellt. Einer Legende nach wurde die Rebsorte von einem österreichischen Gesandten aus Porto (Portugal) nach Österreich mitgebracht und in einem eigenen Weingärten in Bad Vöslau (Thermenregion) angepflanzt, weswegen früher auch die Namen „Vöslauer“ oder „Badener“ für den Portugieser in Österreich gebräuchlich waren. Allerdings konnten bei gentechnischen Untersuchungen nie Spuren des Portugiesers in Portugal gefunden werden.

An dieser Stelle musste natürlich ein Portugieser aus der Kurstadt Bad Vöslau verkostet werden, die Familie Schachl mit ihrem Weingut Weinfried kann Weinanbau am Wienerwald bis 1787  zurückverfolgen. 1935 kauften die Großeltern von Harald Schachl, Matilde und Karl Haderer,  den „Schlosskeller“, um dort einen Heurigen einzurichten. Leider durchkreuzte der 2. Weltkrieg (Scheiß Krieg!) alle Pläne und es blieb nur beim eingerichten Weinkeller. Hier leisteten die Eltern von Harald, Karoline und Robert mit Aus- und Umbauten und Integration eines ehemaligen Eiskellers wertvolle Aufbauarbeit, auf die Sohn Harald seit 1987 und nun auch Tochter Alexandra zurückgreifen können. Man ist mittlerweile bei 14 Hektar angelangt und seit 2020 „Nachhaltig zertifizierter Betrieb“.         

Extrem dunkler rubinroter Wein mit transparenten Granaträndern, benötigt viel Luft, zeigt dann Noten von diversen Beeren und Kräutern, im Mund voll, weich, feurig und samtig, sanfte Säure, dazu feiner Abgang mit Johannisbeeren- und Würznoten, ein PGV-Gigant, viel Wein für kleines Geld, endlich auch mal wieder ein -Wein in der Siegerschankweinliste und was für einer! Glückwünsche nach Bad Vöslau!

 

Oesterreich

Blauer Portugieser Privat 2019, Weingut Christoph Bauer, Jetzelsdorf, Weinviertel, Oesterreich

Vielleicht helfen ja auch Recherchen im Weinviertel, nordöstlich von Wien gelegen, schon an der slowakischen Grenze und auch noch mit einigen Hektar Portugieser gesegnet. Leider auch hier keine Ursprungsspuren der Rebe, aber dafür das Bio-Weingut Christoph Bauer aus Jetzelsdorf mit einem Blauen Portugieser Privat. Sehr privat auch der Familienbetrieb der Familie Bauer, nach Weinbauschule in Klosterneuburg und Praktika in Südtirol, Südafrika und Australien kehrte Christoph, Jahrgang 1973, zu den Eltern Hans und Christine zurück und begann, das Weinsortiment mit eigener Handschrift zu verfeinern. Zusätzlich motivierend Frau Heidi und die beiden Kinder.  Viele verschiedene Riede (Lagen) mit unterschiedlichen Bodentypen bieten beste Voraussetzungen für den großen Rebsortenspiegel. Ich war sehr gespannt auf den Portugieser.

Rubinrote Farbe mit lila Rändern, benötigt sehr viel Luft, immer noch verhaltener Duft nach Kirschen und floralen Noten, im Mund wird es dann aber immer feiner, schmelzige Kirsch- und Beerenfrucht läuft bei sanfter Säure in eine unwiderstehliche mineralische Richtung (Kiesel?), Geduld zahlt sich hier aus, viele Vergleiche mit anderen Weinregionen und Rebsorten schießen einem durch den Kopf, toller Wein, der auch beim langen Abgang mit beerig-würziger Note überzeugt. Besonders gut auch als Essensbegleiter vorstellbar, sehr gute Interpretation, da hängt das Winzerherz dran, merkt man sofort, richtig super!  

 

Ungarn

Portugieser 2017 Jammerthal, Weingut Hummel, Villany, Ungarn, fotografiert in Marburg.

Auch in Ungarn noch einige Bestände an Portugieser-Rebstöcken, fast die identische Hektarfläche wie in Österreich, wir kommen der Ursprungsheimat der Portugieser-Rebe vielleicht näher, irgendwo auf dem Gebiet der ehemaligen Habsburger KuK-Monarchie sollte man jetzt doch mal langsam  fündig werden. Der Berliner Anwalt Horst Hummel wurde auf Ahnensuche in der ungarischen Weinregion Villany fündig, statt familiärer Wurzeln fand er alte Rebstockwurzeln, verliebte sich in die Landschaft und glaubte an das Potential des Terroirs. 1998 gründete er sein eigenes Weingut und setzte voll auf die biodynamische Weinbereitung. Möglichst natürliche Weinerzeugung ohne Zugabe von Zaubermitteln im Keller. Herausgekommen sind superelegante Naturweine.

Der Portugieser 2017 Jammerthal rubinrot im Glas mit transparenten Rändern, komplexe Nase nach Kirsche, Veilchen, Pfeifentabak und etwas Vanille, im Mund Sauerkirsche, feine Säure und Herbe, frisch und kühl wirkend, langer eleganter Abgang mit einer erdig mineralischen Note, gefällt mir super! Was für ein toller Wein bei 12% Alkohol, bravo!

 

Südtirol

Portugieser 2021, IGT Weinberg Dolomiten, Weingut Daniel Sigmund, Bressanone (Brixen), Alto Adige (Südtirol), Italien, in Marburg fotografiert.

Es gibt sogar Verbreitung der Portugieser-Traube in Südtirol (Alto Adige), hat mich sehr gefreut, dass ich zwei Flaschen Portugieser 2021 vom Weingut Daniel Sigmund aus dem Eisacktal in der Nähe der Dolomiten erwerben konnte. Hier stehen 70 bis 100 Jahre alte Portugieser-Rebstöcke auf Granitböden. 2021 ist der Erstjahrgang von Daniel Siegmund, 2020 hat er den Betrieb von seiner Mutter Fiorina übernommen, die den Hof wiederum 2006 übernahm, da ihr Bruder kein Interesse hatte. Und auch der Großvater von Daniel, Albino, sprang 1978 als jüngerer Sohn ein, um den ca. 3 Hektar großen Familienbetrieb weiter zu führen. Konzentriert hat man sich schon immer auf die Rebsorten Silvaner, Riesling, Pinot Noir und Portugieser, die in kleinen Parzellen an steilen Hängen auf Quarz-, Phyllit- und Granitböden auf 800 Meter über Null wachsen. Mittlerweile ist man biozertifiziert.

 In der Verkostung der Portugieser 2021 mit der Nummer 303 von 724, ich war mal wieder sehr gespannt: transparentes Purpurrot, in der Nase Kirsche, Hagebutten, rote Johannisbeere, dazu etwas Leder, Nelke und Pfeffer, im Mund kühl, frisch, filigran und fein, weiche Frucht, zarte Tannine, mundbekleidender Säurezug, sehr süffig, Naturwein-Style mit einem langen und leicht würzig-herben Abgang, 10% Alkohol, großartig und fantastisch, ich liebe einfach solche superelegante Weine, Glückwunsch nach Tschötsch bei Brixen.

 

Hessen

Jetzt geht es endlich ans Eingemachte!, was sollen diese dauernden Marburg-Hinweise?

Habe mich auch einige Zeit gefragt, wie ich aus der Marburg-Nummer wieder rauskomme, war eine tolle Woche auf Verwandtschaftsbesuch dort und ich hatte zur Foto-Session meine Portugieser-Flaschen mitgebracht. 2016 wurde die Herkunftsbestimmung der Portugieser-Traube mit allerneuester Technik, praktisch einem genetischen Fingerabdruck und Bestimmung der Eltern und Großeltern,  wissenschaftlich (ampelographisch) geklärt. Als Eltern wurden Blaue Zimmettraube und Grüner Silvaner identifiziert, als Großeltern u.a. Blauer Gänsfüßer und Heunisch. Nachdem das scheinbar eindeutig geklärt war, musste man nach einem Gebiet forschen, indem alle aufgeführten Rebsorten in älteren Quellen erwähnt wurden und als aussichtsreichster Kandidat zeigte sich hier die östliche Weinsteiermark in Slowenien mit dem Weinzentrum Maribor. Maribor ist übrigens die Partnerstadt Marburgs, was ganz passend ist, denn Maribor heißt auf deutsch Marburg. Und ich habe hier meine Verbindung, wirkt konstruiert wie ein Münsteraner Tatort, ist vielleicht aber auch große blogger-Kunst! 

 

Hessen

Ich dachte im schönen hessischen Marburg an der Lahn öfter mal ans slowenische Maribor an der Drau!

Habe im Nachgang dann noch in einer Weinbau-Fachzeitschrift von den aktuellen Entwicklungen der Herkunftsanalyse der Portugieser-Rebe gelesen, in einem Fachaufsatz von 2023  zeigt Ing. Johannes Friedberger eine Unsicherheit in einer Quelle von 1841 auf, evtl. ist einem gewissen Herrn Trummer bei der Bestimmung sehr alter Portugieser-Rebstöcke in der Untersteiermark eine Verwechslung unterlaufen. Das würde den Annahmen von 2016 widersprechen und die Herkunft der Portugieser-Rebsorte eher Richtung Thermenregion verorten. Für den Beitrag hier hat mir die 2016er Variante zwar deutlich besser gefallen, aber warten wir mal ab, was es zukünftig noch für Erkenntnisse geben wird, ein wenig Geheimniskrämerei steht der Rebsorte ganz gut, nur Portugal ist sicher aus dem Rennen!!

 

Hessen

Das Marburger Schloss.

Ich bin wirklich überrascht, wie kann eine Rebsorte, die hier solche Qualitäten hervorbringt, so ins Abseits geraten sein? Schuld sind wohl die hellen lieblichen Rotweine und der Portugieser Weißherbst. Auf die Verkostung solcher Exemplare habe ich lieber verzichtet, ich würde mich aber freuen, wenn ich Tipps zu dieser Art von  Portugieser-Wein hier in den Kommentaren bekäme. Bin schon öfter nach lieblichen Rotweinen gefragt worden und habe dann immer versucht, mich mit dem Recioto della Valpolicella zu retten. Gemeint war aber wohl von der Art lieblicher Portugieser. Und auch der Portugieser Weißherbst , ein Rose aus Portugieser, hat nicht den allerbesten Ruf! Auch hier gerne probierenswerte Exemplare an mich melden!  

 

Hessen

Detail aus dem schönen Hotel-Restaurant Dammühle bei Marburg.

Fazit:

Die vorgestellten Portugieser sind durch die Bank begeisternd und absolut probierenswert, egal ob konventionell oder als Naturwein hergestellt, manchmal benötigen sie viel Luft, doch dann legen sie richtig los. Probiert mal guten Portugieser, fragt einfach danach und lasst Euch überraschen, vielleicht schafft die Rebsorte ja ein spektakuläres Comeback und wird zum neuen Trendwein. Potential ist auf jeden Fall da! 

 

Veröffentlicht unter Deutschland, Franken, Italien, Niederösterreich, Oesterreich, Pfalz, Rheinhessen, Saale-Unstrut, Südtirol, Thermenregion, Ungarn, Villány, Weinviertel | Verschlagwortet mit | 4 Kommentare

Absturz auf Madeira?

 

Madeira

Botanischer Garten, Funchal, Madeira

Im November sollte es für mich zum 9. Mal auf die berühmte portugiesische Blumen- und Wanderinsel gehen, Sabbatmonat auf Madeira in der Haupstadt Funchal, allerdings war ich noch nie im Monat November vor Ort , ich erwartete sehr wechselhaftes Wetter mit Regenschauern und sonst stille Tage in Klischee. Es kam dann doch wieder alles ganz anders, ich hatte die komplette Zeit tolles Wetter, immer über 20 Grad und keinen Regen und relativ spontan hatten sich mir zwei Arbeitskollegen aus den anderen Schichten für die erste Woche angeschlossen, ein echter Glücksfall!

 

Madeira

Alles Helden (von links), Edinho, Ronaldo und Kiri.

Ronaldo stammt gebürtig von Madeira, ist dort aber wohl in sehr bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen und schon als Fußballjugendlicher nach Lissabon abgeworben worden. Die Madeirenser vergöttern ihn und setzen ihm Denkmäler wie die Deutschen nur Otto von Bismarck. Ronaldo hat aber ein sehr unterkühltes Verhältnis zur ehemaligen Inselheimat und investiert nach Jahren der totalen Ignoranz nun mit der Pestana-Gruppe lieber in neue Hotelbetonbunker, anstatt einmal in die immer mehr verfallende und schöne Bausubstanz in der historischen Oberstadt zu investieren. Er ist doch nicht mein Held! Ich habe übrigens ein sehr unterkühltes Verhältnis zu Flugzeugen, ein Wunder, dass ich trotz meiner Flugangst schon so oft auf Madeira war, irgendetwas zieht mich scheinbar magisch an und lässt mich Ängste überwinden, der betagte Taxifahrer mit seiner Klapperkiste am Flughafen, die Damen in der Rezeption und der Hotelbesitzer Senhor Dias in der Albergaria Dias  waren das richtige Begrüßungskomitee, einfach nette und herzliche Menschen! 

 

Madeira

Bei Kaiserwetter im November sofort ab in den Pool der Albergaria Dias!

Über einen versteckten und überwucherten Gartenweg ging es nach der Pool-Schwimmerei dann direkt in einen der drei Altstadt-Bereiche, die Restaurant-Altstadt, hier gibt es viele bemalte Türen und noch mehr Restaurantwerber, zu meiner großen Enttäuschung sprachen einige davon kein portugiesisch mehr und konnten auch keine Tierlaute imitieren, die Zeiten ändern sich doch leider sehr! Aber zu unserer Überraschung konnten hier einige Restaurants überzeugen (auch weintechnisch!). Auf den Weinkarten immer Festland-Portugal, Madeira und die Azoren. Sehr schön saß man z.B. direkt vor dem Fort Sao Tiago im Außenbereich des Restaurants Cidade Velha. Zum berühmten Inselbrot „Bolo do Caco“ (saftiges Fladenbrot aus Süßkartoffelmehl) genossen wir zwei tolle Weine.

 

Madeira

Forte de Sao Tiago, Funchal

Portugal

Alvarinho 2022, Vinho Verde DOC, Sociedade dos Vinhos Borges, Rio Tinto, Portugal

Der Alvarinho von Borges ist mir schon öfter in Funchal positiv aufgefallen (zum ersten Mal in der Quinta da Casa Branca, dazu weiter unten!) , nun also als ganz frischer Jahrgang 2022 im Glas: blasses Zitronengelb, florale Nase mit viel Zitrus und etwas Apfel, im Mund sehr voluminös und üppig, viel Frucht, dazu stramme Säure, Abgang mit Mineraltönen, eigentlich noch viel zu jung, aber schon gut antrinkbar, die Kollegen waren gar nicht abgeneigt, ein großes Geheimnis portugiesischer Weine, wie bekommen die das so hin?  

Vor der Recherche hoffe ich immer, dass es sich um einen winzigen und idyllisch gelegenen Kleinbetrieb handelt, das kann natürlich bei dem häufigen Auftauchen des Weines eigentlich nicht sein, durch die konstante Qualität war ich trotzdem zuversichtlich. Die 1884 von zwei Borges-Brüdern gegründete Handelsfirma fokussierte sich seit 1890 durch lebhaften Weinhandel mit Brasilien immer stärker auf das Weingeschäft, sehr früh setzte man auf kreierte Markenweine wie Gatao (1905), Fita Azul (1906) oder Lello (1913). Die Gewinne reinvestierte man in Expansion, ohne das Qualitätsstreben ganz aus den Augen zu verlieren. Man konnte nach und nach für den Qualitätsweinbau drei Quintas in berühmten portugiesischen Weinbauregionen erwerben, die Quinta da Soalheira (Douro, schon 1904!) machte den Anfang, es folgten noch die Quinta de Sao Simao da Aguieira (Dao) und die Quinta de Simaens (Vinho Verde). Mittlerweile ist man bei einem jährlichen Flaschenausstoß von ca. 6 Millionen Flaschen und gehört seit 1998 zur JMV-Gruppe (Jose Maria Vieira), die noch mal kräftig investiert hat, auch in die Erzeugung von Port- und Schaumweinen. Bitte die Sociedade dos Vinhos Borges nicht mit dem Madeirawein-Produzenten H.M.Borges verwechseln. Und eine berühmtere Quinta de Soalheiro (Vinho Verde) hat auch nichts mit der Quinta da Soalheira von Borges zu tun. Obwohl es hier verschiedene Linien und Qualität gibt, macht mich die Größe des Unternehmens mit den vielen Marken im kleinen Portugal doch etwas schwindelig. Aber auf den Vinho Verde Alvarinho von Borges lasse ich nichts kommen!

 

Portugal

Monte da Peceguina 2022, Herdade Malhadinha Nova, Albernoa, Alentejo, Portugal

Bei Alentejo Rot denke ich immer an 15% Wuchtbrummen, die einen schon nach einem Glas kapitulieren lassen. Deshalb war ich sehr überrascht und begeistert, was hier ins Glas kam (13% Alkohol, Rebsorten Alicante Bouchet, Aragonez, Touriga Nacional, Touriga Franca und Syrah): sehr dunkles Rubinrot mit violetter Randaufhellung, tolle Nase (benötigt viel Luft!) nach dunklen Beeren, etwas Vanille, Thymian und Lakritz, im Mund wunderbar kühl, harmonisch und elegant, Frucht und Säure sehr zurückgenommen, Cool Climate, dafür Schmelz, schöner Trinkfluss und sehr langer, pfeffriger Abgang, toller Essensbegleiter, starker Wein! Hat riesiges Harmonisierungspotential, ist aber schon sehr gut trinkbar, top!

Die 2003 völlig neu errichtete Kellerei Herdade de Malhadinha Nova mit ca. 80 Hektar Rebflächen ist die Spielwiese von zwei hochbegabten und hochdekorierten Weinmachern Portugals. Beratend ist der schon zwei Mal in Portugal als Önologe des Jahres ausgezeichnete Luis Duarte tätig (berühmt durch seine Arbeit auf der Herdade de Esperao,  ebenfalls Alentejo). Macher ist aber hier Nuno Gonzalez, 2017 Winzer des Jahres in Portugal und als moderner Weinmacher auf Wanderschaft im Ausland (Australien, Neuseeland, USA und Italien) und im Inland (Niepoort, Cortes de Cima und Jose Maria da Fonseca) unterwegs gewesen. Schwört auf die Verbindung von Wissenschaft, Erfahrung und Terroir, nutzt das Zusammenspiel von traditionellen und modernen Verfahren und greift auf französische Weinfässer von acht verschiedenen Küfern zurück. Tolles Projekt! 

 

Madeira

Mannigfaltige Gefahren auf der Levada do Norte, unsere erste Wanderung hatte es gleich in sich!

Dann die von allen Seiten mit Spannung erwartete erste Levada-Wanderung auf Madeira, Levada do Norte, Weinschank war mal wieder übervorsichtig und hatte seinen Kollegen absolute Aufmerksamkeit eingetrichtert, später sollte man noch hören, was bei nachlassender Konzentration an diesen Wasserkanälen so passieren kann. Der Bau des  Levadanetzes wurde übrigens kurz nach der Besiedelung durch die Portugiesen im 15. Jahrhundert gestartet, um Wasser aus dem regenreichen Norden mit den hohen Bergen in den trockenen Süden zu leiten. Heute kann man auf größenteils gesicherten Bewirtschaftungspfaden an den Kanälen entlangwandern und in manche Abgründe blicken.  Aber Edinho und Kiri hatten Respekt und meisterten alle abschüssigen Stellen ohne Probleme, Probleme hatte eher der schlaksige Wanderführer auf dem fast 600 Meter hohen Sky Walk am Cabo Girao, einem Steilkliff, das wir uns erwandert hatten, keine zehn Pferde hätten mich auf die durchsichtige Glasplatte bekommen, blankes Entsetzen in meinem Kopf, ein Wunder, dass ich mich an die abschüssigen Levada-Strecken gewöhnt habe, schon beim Zuschauen der beiden  coolen Experten über dem fiesen Abgrund wurde mir ganz mulmig! 

 

Madeira

Cabo Girao, Skywalk auf 580 Meter Höhe.

Madeira

Madeira setzt auch neue Modetrends, gesehen beim Abstieg nach Camara de Lobos!

Nach so viel Abenteuer und Anstrengung mussten wir uns abends natürlich entspannen. Die eigentliche Altstadt in Funchal rund um die Banco de Portugal, das 2. Fort (Sao Lourenco), die Se-Kathedrale, dem wunderschönen Stadtpark mit vielen riesigen exotischen Bäumen und dem schmucken Theater Baltazar Dias war unser Ziel, wir entschieden uns für das alteingesessene Restaurante dos Combatentes, unter neuer Leitung und mit viel Qualität, auch bei den Weinen!   

 

Portugal

Alvarinho 2022 Reserva, Vinho Verde DOC, Moncao e Melgaco, Quinta do Regueiro, Portugal

Ein eleganter Alvarinho 2022 aus der berühmten Vinho Verde Unterzone Moncao e Melgaco, hellgelb im Glas mit grünlichen Randreflexen, in der Nase Zitrone, Ananas und Apfel, im Mund sehr harmonisch und ausgewogen, Pfirsich, ausgewogene Säure, sehr süffig, schöner Abgang mit Mineralnote, tolles PGV, perfekt zu Fisch oder Meeresfrüchten, Vorzeige-Alvarinho!

Die ersten Anfänge des Weingutes lassen sich bis ins Jahr 1988 zurückverfolgen, man besaß 3 Hektar Alvarinho-Rebstöcke in der Nähe von Melgaco. 1999 dann der erste Jahrgang der Quinta do Regueiro, der Sohn des Besitzers, Paulo Cerdeiro Rodrigues, damals 23 Jahre alt, wollte unbedingt Winzer werden und setzte dies mit Vision und Tatkraft um. 2007 der nächste Entwicklungsschritt, Vergrößerung des Weingutes auf 12 Hektar, 6 Hektar davon wurden gepachtet. Die Produktion konnte so auf 170 000 Flaschen jährlich gesteigert werden und stärkste Märkte wurden neben Lissabon und Madeira auch die USA, England, Frankreich, Deutschland, die Benelux-Staaten, die Schweiz und Brasilien. 2019 wurde man zum Weißweinerzeuger des Jahres in Portugal ausgezeichnet.

 

Madeira

Ein künstlicher Strand auf Madeira, Calheta.

 

Madeira

Moderne Kunst in der Casa das Mudas, Calheta

Am nächsten Tag dann Inselrundfahrt mit dem eigentlich nur radfahrenden Weinschank am Mietwagen-Steuer, auweia!, Tunnel, Tunnel, Tunnel, ein Strand (!?) in Calheta, moderne Kunst auch, schon wieder schlimme Zerstörungen durch Waldbrände, dieses Mal im Nordwesten, die Nordküste mal ohne Nebel, Porto Moniz mit den berühmten Lava-Pools (leider wegen sehr rauer See gesperrt), Mittagessen in Seixal in der Marisqueira Pedra do Mar (ich durfte keinen Wein probieren, grausam!), spektakuläre Blicke auf die alte Küstenstraße (durch heftigen Steinschlag gesperrt!) und aussichtsreiche Fahrt an der Nordküste, wenn es nicht durch die beliebten Tunnel ging. Dann die kühne Idee, Funchal über die Straße über Ribeiro Frio zu erreichen und evtl. noch beim zweithöchsten Berg Madeiras, dem Pico do Arieiro, den Sonnenuntergang zu erleben. Heftiges Gekurbele auf den steilen Serpentinen und Stichstraßen, manch ein Kiri vertraute meinen Fahrkünsten dann doch sehr und machte trotz schlimmer Schaukelei  schnell mal ein Nickerchen. Auf dem völlig in Nebel eingetauchten Gipfelparkplatz dann der Temperatur-Schock, Strand Calheta 26 Grad, Pico do Arieiro 3 Grad!, nach ca. 50 Meter Aufstieg, fingen wir alle spontan zurück zum Auto zu laufen, Kiri und Edinho in kurzen Buchsen, die heftige Erkältung habe aber ich mir wohl dort in langen Hosen geholt. Bei der steilen Abfahrt runter nach Funchal dann fast noch ein crash, traute mich nicht, in einer Linkskurve mit Schwung in die rechts steil abfallende Straße zu fahren, ein Gefühl wie auf der Achterbahn am Scheitelpunkt, ich ging voll in die Eisen und wir hätten fast Besuch vom Hintermann bekommen, alles gut gegangen und wir verschwanden dann doch ganz schnell in der steilen Gasse. Abends entspannten wir uns in der Craft-Beer Bar „Fuga da Cidade“ bei anstrengenden Getränken, es gab mal keinen Wein!

 

Madeira

Lava-Pools in Porto Moniz.

 

Madeira

Lorbeerwald

Dann die ebenfalls mit Hochspannung erwartete Levada-Wanderung in Madeiras Lorbeerwald, einer Pflanzengemeinschaft aus verschiedenen Lorbeergewächsen, die die Feuchtigkeit der sich abregenden Regenwolken benötigt und mittlerweile einzigartig auf der Welt ist! Es sind noch große Flächen vorhanden, trotzdem benötigten wir mit Bus und dann zu Fuß einiges an Zeit, um die Kernzone zu erreichen. 

 

Madeira

Auf gehts!

Madeira

Ungesicherte Stelle am Anfang sorgte sofort für hohe Aufmerksamkeit!

Madeira

Levada dann mustergültig gesichert, war aber auch notwendig, es ging rechts gefühlt mehrere hundert Meter nach unten!

Madeira

Traumhafte Levada do Furado!

Bei einer Gesamtstrecke von ca. 15 km erhöhte Kiri das Tempo auf den letzten Kilometern deutlich, er hatte großen Hunger bekommen und von dem Restaurant am Ende der Strecke, Ribeiro Frio, erfahren. Dort gab es vorneweg zur Stärkung die berühmte Acorda, eine Knoblauch-Brotsuppe und danach zur Forelle einen bemerkenswerten Wein. 

 

Madeira

Acorda

Portugal

Foz Torto Vinhas Velhas 2020, Douro DOC, Foz Torto Vinhos e Enoturismo LDA, Pinhao

Zitronengelb im Glas, besticht der Foz Torto mit einem tollen und feinen Bukett nach Birne, Mandel, Feuerstein und etwas Vanille, im Mund viel kalkige Mineralnoten, feine Frucht und Teenoten, schon antrinkbar, schmelzig, voller Körper, dabei auch sehr komplex, langer würziger Abgang. Toller gemischter Satz von alten Rebstöcken.

Das Projekt wurde 2005 durch den ehemaligen Computeringenieur Abilio Tavares aus Lissabon an der Mündung des Rio Torto in den Douro gestartet. Von den 14 Hektar wurden 11 Hektar mit autochthonen Rebstöcken neu bepflanzt, als Schatz blieben 3 Hektar gemischter Satz unangetastet im Portfolio. Für die Weinbereitung wurde die bekannte Weinmacherin Sandra Tavares da Silva gewonnen, 2019 konnte der erste Jahrgang präsentiert werden. Unbedingt probieren!

 

Madeira

Im Kellergewölbe des Universal Stores in Funchal.

Den Universal-Store in Funchal habe ich hier im blog schon mal als Bezugsquelle für die großartigen Weine von  ABSL (Artur Barros e Sousa Limited)-Weine genannt. Der Laden sieht ein wenig aus wie das Innere einer Kirche und ist im EG vollgestopft mit Souvenir-Trödel, der Keller ist dagegen voll mit alten Madeira-Weinen und eine echte Attraktion, hier kann man fantastisch nach alten Jahrgängen suchen und dabei auch etwas probieren. ABSL gab es nur noch aus den 40er Jahren für 450 Euro die Flasche, das war dann selbst mir zu heftig, aber Kiri fand und erstand eine Flasche Madeira seines Geburtsjahrgangs, einen 1992er Monte Seco von Carmo Vinhos LDA. Carmo  Vinhos war ein 1928 gegründetes Unternehmen, was 16 Jahre auf Exporte nach Schweden spezialisiert war. 1944 begann man, auch in andere Märkte zu expandieren. Man belieferte nun auch andere skandinavische Länder, später auch England, Australien und Neuseeland. Das Unternehmen exisistiert heute nicht mehr, nach der Übernahme durch Henriques + Henriques wird die Marke Carmo Vinho wohl noch für das USA-Geschäft genutzt.

 

Madeira

Flasche Monte Seco von Carmo Vinhos nach der abendlichen Balkon-Session am nächsten Tag.

Kiri wollte die Flasche mit uns teilen, da waren wir natürlich nicht abgeneigt und sehr neugierig, wie so ein älterer trockener Madeira wohl schmeckt. Rebsorte Sercial, hellbraune Farbe, in der Nase Aromen von Datteln, Haselnüssen, Mandeln, Kaffee und etwas Klebstoff, im Mund sehr trocken wirkend, mit spürbarer Säure, etwas Orange und Honig, getrocknete Früchte, Abgang mit leichter Bitterkeit und Schärfe. Ideal zu Trockenfrüchten und Nüssen, Käse oder süßen Nachspeisen. Schöne Erfahrung und vielen Dank an den edlen Spender!

 

Madeira

Bekannte Gesichter in Funchal!

 

Madeira

Furchtlose Gesellen auf den Levadastrecken…

 

Madeira

und immer mit Spaß dabei…

Nach einer Woche dann die Abreise meiner Helden, ich war richtig traurig, hatte mich doch zu sehr an die gute und lustige Stimmung meiner Arbeitskollegen gewöhnt! Zum Glück hatte sich mein Funchal-Spezi Francisco Zeit frei geschaufelt, um mich ein wenig abzulenken und aufzuheitern. Wir sammelten hoch oben in Monte seine Frau Lucinda ein und fuhren mit seinem Benz irgendwo bei Aguas Mansas in die kühle Nebelzone, um das Nationalgetränk Madeiras, Poncha, in sehr guter Qualität zu genießen. Auch hier große Temperatur-Unterschiede zu Funchal (neben Qualitätsunterschieden, der mit den Arbeitskollegen probierte Poncha in Funchal war leider gar nichts!), die Menschen, die hier oben leben und arbeiten, können einen kleinen Stimmungsaufheller sicher öfter mal gut gebrauchen. Francisco kenne ich schon lange als den weinverrückten Schnibbelfürsten aus Funchal, was für schöne Stunden mit vielen Kleinigkeiten und tollen Weinen in seinem ehemaligen Bistro „A Carreirinha“ hatte ich schon,  leider hat er sich nun doch eine längere Auszeit von der Gastronomie genommen, um sich um die Familie zu kümmern. Wie kann man Francisco beschreiben? Charismatischer Mensch, immer zurückhaltend und höflich, dann aber  auch plötzlich voller Humor und Lebensfreude, immer auch für eine Gesangseinlage (Fado) aufgelegt und ein großer Liebhaber und Kenner des portugiesischen Weins.

 

Madeira

Pedro Weinschank ohne Gorilla im Nebel, fantastischer Poncha hinter den blauen Bergen!

 

Madeira

Wir feierten Sao Martinho.

Abends dann eine kleine Feier bei Francisco zu Ehren des heiligen Sankt Martin (Sao Martinho) mit vielen Kleinigkeiten (Petiscos), Bacalhau (Stockfisch) und einem weiteren gereiften Madeira-Wein, einem 1997er Jahrgang der Firma Justino’s, Erinnerungen an meinen ersten Besuch auf Madeira kamen auf, noch mal tausend Dank an Lucinda und Francisco vom Weinschank!

 

Madeira

Allererster Besuch auf Madeira: wohnen im Turmzimmer der Pensao Santa Clara (ganz oben rechts) in der historischen Oberstadt Funchals.

Justino’s zwar mit Wurzeln bis 1870 und damit einer der ältesten Madeirahersteller und -exporteure, aber mittlerweile auch der größte Madeiraproduzent nach einem Umzug 1994 von Funchal nach Cancela (Canico) mit Neubau einer großen Kellerei, Lagerhalle und Verwaltungsgebäuden und Übernahme durch den französischen Spirituosenhersteller „La Martinique“.

 

Madeira

Colheita 1997, Justino’s, Cancela, Madeira

Verschnitt aus mehreren Tinta-Negra-Partien aus der Ernte 1997, bei verschiedenen Weinbauern und Anbauflächen der Insel ausgewählt und bei Justino’s verarbeitet, schöne Bernstein-Farbe, duftet nach Pflaume, Trockenfrüchten und Kaffee, im Mund Karamell mit Noten von Tee und Kaffee, spürbare Säure, die eine schöne Balance schafft und den Wein nicht zu süß und klebrig erscheinen lässt. 

 

Madeira

Ausblick vom Balkon, Albergaria Dias, Funchal

Am nächsten Tag dann heftiger Stimmungsabsturz und erster Einsamkeitsanfall, deswegen schnell der Entschluss, runter vom Balkon und den Kreuzfahrern entgegen! Am Hafen vorbei ging es ins bei mir nicht gerade beliebte Hotelviertel, um noch mal auf den Spuren von ABSL zu wandeln. Eine weitere ehemalige Bezugsquelle war das Restaurant PVP (Pao, Vinho e Petiscos), auch hier keine Flaschen der Opis mehr zu finden, dafür eine sehr nette Kellnerin ohne jegliche Portugiesischkenntnisse und ein interessanter Wein zum Mittagessen. Die Rebsorte Encruzado aus Dao ist für mich einer der portugiesischen Rebsorten, die sich als Stars von den gemischten Sätzen und Cuvees reinsortig abgrenzen können. 

 

Portugal

Encruzado Evidencia 2022 Reserva, Dao DOC, Parras Wines, Maiorga, Alcobaca

Zitronengelb im Glas, in der Nase grüner Apfel, Zitrus, etwas Honig, florale Noten, im Mund wunderbar kalkig mineralisch, Grapefruit, ein Hauch Vanille, gute Säure, langer würziger Abgang, etwas Bittermandel. Wunderbarer Begleiter zu Fisch.  

Luis Vieira ist der Kopf hinter Parras Wine, erst 2016 gegründet, um bei der Fokussierung auf internationale Märkte ein modernes und junges Erscheinungsbild zu präsentieren. Die Firma profitiert von einer hochmodernen Abfüllanlage in der Nähe vom großartigen Unesco-Weltkulturerbe Alcobaca in Mittelportugal, die die Abfüllung von Weinen aus verschiedenen Regionen und Qualitätsstufen ermöglicht, den Wurzeln aus der Vergangenheit (die Quinta do Gradil und einige eingebrachte Rebflächen um Obidos und Lissabon) und den Expansionsgedanken (nun auch zwei Weingüter im Alentejo, Herdade da Candeeira und Herdade da Vigia). Das alles wäre wahrscheinlich niemals möglich geworden, wenn Luis Vieira als Fünfjähriger beim Sturz in einen Weintank ertrunken wäre, aber ein aufmerksamer Mitarbeiter seines Vaters konnte ihn damals retten. Die Taufe in die Welt des Weines war vollzogen! Luis revanchiert sich spektakulär!

 

Madeira

Berüchtigte Horror-Stadtlevada Bom Sucesso! Es gibt verschiedene Möglichkeiten, aus der Welt zu scheiden!

Am nächsten Tag war ich wieder unterwegs, einfach mit der Seilbahn hoch nach Monte, um dann über einen steilen Wanderweg das Dorf Curral dos Romeiros und die Levada dos Tornos zu erreichen. Unterwegs kam ich an der Abzweigung Levada Bom Sucesso vorbei (s. Bild), diese Stadtlevada ist zwar sehr gut zu erreichen, entpuppte sich aber nach steilen Abstieg schon für einige Touristen zur Todesfalle. Unter dem Motto „Zurück schaffe ich nicht!“ ist man trotz schwindelerregender und ungesicherter Stellen vorwärts gegangen und dann in die Tiefe gestürzt. Meine trüben Gedanken wurden durch zwei junge Männer in Flip Flops verscheucht, auch eine Art das Leben spannend zu gestalten, meine warnenden Worte wurden nur müde belächelt und die beiden danger-seeker verschwanden aus meinem Blickfeld nach unten. Bei mir ging es heftig nach oben und ich erreichte mein Etappenziel Curral dos Romeiros. Hier machte ich kurz Pause und erinnerte mich an die Wanderung mit dem großartigen Jorginho Krowartz vor einigen Jahren, als uns an genau dieser Stelle die Taxi-Mafia auflauerte und uns mit Falschinformationen fütterte („Levada is broken!“), um uns fahren und ausnehmen zu können. Wir sind nicht auf die Raubritter reingefallen, die Levada war damals gut zu gehen, aber wo war sie eigentlich? Das wollten dann auch plötzlich zwei deutsche Frauen in Wanderkluft von mir wissen und zeigten fragend die Dorfstr. hinauf. Da konnte ich endlich mal wieder meinen oberlehrerhaften Lieblingsspruch anbringen, den ich schon öfter auf Madeira gehört habe: „Wasser fließt nicht den Berg hinauf!“ Nachdem man die etwas versteckte Levada dos Tornos dann gefunden hatte, wanderte man zusammen bis kurz hinter das durch einen Waldbrand 2016 völlig zerstörte ehemalige Luxusressort Choupana Hills. Entspannte und einfache Wanderung, ich war sehr froh über ein wenig Gesellschaft und Ablenkung.

 

Portugal

Encruzado 2022, Casa de Mouraz, Antonio Lopes Ribeiro Wines, Mouraz, Tondela, Dao

Abends verwandelte sich der brave Levada-Wandersmann immer mehr in den finsteren Weinjäger Pedro, fündig wurde er im Weinbistro „Wine Prosa“ in der Rua dos Netos in Funchal, sehr nette und kompetente Beratung und noch ein toller Encruzado (Rebsorte), dieses Mal als Biowein. Wieder zitronengelb im Glas, in der Nase (benötigt viel Luft!) Birne, Zitrus, Blüten und nasser Stein, im Mund vollmundig fruchtig mit frischer Säure, dazu eine schöne salzige Mineralität, perfekte Balance, sehr schmelzig und süffig, schöner Nachhall! Toller Treffer, hat mir super gefallen! 

Antonio Lopes Ribeiro und seine Frau Sara Dionisio sind nach der Übersiedlung von Lissabon ins Dao-Gebiet, um den kränkelnden Vater Antonios zu unterstützen, eine der wenigen zertifizierten Biowinzer Portugals geworden. Die Weine im Dao profitieren von der Höhe der Granit-Weinberge und den kühlen Temperaturen, die viel Finesse und Frische in die Weine bringen. Einige Granitfelsen sehen aus, als hätte sie Obelix auf der Wildschweinjagd liegen gelassen. Der Erfolg hat das Paar umtriebig gemacht, zur Zeit werden einige Bio-Projekte in verschiedenen Regionen Portugals ins Rollen gebracht.   

 

Madeira

Plaudereien beim Frühstück, Albergaria Dias!

Beim Frühstück am nächsten Morgen habe ich dann ein Paar aus Deutschland am Nachbartisch angesprochen, die Frau trug den Arm in der Schlinge, habe ich auch schon öfter auf Madeira gesehen, das bedeutet nichts Gutes! Zum Glück hatte sie keine Schmerzen, aber dafür haderte sie mit dem Schicksal. Auf der leichtesten Wanderung des Urlaubes (Levada dos Tornos, auweia, da war ich ja gestern auch unterwegs!) ist sie über eine Wurzel gestolpert und in die Levada gestürzt, komplizierter Armbruch, der wohl aber von Spezialisten in Funchals Krankenhaus gut behandelt wurde. Der Rückflug musste verschoben werden, wahrscheinlich noch Glück im Unglück, da sie wohl mit Hilfe ihres Mannes noch von der Levada zu einer Straße kam, von der sie mit dem Krankenwagen abtransportiert werden konnte. In unwegsameren Gelände wird man bei Pech über Kilometer von den Levadeiros (Levada-Arbeitern) auf einer Trage an der Levada entlang balanciert, was wahrscheinlich noch mal besondere Schmerzen nach sich ziehen dürfte. Ein gewisses Restrisiko bleibt leider beim beschaulichen Levada-Wandern (O-Ton eines leicht orientierungslosen deutschen Touris in Porto Moniz („Rentner-Wandern“)), immer volle Konzentration und Respekt, ich war froh, dass bei uns alles gut gegangen ist, meine Kollegen waren immer hochkonzentriert und aufmerksam! Dank auch an Senhor Dias Jr. und das großartige Hotelpersonal der Albergaria Dias, die sich rührend um die frisch operierte Frau gekümmert haben. 

 

Madeira

Langer Taxistand an Stadtpark, Funchal (steile Stadt)

Apropos Hotelpersonal, ich habe an der Rezeption der Albergaria Dias einen Restaurant-Tipp bekommen und dann das Restaurant „O Velho Pescador“ in der touristischen Restaurant-Altstadt zwei Mal besucht. Für mich die höchste Qualität aller Restaurantbesuche, superfreundlicher Service, schönes Ambiente, frische Austern, fantastisch zubereiteter Fisch und ein ganz besonderer Weißwein, Cuvee aus den Rebsorten Caracol und Verdelho, Caracol von der Strand-Nachbarinsel Porto Santo und Verdelho von der nebligen Nordküste Madeiras um Sao Vicente. Dort liegt etwas versteckt und spektakulär über eine zum Meer abfallende Schlucht das Weingut Quinta do Barbusano, konnten wir auf unserer kleinen Inselrundfahrt nicht sehen, hätte sich aber auf jeden Fall gelohnt, ist einfach traumhaft dort! Hier hat Senhor Antonio Oliveira seit 2006 erfolgreich versucht, seine Vision von der Produktion von bemerkenswerten Stillweinen auf Madeira umzusetzen, ein Kampf im Schatten und Nebel der berühmten Madeira-Likörweine und 56 teilweise extrem sturen Mini-Erzeugern, die lieber die Trauben nach Funchal an Madeirawein-Erzeuger verkauften, als an das eigene Potential um Sao Vicente zu glauben. Aber Antonio Oliveira war der richtige energische Mann zur richtigen Zeit vor Ort und seine Überzeugungsarbeit gipfelte nicht nur in seinem 12 Hektar Weingut mit Zugriff auf fantastische alte Rebanlagen an steilen Hängen, sondern auch mit der Gründung der Appellation Madeirense DOP. Endlich tauchen auf den Weinkarten in Funchal auch weiße und rote Stillweine aus Madeira auf, dass ich das noch erleben darf, großartig!

 

Madeira

Fonte d’Areia 2022, Madeirense DOP, Quinta do Barbusano, Sao Vicente, Madeira

Goldgelbe Farbe, benötigt etwas Luft, dann öffnet sich der Wein mit tollen Eindrücken nach floralen Noten, dazu etwas Honig, Zitrone und  nassem Stein in der Nase, im Mund viel Spannung, wenig Frucht trifft auf feine Säure und viel Mineralik, dazu wieder feine Honignoten , harmonisch und in einem süffigen und würzigen Abgang mit feiner Grapefruitnote endend, toller Wein zu Fisch, Austern oder Petiscos (Tapas), hat mir auch bei der Nachprobe zuhause zu indischem Geflügelsalat super gefallen, aber den Fisch beim „O Velho Pescador“ werde ich nicht so schnell vergessen! Großes Lob und mein Tipp für Funchal! 

 

Madeira

Nach Unterkunftswechsel: ein neuer Blick auf Funchal!

Nach zwei Wochen in der großartigen Albergaria Dias war aus alter Verbundenheit ein Umzug in meine geliebte historische Oberstadt in die Vila Teresinha angesagt, in der ich auch schon einige Wochen meiner vergangenen Madeira-Urlaube verbracht hatte. Senhor Agostinho Nunes de Freitas und Frau sind super nette Gastgeber, ich bekam ein Zimmer mit Balkon und Ausblick und konnte über einen tollen Aussichtspunktplatz mit uralten Bäumen schnell die historische Quinta das Cruzes mit wunderschönem Park, das Santa Clara Kloster, Museen und die Kirche Sao Pedro in der Oberstadt erreichen. Der Museumspark der Quinta das Cruzes wurde noch mein Lieblingsort, hier konnte ich mich vom reichhaltigen Frühstück der Vila Teresinha erholen und das Meer sehen. Mittags kehrte ich auch gerne im Bistro ein, ebenfalls sehr freundliche und fröhliche Menschen dort.

 

Madeira

Zwei Lieblingsorte: Parkbank und Cafetaria do Museu Quinta das Cruzes

Madeira

Im Park der Quinta das Cruzes

Madeira

Atlantik-Blick…

Über eine extrem steile Straße, die „Straße des gebrochenen Genicks“, konnte ich abwärts schnell die belebte Rua da Carreira erreichen. Francisco ist mit seinem Weinbistro „A Carreirinha“ leider nicht mehr dort, dafür hat der großartige Koch Luis Oliveira mit seinem Bruder hier sein tolles Restaurant Olives im 1. Stock eines schönen alten Hauses eröffnet. Gefühlt war das Olives bei jedem Madeira-Besuch an einem anderen Ort in Funchal, aber ich bin Luis immer treu gefolgt und habe Ortskenntnisse gewonnen, nun habe ich aber die große Hoffnung, dass die Beiden sesshaft werden, das Restaurant ist stilvoll eingerichtet, das Essen super und es gibt drei Tische auf gusseisernen Balkonen zur Gasse hin.

 

Madeira

Restaurante Olives, Rua da Carreira 116, 1. Stock, Funchal

Und mal wieder eine PGV (Preis-Genuss-Verhältnis)-Weinentdeckung aus Portugal, hellgelber Wein, florale Noten, aber auch Pfirsich, Orange und Mandeln, im Mund überraschend trocken, kreidig-kalkig mineralisch, mit etwas Frucht (Grapefruit) und auch zurückhaltender Säure, mit feinwürzigem Abgang, toller Speisenbegleiter zu Fisch, Meeresfrüchten oder Salaten. Mutige Abenteurer kombinieren ihn auch gerne mal mit Lamm. Gemischter Satz aus den Rebsorten Rabigato, Codega do Larinho, Viosinho und Verdelho, unbedingt probieren!

 

Portugal

Quinta de Porrais 2022, Douro DOC, Sociedade Agricola Quinta de Porrais,  Carlao, Douro

5 Hektar Weingut im spektakulären Weinanbaugebiet am „Portwein“-Fluss Douro, teilweise 65 bis 100 Jahre alte Rebstöcke auf steilen Felsterrassen, 600 Meter über Null, früher im Besitz der fantastischen Casa Ferreirinha, die immer noch die berühmtesten Weine Portugals erzeugt, aber warum gibt man solch einen Schatz ab? Wahrscheinlich war ein wenig Kleingeld im Spiel, die immer noch als Familienunternehmen geltende Casa Santos Lima-Gruppe kauft gezielt Weingüter auf, stärkt dann aber den Markennamen des Weinguts im Portfolio und lässt eine gewisse Unabhängigkeit zu, hier ist es der Winzer Diogo Sepulveda mit Team, der die Casa Santos Lima-Gruppe als PGV-Meister (viele best-buy-Käufe in Portugals Weinzeitschriften) unterstützt. Der Gruppe gehören mittlerweile 290 Hektar Rebflächen und einige klangvolle Weingüter, wie Quinta da Boavista, Quinta de Bons Ventos oder Quinta das Amoras. Das Familienunternehmen exportiert mittlerweile 90% der jährlich hergestellten Weine in 40 Länder auf 5 Kontinenten.   

 

 

Portugal

Herdade do Cebolal Vinha da Casa Branca 2019, Herdade do Cebolal, Vale das Eguas Caixa, District Setubal

Eigentlich war ich am nächsten Abend auf dem Weg auf das Dach des modernen Einkaufszentrum, das ich von meinem Balkon aus sehen konnte, es sah so aus, als wäre da eine rooftop-Bar. Auf dem Weg bemerkte ich, dass die Weinbar „Ameu.gosto“ tatsächlich mal geöffnet hatte. Natürlich musste ich da einkehren, ich hatte schon zwei oder drei Mal vor verschlossener Tür gestanden, etwas unregelmäßige und vom Schild an der Tür abweichende Öffnungszeiten. Und ich sollte es nicht bereuen, ich bekam einen tollen und speziellen Weißwein serviert.

Läuft fast zähflüssig ins Glas, zitronengelbe Farbe, irre Nase nach Kiefernzapfen, Honig, Basilikum und Minze, im Mund sehr schöne Mineralnoten, Frucht nur angedeutet im Hintergrund, feine Säure, dazu super süffig und mit langem schmelzig würzigen Abgang, ein echter Champion!

Die 1890 gegründete Herdade do Cebolal besitzt ca. 20 Hektar Rebflächen und liegt ca. 10 km vom Meer entfernt noch knapp im Distrikt Setubal im Dorf  Vale das Eguas Caixa. Ein paar Kilometer südlich beginnt schon der Alentejo. Winzer Luis Mota Capitao ist mittlerweile als 5. Generation am Steuer, unterstützt von Eltern und Frau. Man kann auf teilweise sehr alte Reben zurückgreifen und profitiert von besonderen Böden und einem Mikroklima durch die Meeresnähe. 

 

Madeira

Rooftop-Bar, Hotel „The Vine“

Unten am Fahrstuhl des Hotels „The Vine“ war niemand, ich drückte einfach mal auf den Knopf mit dem höchsten Stockwerk und fuhr hinauf. Portugiesen und Madeirenser lieben moderne Einkaufszentren, normalerweise gibt das spannende Kontraste zwischen alt und neu, leider verfällt das angrenzende Altbauviertel immer mehr, was ich sehr schade finde. Die Fahrstuhltür öffnete sich und ich hatte einen atemberaubenden Panormablick über große Teile Funchals. Dazu eine Bar, in der es Austern und portugiesischen Espumante aus Baga-Trauben gab. Herrlich, allerdings verlor der Espumante schnell an Form und erinnerte sehr an einen kraftlosen Prosecco, der Eindruck verstärkte sich immer mehr und ich beschloss, über einen portugiesischen Weinhändler aus Porto das eigentlich spannende  Thema noch mal zuhause anzugehen. Ich bestellte 3×2 hochwertige Espumante, leider hatte ich die Rechnung ohne den Paketlieferer DPD gemacht. 

 

Madeira

Rooftop-Bar, Hotel „The Vine“

Trotz korrekter tracking-Infos, „bitte holen sie ihr Paket im Shop ab“ , blieb das Paket verschwunden, wahrscheinlich gestohlen oder so stark beschädigt, dass es einfach entsorgt wurde, kann alles passieren, aber die Begleitumstände dann doch sehr befremdlich und Gift für meine Motivation hier. Der Vorgang läuft immer noch, ich habe mittlerweile noch ein anders Paket beim portugiesischem Weinhändler bestellt (Risiko!, Paket kam aber zügig mit DHL), um den Beitrag hier abschließen zu können. Das Thema Espumante aus Portugal muss ich leider verschieben. Immerhin habe ich in der Bar noch Inspiration gefunden, seht ihr auf dem Bild die schnurgerade Straße rechts, die steil den Berg hochführt? Das ist die alte Bahnstrecke, eine dampfbetriebende Lok quälte sich bis zu einem katastrophalen Unfall (Kesselexplosion) den Berg bis Monte hoch. Am nächsten Tag marschierte ich auf der ehemaligen Bahnstrecke bis Monte und auch wieder runter, war ganz stolz, dass ich das geschafft habe. 

 

Madeira

Ehemalige steile Bahnstrecke in Funchal!

Am nächsten Tag dann noch ein Treffer beim Mittagessen in der Quinta da Casa Branca. Einige schöne Quintas (Landgüter) in Funchal mit schönen Gärten und altem Baumbestand wurden in noble Ressorts mit viel Flair umgebaut. Auch Gäste von außerhalb dürfen bei Nachfrage die gastronomischen Angebote nutzen und ich war  nach dem letzten Gewaltmarsch sehr froh über ein wenig Entspannung mit einem interessanten Wein.

 

Madeira

Mittagessen in der Quinta da Casa Branca, Funchal mit Verdelho Terras do Avo.

 

Madeira

Verdelho 2018, Terras do Avo, Madeirense DOP, Duarte Caldeira e filhos, Seixal Wines LDA, Seixal, Madeira

Zitronengelb im Glas, in der Nase florale Töne, Zitrone, etwas Honig und Mineraltöne, am Gaumen sehr trocken, frische Säure, Zitrusfrüchte, langer salziger Abgang, idealer Essensbegleiter zu Fisch oder Meeresfrüchten.

 

Madeira

Garten der Quinta da Casa Branca.

Im Jahr 2008 gegründetes 3,5 Hektar Familienweingut in Seixal an der Nordküste Madeiras, der Ingenieur für Agrartechnik Duarte Caldeira und seine Tochter Sofia beschlossen, die Trauben vom Großvater geerbten verstreuten und terrassierten Parzellen selbst zu ernten und zu verarbeiten. Schwer zu erreichende und steile Rebzeilen erlauben nur aufwändige Handarbeit. Mit etwas Zukauf von anderen Kleinwinzern kommt man zur Zeit auf einen jährlichen Flaschenausstoss von ca. 35000 Flaschen, seit 2016 auch Produktion von Espumante (ca. 1200 Flachen). Genau wie im benachbarten Sao Vicente (Weingut Barbusano) wunderschöne Landschaft, viel Wind, dabei mild und feucht, sehr steinige Böden vulkanischen Ursprungs.   

 

Madeira

Essencia do Vinho.

Und dann auch mal großes Glück, die Weinmesse „Essencia do Vinho“ im 5 Sterne Hotel Savoy Palace tatsächlich kurz vor meiner Abreise, mein Spezi Francisco hatte auch noch mal Zeit, da war die Vorfreude groß! Treffen mit Francisco in der Rua da Carreira an alter Wirkungsstätte und schöner Spaziergang zum Luxushotel. Francisco kennt unglaublich viele Leute in Funchal und auf der Weinmesse kannte er auch alle Winzer Madeiras und viele Mitarbeiter, sehr beeindruckend! Zusätzlich zu den heimischen Produzenten waren noch einige Winzer von den Azoren und Festland-Portugal zur Messe gekommen. Der Beitrag ufert schon wieder aus, deshalb hier nur meine absoluten highlights.

 

Madeira

Espumante 2022 Terras do Avo Pai 80, Adega de Sao Vicente, Seixal Wines LDA, Seixal Madeira

Zu Ehren des 80. Geburtstages des Vaters Duarte Caldeira ein Luxus-Espumante (100% Verdelho) von Tochter Sofia (auf der Messe anwesend) kreiert. 

Goldgelb im Glas, schöne straffe Perlage, in der Nase Zitrone, Toast, Kekse, Orangenzeste und Mineraltöne, im Mund elegant und frisch, schöne Pfirsichnoten, feiner salziger Abgang. Hat mir extrem gut gefallen! 

 

Madeira

Weine der Companhia de Vinhos dos Profetas e Villoes (habe einen Rechtschreibfehler auf der Messe gefunden!).

Mein Favorit auf der „Essencia do Vinho“ wieder ein Projekt von Portugals Weinmacher des Jahres 2018 und Tausendsassa Antonio Macanita. Mit seinem madeirensischen Freund Nuno Faria hat er die alten (ca. 80 Jahre) Weinreben Caracol und Listrao auf Porto Santo (benachbarte Strandinsel Madeiras) gefunden und gleich ein neues Projekt daraus gemacht. Die Companhia de Vinhos dos Profetas e Villoes verarbeitet die handgelesenen und  raren Trauben auf Madeira und füllt sehr kleine Mengen ab. In dem zweiten gelieferten Paket aus Porto ein kleiner Schatz für die Nachprobe. 

 

Madeira

Companhia de Vinhos dos Profetas e Villoes, Caracol, Listrao und Tinta Negra  (alles Jahrgang 2022), Antonio Macanita e Nuno Faria, Porto Santo und Madeira

Die an der Kapsel zugewachsten Flaschen im schönen Style des berühmten Madeira-Likörweines, aber es sind zwei Weißweine und ein Rotwein, der Rose-Wein war leider schon ausverkauft, Anspielungen auf die Bewohner Porto Santos (Profetas) und Madeiras (Villoes). 

Flasche 1103 von 4733, 100 % autochthone Rebsorte Caracol von der Insel Porto Santo, goldgelb im Glas, blumige Noten, Jod, Bienenwachs und ein Hauch Pfeffer in der Nase, im Mund sehr frisch mit guter Säure und salzigen Noten, etwas Limette, sehr süffig und schon in guter Frühform, schmelziger und sehr langer intensiver mineralischer Abgang, ein kleines Meisterwerk, super! Stell ich mir traumhaft zu Austern vor! 

Flasche 1369 von 2270, 100% autochthone Rebsorte Listrao von der Insel Porto Santo, zitronengelb im Glas, Bouquet nach floralen Noten, Bienenwachs und Mineraltönen, sehr dicht und cremig am Gaumen, perfekt eingebundene Säure, trotz der Jugend schon herrlich ausgewogen und harmonisch, kein Trinkwiderstand, verblüffende Salzigkeit, die die feine Zitrusfrucht und etwas Quitte im Hintergrund hält, null Bitternoten, dafür ein ultralanger feinwürzig-schmelziger Abgang, hier das große Meisterwerk, ein masterpiece!, ein Ausnahmewein, gerne pur, zu Fisch, zu Austern, zu raffinierten Salaten, großes Lob vom Weinschank!    

Der Rotwein von alten, nah am Meer stehenden Tinta Negra-Rebstöcken auf Madeira, die eigentlich bei der Madeirawein-Erzeugung immer im Schatten der big five (Sercial, Verdelho, Terrantez, Boal und Malvasia) standen, nun aber sowohl beim Madeira als auch beim Rotwein mit viel Potential in mutigen Experimenten überraschen.  Flasche 5236 von 6600, transparentes Rubinrot, komplexe Nase nach Erdbeere, Kirsche, Rosenblättern, nassem Stein und etwas Pfeffer, im Mund frische Säure, kühler Eindruck, etwas Frucht und weiche Tannine, dazu Räucherspecknoten und ein ganz langer Abgang mit salziger Mineralität. Faszinierender Rotwein, so ein feiner und mineralischer Stil hat mir auf Madeira gefehlt, Glückwunsch an die beiden Freunde Antonio Macanita und Nuno Faria und unbedingt die Weine probieren!

 

Madeira

Terrantez 20 anos, Vinho da Madeira, Henriques + Henriques, Camara de Lobos, Madeira

Ein Meisterwerk aus der raren Rebsorte Terrantez von Henriques + Henriques aus Camara de Lobos, unser Francisco, eigentlich eingefleischter Justino’s-Fan, war völlig aus dem Häuschen!, was ich gut verstehen konnte. Transparenter bräunlicher Einschlag, sehr expressive Nase nach Pflaume, Nüssen, Trockenfrüchten, Leder, Gewürzen und einem Hauch Vanille, im Mund sehr ölige Konsistenz, halbtrocken, die feine Süße wird durch Säure gepuffert, Kirsche, dunkle Beeren, Karamell, Rosinen und sogar Lakritz. Feiner und schmelzig langer Abgang mit Mandelaroma, ein großartiger Madeira! Wie ich später erfahren habe, ist Francisco gleich beim Weingut vorstellig geworden und hat den Wein Weihnachten seiner Familie präsentiert, ich mag das sehr, wenn ein Wein so einen Eindruck hinterlässt! 

Schöne kleine Weinmesse, tausend Dank auch noch mal an Francisco, der mich wie immer beim Thema Wein sehr inspiriert hat. Ich hoffe, dass man sich möglichst bald wiedersieht.

 

Madeira

Meine schöne Madeira-Zeit, rasend schnell wie eine Schlittenfahrt vorbei!

Dann ging es leider nach Hause, drei wunderbare Wochen so schnell vorbei, beim Verlassen des Flughafens in Düsseldorf dann grimmiger Temperatursturz  und sofort mein Entschluss, möglichst schnell nach Madeira zurück zu kommen. Wegen der lausigen Kälte in der Heimat, wird der nächste Beitrag nur von Rotweinen handeln. Lasst Euch überraschen und bleibt dabei!

Veröffentlicht unter Alentejo DOC, Dao D.O.C., Douro D.O.C., Madeira, Madeirense D.O.P., Peninsula de Setubal, Portugal, Unterregion Moncao e Melgaco, Vinho Verde D.O.C. | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | 4 Kommentare

Kalk und Kreide, reif für die Insel!

 

Rügen

Villa Fernsicht, Sassnitz, Rügen

Es ging für zwei Wochen nach Sassnitz auf Rügen. Sassnitz hat noch viele Villen im Bäderarchitekturstil und nach viel Recherche meiner Freundin, konnten wir tatsächlich eine traumhafte und aussichtsreiche Ferienwohnung hoch über der Altstadt beziehen. 

 

Rügen

Ferienwohnung Nr. 3, Villa Fernsicht, Sassnitz

Die Altstadt ist sehr klein und ein Kopfsteinpflasterweg schlängelt sich steil abfallend runter zur Ostsee. Bei meinen Gastronomie-Recherchen war mir vor der Reise ein kleiner Laden in der Altstadt aufgefallen, der Weine von diversen Inseln anbot. Gar keine schlechte Idee und vielleicht der rote Faden für diesen Beitrag hier? Neben ein paar Inselweinen packte ich aber auch Weine der Genussbar aus der Kalkstadt Wülfrath ein, die ich endlich mal in Ruhe verkosten und beschreiben wollte. Es war also mal wieder alles weintechnisch angerichtet, ich war unabhängig von der Gastronomie und konnte entspannt nach vorne blicken.

 

Rügen

In der Altstadt von Sassnitz.

Ganz stolz war ich auf den korsischen Inselwein aus der Genussbar Wülfrath, mit diesem Wein wollte ich spektakulär eröffnen und eine Brücke zwischen den beiden Themen bauen. Ich hatte mich schon gewundert, Albarino aus Korsika?, beim zweiten Blick aufs Etikett stellte ich dann fest, manchmal liest man das, was man lesen will. Das 5 Hektar Bio-Weingut der Familie Fernandez heißt Corisca (von wegen Corsica) und kommt aus Galicien, D.O. Rias Baixas. Es liegt in Tui, Pontevedra, am Grenzfluss Rio Minho, der Portugal von Spanien trennt. Auf der spanischen Seite werden Albarino-Reben angebaut, die auf mineralischen Böden aus Sand, Kies oder Granit wachsen. Corisca ist galicisch und bedeutet „Orkan mit Regen und Hagel.“ Auf der anderen Seite des Rio Minho liegt ein paar Kilometer flussaufwärts das portugiesische Örtchen Moncao mit dem Weingut Solar de Serrade. Hier im blog wurde von mir schon ein toller Alvarinho 2018 vorgestellt. Nun also von der spanischen Seite ein Albarino.

 

Galicien

Albarino 2021, Bodegas Corisca, D.O. Rias Baixas, Tui, Pontevedra, Galicien

Zitronengelb im Glas, überzeugt der Albarino mit einer schönen Nase nach grünem Apfel, Melone, Blüten und etwas Honig, im Mund Zitrusaromen, bei feiner Säure, aber auch salzig und erdige Töne, die in einem langen mineralisch würzigen Abgang enden. Schöner Speisebegleiter zu Salaten mit Meeresfrüchten, Fisch oder auch Austern. 

 

Portugal

Zwei Weine von den Azoren, Tinto Vulcanico 2021 und Isabellla a proibida 2018,  Antonio Macanita, Azores Wine Company

Ich hatte zwei Weine von den Azoren besorgt, Weine vom Multitalent Antonio Macanita, der durch seine Projekte im Alentejo, Dao , Douro und eben auch auf den Azoren immer mehr Aufmerksamkeit findet und schon als Vierzigjähriger als ganz großer winemaker Portugals gilt. Er versucht, mit Trauben aus alten autochthonen Rebstöcken echte Terroirweine zu machen. Ich war sehr gespannt, wie er das raue atlantische Klima, die Vulkanböden und die Besonderheit der Rebsorten von den Azoren in seinen Weinen abbilden würde.

Der Tinto Vulcanico 2021 ist ein gemischter Satz aus den Rebsorten Aragonez, Castelao, Merlot, Touriga Nacional und Syrah, hellrote Farbe, dabei transparent, spannende Nase nach roten Früchten, Hagebutte, nassem Stein, Pfeffer, Jod und Tee, im Mund etwas Frucht, die von hoher Säure und viel Würze und Salzigkeit dominiert wird, sehr kühl, frisch und elegant wirkend, das Finale bildet ein sehr langer und mineralischer Abgang, ein besonderer Wein von vulkanischen Böden, den man auch blind dem Meer zuordnen würde. Vielleicht nicht gerade für den klebrigen Primitivo-Fruchttrinker geeignet, aber für mich absolut spannend und empfehlenswert.  

Sehr interessant auch der Rotwein „Isabella a proibida“ 2018, Isabella ist eine alte Hybridsorte, die von der EU offiziell für die Erzeugung von Qualitätsweinen nicht zugelassen ist. Deshalb das „a proibida“ (verboten) auf dem Etikett. Auf den Azoren (drei Inselgruppen, wusstet Ihr, dass die westliche und die östliche Gruppe 600 km auseinander liegen?) hängen an der Rebsorte aber viel Kultur, Folklore und Bräuche. Im Glas überraschend hellrot und transparent, in der Nase das volle Programm, Hagebutte, Pfeffer, Granatapfel, Rauch und Speck. (Habe lange gegrübelt, bei welcher Rebsorte oder bei welchem Wein ich schon mal einen ähnlichen Geruch wahrgenommen habe. Irgendwann bin ich dann auf die Piemont-Rebsorten Ruchè, Grignolino und Freisa gekommen). Auch im Mund bleibt es besonders, etwas Sauerkirsche, dann hohe Säure, sehr kühler Eindruck, viel Würze, sogar Schinken, der Wein erinnert mich ein wenig an das berühmte Schlenkerla-Rauchbier aus Bamberg, langer mineralischer Abgang, Freakwein!, Vorsicht!, aber absolut probierenswert. Wirklich ein besonderer Wein, ich mag ihn sehr! 

 

Rügen

Kreideküste Stubbenkammer, spektakuläre Wanderwege, oben wie unten!

Mittlerweile hatte ich den Laden mit den Inselweinen in der Sassnitzer Altstadt besucht und mich durch die offenen Weine aus Sardinien, Sizilien, Samos und anderen Inseln probiert, die Idee ist ja eigentlich super, die offenen Weine waren es weniger, es gab aber auch noch eine richtig große Flaschenauswahl zum Thema Inselwein für die Verkostung in der Ferienwohnung zu kaufen. Aber nach der ersten Wanderung an der Kreideküste wollte ich nur noch eines: Champagner von Kreideböden aus der Genussbar Wülfrath! Die nette Idee mit den Inselweinen auf der Insel verwarf ich, ich wollte endlich die mitgebrachten Weine probieren!

 

Champagne

Champagner Blanc de Blancs,2017, Robert Barbichon und Champagner Rosé Extra Brut 2019, Leclerc Briant

Das 9 Hektar Champagner-Gut Robert Barbichon liegt im südlichsten Teil der Appellation Champagne, der Cote des Bar, ca. 100 km von Epernay entfernt und stößt schon an die nördliche Grenze des Burgunds. Hier fließen die Flüsse Aube und Seine und die wunderschöne Landschaft hat mit der Departement-Aube-Hauptstadt Troyes eine lange Champagner-Vergangenheit, auch wenn Werbestrategen der nördlicher gelegenen großen Champagnerhäuser die Cote des Bar gerne als zweitklassig abtaten. Das war ungerecht und Erzeuger wie Robert Barbichon (mittlerweile ist die 3. Generation mit Thomas und Maxime am Steuer) treten immer mehr ins Rampenlicht. In Gujé-sur-Seine werden ca. jährlich 60 000 Flaschen produziert, seit 2005 ist man biologisch zertifiziert, teilweise arbeitet man mit Pferden in den Weinbergen, ein kleiner und feiner Musterbetrieb.

Blasses Strohgelb, der Champagner (85% Chardonnay und 15 % Pinot Blanc) mit feiner Perlage und schöner Nase nach Hefe, Brot, Apfel, Mandel und Mineralien, sehr klar und schlank, schöne Zitrusfrucht, die von viel Würze und Salzigkeit umgeben ist, langer würziger Abgang, alles sehr harmonisch und schmeichelnd, ein toller Champagner! 

 

Rügen

Königsstuhl, Rügen

1872 von einem Lucien Leclerc in Ay in der Champagne gegründet, etablierte sich Leclerc als angesehenes Winzerchampagnerhaus bis 1950. Dann erfolgte in 4. Generation durch Bertrand Leclerc und seiner Frau Jacqueline Briant eine spektakuläre Neuausrichtung. Man zog nach Epernay in ein stilvolles Haus mit noch stilvolleren und vor allen Dingen riesigen Kellern um (Platz für ca. 800 000 Flaschen) und firmierte nun als Champagnerhaus und Négociant (Handelshaus) Leclerc-Briant. Den gewonnenen Spielraum nutzte Bertrand Leclerc nicht für Gewinnmaximierung durch Massenproduktion, sondern startete schon in den 60er Jahren erste Versuche des biologischen Weinanbaus. Sein Sohn Pascal schaffte es in den 90ern dann, eigene Weinberge und Weinberge von verbundenen Winzern auf biodynamischen Weinbau umzustellen und die Biozertifizierung zu erreichen. Nach seinem plötzlichen Tod 2010 verkauften die Erben die Hälfte der eigenen Weinberge (fast ausschließlich Cru-Lagen), so dass die neuen amerikanischen Besitzer Mark Nunnelly und Denise Dupré mit ihrem französischen Generaldirektor Frédéric Zeimett nun noch auf ca. 13 eigene Hektar Weinberge zurückgreifen können. Zusätzlich liefern verbundene Winzer gemäß der Philosophie des Hauses Trauben oder werden exklusiv über Leclerc-Briant vertrieben.

Der Rosé-Champagner aus 93% Chardonnay und 7% Pinot Noir dunkelrosa im Glas, in der Nase schöner Hefeton, aber auch Erd- und Himbeere und florale Töne, im Mund feine Perlage, gute Struktur und Mineralität, angriffslustige Säure im Hintergrund, schöne Apfel- und Zitrusaromen, langer Abgang, schöner Champagner als Apertif oder auch als Essensbegleiter (z.B. Jakobsmuscheln, Austern, asiatische Gerichte aus dem Wok, Lachs).

 

Burgund

Bourgogne Aligoté Pariot 2021, Clément Lavallée und Bourgogne Aligotè 2020, Anne Boisson

Auf Ton-, Lehm- und Kalkböden im Burgund wächst die Rebsorte Aligoté, lange Zeit stand sie im Schatten von Chardonnay und Pinot Noir und wurde immer mehr verdrängt, bis Großmeister Aubert de Villaine (Romanée-Conti) und einige talentierte Jungwinzer sich ihrer annahmen und wieder großartige Qualitäten herstellten. Mittlerweile sind wieder ca. 2000 Hektar mit Aligoté bestockt und ich freute mich sehr, mal zwei vielversprechende Exemplare verkosten zu dürfen.

Nach Lehr- und Wanderjahren ist der junge Clement Lavallee in seine Heimat zwischen den Städten Chablis und Auxerre zurückgekehrt und bewirtschaftet nun rund um den Ort Saint-Bris le Vineux ca. 5 Hektar Rebflächen. 2019 war wohl sein Erstjahrgang, Verzicht auf Chemie und Insektizide, biodynamische Weinerzeugung, seine Aligoté-Rebstöcke sind um die 35 Jahre alt, 60% der Trauben kommen in den Stahltank, 40% in gebrauchte Holzfässer.

Der 2021er Bourgogne Aligoté Pariot von Clément Lavalée blassgelb im Glas, schöne Nase nach Apfel, Zitrusfrüchten, auch florale Töne, im Mund wieder Zitrusfrucht, umgeben von feiner Säure und mineralischen Nuancen, fruchtig-würziger Abgang. Sehr schöner Wein!

 

Rügen

Altstadt Sassnitz vom Wasser aus gesehen.

Vater sein ist auch im Burgund nicht leicht, die beiden hochtalentierten Kinder von Bernard Boisson, Anne und Pierre, wollten schon sehr früh eigene Wein-Wege gehen, die elterliche Weinlinie des Weingutes Boisson-Vadot in Mersault spielte bei den Beiden immer mehr nur noch eine untergeordnete Rolle. Anne Boisson überzeugte schnell mit großartigen eigenen Rot-und Weißweinen in kleinen Auflagen, dabei glänzte sie auch mit Aligoté-Weinen.  2018 ging Vater Bernard endgültig in Rente und vererbte seine restlichen Anteile an Toplagen an seine Kinder. Die weitere Entwicklung bei den Boissons bleibt dynamisch und spannend, auch wenn die erzeugten Mengen sehr gering (und dadurch hochpreisig) bleiben werden.   

Der Bourgogne Aligoté 2020 von Anne Boisson strohgelb im Glas, verhaltende Nase, benötigt sehr viel Luft, um dann schöne Nuancen von  Apfel, Zitrone, Honig und Vanille zu zeigen, im Mund voller Körper mit mächtiger mineralischer Konzentration gepaart mit viel Säure,  viel zu früh geöffnet, viel zu jung und ungestüm, sehr trocken, zitrisch, langer Abgang mit etwas Bitterkeit, da benötigt man einfach noch Geduld, fantastische Anlagen, es fehlt einfach nur Zeit zur weiteren Harmonisierung. Kein Aligotè zum schnellen Verbrauch, gehört aber als Musterwein in jeden Keller und wird als mineralischer Essensbegleiter immer besser. 

 

Rügen

Geologische Besonderheit auf Rügen: die Feuersteinfelder. Ewiger Kampf gegen die Verbuschung.

Nach diesem geologischen Ausflug in die Feuersteinfelder wollte ich natürlich weitere Weine im aussichtsreichen Wintergarten der Villa Fernsicht verkosten, meine Freundin wollte aber endlich mal an die berühmten Strände Rügens. Und da bietet die Ostküste südlich von Sassnitz um Prora, Binz, Sellin und Göhren einiges.

 

Rügen

Strand bei Sellin

 

Rügen

Strand bei Prora

Weiter nördlich von Sassnitz und Königsstuhl ebenfalls kilometerweit Strand und eine ganz besondere Geschichte. Die kommt sofort, aber vorher noch ein schöner Rotwein aus der Genussbar Wülfrath, den ich im Garten der Villa Fernsicht fotografiert und im Wintergarten dann nach Strandbesuch verkostet habe. 

 

Frankreich

Pinot Noir 2018, Bourgogne AOC, Pascal Bouchard, Chablis, Burgund

Pascal Bouchard ist ein 33 Hektar Bioweingut mit Sitz in Chablis und dadurch natürlich auch Weißwein-Spezialist. Allerdings besitzt man auch Pinot-Noir bestockte Flächen Richtung Auxerre auf Kalkböden. Die Brüder Damien und Romain Bouchard profitieren als 5. Familiengeneration von der Einbringung von zusätzlichen Rebflächen durch Joelle Tremblay, der Ehefrau von Vater Paul Bouchard. 

Der Pinot Noir 2018 leuchtet rubinrot im Glas, transparent, feine Nase nach Erdbeeren, Kirschen und schwarzen Johannisbeeren, etwas Vanille und Rauch, dazu Pfeffer, im Mund wirkt er erst leicht, um dann tiefe Kirschfrucht und tolle Mineralspuren zu zeigen, feine Tannine und gut eingebundene Säure, schöne Länge mit fruchtig-würzigem Abgang, toller Basiswein, Erzeuger unbedingt merken und weitere Weine aus dem Sortiment probieren!

 

Rügen

Das Schlimmste blieb mir  zum Glück erspart!

Nach so viel Strand hatte ich mir noch einen zweiten Probewein verdient, ich entschied mich aus den schmelzenden mitgebrachten Beständen der Genussbar Wülfrath für einen Pinot Noir 2019 vom 11 Hektar Weingut Francois Confuron-Gindre aus dem berühmten Wein-Örtchen Vosne-Romanée. Das Weingut (gehört zu den unabhängigen Winzern) besitzt viele ältere Rebstöcke zwischen 40 und 80 Jahren, in teilweise berühmten und sündhaft teuren Lagen um die Orte Vosne-Romanée, Gevrey-Chambertin und Nuits-Sant-Georges.

 

Burgund

Pinot Noir 2019, Bourgogne AOC, Francois Confuron-Gindre, Vosne-Romanée, Cote-d’Or, Burgund

Der Pinot Noir 2019 Basiswein des Weingutes kirschrot im Glas, transparent, in der Nase viel Kirsche, etwas Himbeere, dazu Pfeffer, erdige Töne und ein Hauch Vanille, im Mund fruchtig mit guter Säurestruktur, feinen Tanninen, elegant und warm, langer Abgang mit Mineraltönen. Ebenfalls ein sehr gelungener Einstieg in die Welt der Burgunder, Erzeuger auch unbedingt merken!

 

Rügen

Hotel Ostseeperle, Glowe

Besuch bei meinem ehemaligen Dortmunder Klassenkameraden und heutigen Hotelbesitzer Arne in Glowe und seine spannende Erfolgsstory: nach der Wende als junger und neugieriger Architekt auf den Spuren des Vaters (gebürtig aus Vorpommern) viel auf Rügen unterwegs, stieß er irgendwann auf das abrissgefährdete Objekt im Vordergrund des Bildes, das ehemalige Restaurant Ostseeperle des berühmten DDR-Bauingenieurs und Schalenbeton-Baumeisters Ulrich Müther. Mit seiner kühnen, materialsparenden und modernen Bauweise schuf Müther über 70 Objekte in der ehemaligen DDR und befreundeter Staaten, von denen leider 30 Objekte nicht mehr erhalten sind. Nach Bekundung seiner Kaufabsichten bei der Gemeinde Glowe hörte Arne monatelang erst mal nichts mehr und hatte das Objekt eigentlich schon gedanklich abgehakt, um dann von einem Angebot mit extrem kurzer Entscheidungsfrist überrascht zu werden. Trotz hoher finanzieller Risiken unterschrieb er den Kaufvertrag und schaffte es mit viel Eigeninitiative die „selbsttragende Hyparschale“ Ulrich Müthers für einen Besuch von Kreditgebern her zu richten. Der von mir selbst erlebte fantastische Sonnenuntergangsblick  aus der Fensterfront heraus und die Beharrlichkeit des neuen Besitzers überzeugte die zuerst skeptischen Geldgeber schließlich und der Weg für Arnes Pläne waren frei: ein sich behutsam anfügender Hotelneubau im Hintergrund und die Renovierung und Neueröffnung des „Sonnensegels“ als Restaurant. Eine neue Ostseeperle! Auch privat hat Arne sein Glück auf Rügen gefunden und wohnt mit Familie in Putbus. Dank vom Weinschank für die schöne Geschichte und ich merkte  dann erst einmal, wie viele Spuren Ulrich Müther an der Ostküste Rügens hinterlassen hat und wie viele Objekte des „Hyperbolischen Paraboloidschalen“-Pioniers wahrscheinlich durch den  Mut und Pioniergeist meines ehemaligen Klassenkamerades indirekt gerettet wurden.  

 

Rügen

Muschel von Ulrich Müther an der Kurpromenade, Sassnitz.

Aber nach Identifizierung der „Muschel“ in Sassnitz als echten Müther, Rückkehr  von der Architektur zum Weinthema und auf zur großen Fotosession am Eingang des spektakulären Uferweges Richtung Kreideküste. Immer wieder schön und spannend, wenn sich wandernde Passanten anstatt an Totholz an aufgestellten Weinflaschen festhalten wollen!

 

Rügen

Drei Beaujolais-Weine aus der Rebsorte Gamay am Kreideküsten-Ufer in Sassnitz.

Jean-Guillaume und Jean-Philippe Bret sind die „Bret Brothers“, nach der Übernahme des elterlichen Weingutes „La Soufrandière“ in Vinzelles (Burgund) starteten sie ab 2013 ein zweites Projekt, bei dem es um die möglichst natürliche Weinbereitung geht. Bei der Weinlinie mit dem  Zusatz „Zen“ wird auf Schwefel verzichtet, es werden nur handgelesene Trauben aus biozertifizierten Anbau verarbeitet, es wird das Verfahren Macération semi-carbonique genutzt und die Trauben werden 9 Monate in gebrauchten Eichenholzfässern ausgebaut. Die Brüder sind mittlerweile mit 20 Cuveés aus den Appellationen Macon, Viré-Clissé, Saint-Véran, Pouilly-Loché und seit 2013 auch dem Beaujolais unterwegs.

Der „Men in Bret“ 2021, Cuvee Zen, Auflage 3002 Flaschen, enthält Gamay aus den Rebflächen von vier verschiedenen Beaujolais-Dörfern. Im Glas hellrot und transparent, in der Nase Erdbeere, Kirsche, Kräuter, Zimt, Pfeffer und flüchtige Säure, am Gaumen viel Frucht, animierende Säure, weich und seidig, spannungsgeladen, aber auch viel Trinkfluß, Freakwein, den ich sehr mag! Leicht angekühlt macht der Wein  gleich noch mehr Spaß! 

 

Rügen

DLRG-Häuschen, Ulrich Müther, Binz auf Rügen

Und nun zu einem anderen „alten Bekannten“, ein Beaujolais Morgon vom Weingut Jean Foillard, hier vor Jahren schon mal als 2016er vorgestellt. Die Infos zum Weingut über die Verlinkung auffindbar. Auch der 2020er wieder ein toller Wein (siehe unten), aber eine viel wichtigere Erkenntnis, der junge Weinbarbesitzer Herr Florian der Genussbar Wülfrath hat meine verknöcherte und negative Meinung über das Spitzenprodukt des Hauses Cote de Py mit einem neuen Jahrgang korrigiert, ebenfalls fantastischer und supereleganter Wein, Irrungen und Wirrungen des Weinschanks lasse ich hier natürlich gerne weg, aber der Wein wird hier in einem nachfolgenden Beitrag beschrieben, versprochen!

Der Morgon 2020 von Jean Foillard blass purpurot und transparent im Glas, schnell verfliegende Spontinase, dann viel Erdbeere und Kirsche, Kräuter und florale Noten, leichte Erdigkeit, Leder, im Mund wieder Sauerkirsche, Brombeere, feine Säure und geschmeidige Tannine, seidig und elegant, dabei Tiefe, schöner fruchtig-samtiger Abgang, bin wieder sehr begeistert! 

 

Rügen

Inselparadies von Ulrich Müther, Baabe, Rügen

Und da war da noch ein Beaujolais-Cru Chiroubles von der erst 2019 gestarteten Domaine de Vernus, 12 Hektar-Gemeinschaftsprojekt von Frédéric Jametton (Besitzer und Manager) und Guillaume Rouget (Weinmacher) aus Régnié-Durette, Die Trauben kommen von 55 bis 60 Jahre alten Rebstöcken größtenteils aus Cru-Bereichen, man hat verschiedenen Besitz an Régnié, Morgon, Chiroubles, Fleurie und Moulin-à-Vent.  

Von diesem 100% Gamay 7030 Flaschen, im Glas dunkles Purpurrot, in der Nase Erdbeere, Kirsche, etwas Pfeffer, dazu pflanzliche und erdige Noten, im Mund dunkle und tiefe Fruchtfülle. sehr weich, ausbalanciert und elegant, gut eingebundene Säure und begleitende Mineraltöne im Hintergrund, langer fruchtiger Abgang, großartiger Wein, wiederhole mich, aber auch diesen Erzeuger unbedingt im Auge behalten bzw. probieren!

 

Rügen

Überfahrt Hafen Baabe.

Am Hafen Baabe ging es mit Steuermann Charon und Fahrrädern über den Styx, um das Restaurant „Zum Anleger“ in Seedorf zu erreichen, die netten Empfehlungen im Netz und die Worte „Champagner“ und „Austern“ zogen mich magisch an. 

 

Rügen

Nette Gastgeber, Zum Anleger, Seedorf

 

Rügen

Zum Anleger: Champagner und Austern, wie versprochen!

Wohlfühlatmosphäre, superfreundliche Gastgeber, kleine Essenskarte, sehr viel Wein, so muss es sein! Was mich aber besonders beeindruckte, war die Möglichkeit, den Wein eines der beiden Pionierweingüter Rügens glasweise zu verkosten. Eine Piwi-Rebsorte, Souvignier Gris 2021, vom Weingut Hohmann aus Lancken-Granitz kam ins Glas. Rügen wurde auf der Weinkarte nicht vergessen! Der Wein gefiel mir sehr gut (Beschreibung weiter unten) und wir machten uns nach dem Essen gleich mit den Rädern auf die Suche, Weinreben auf Rügen?, das wollten wir sehen.

 

Rügen

4100 Stöcke Piwi-Rebsorte Souvignier Gris im Rügener Hügelland. Weingut Hohmann!

2018 wurden mit Hilfe das Weingutes Apel aus Nittel (Obermosel) und vielen Freunden 4100 Stöcke der Piwi-Rebsorte Souvignier Gris, die für das feuchtwarme Klima im Biosphärenreservat Südost-Rügen sehr geeignet scheint, vom Weingut Hohmann  gepflanzt. Die gebürtige Brandenburgerin Simone Hantke und der Sachse Mario Hohmann, die sich in der Schweiz kennen lernten, erfüllten sich einen spektakulären Lebenstraum auf der Insel Rügen, die sie seit Ihrer Jugendzeit kennen. 2020 war der Erstjahrgang, zur Zeit werden die Trauben noch an der Obermosel bei Apel verarbeitet (Weingut kenne ich übrigens auch, manchmal erscheint die Weinwelt sehr klein, ist sie aber nicht!), Daumen drücken, dass das Weingut Hohmann weiter Erfolg hat und die Aufbauarbeit in ein komplettes Weingut mit eigenem Keller mündet.

 

Rügen

Souvignier Gris trocken, 2021, Weingut Hohmann, Lancken-Granitz, Rügen

Blassgelb im Glas, schöner Duft nach Birne, Honig und Lavendel, im Mund harmonisches Zusammenspiel von süßer Frucht, Nussigkeit und Säure, dazu schöner langer  Abgang mit Salznoten, toller Essensbegleiter (Fisch), eine echte Überraschung! Großes Lob auch an „Zum Anleger“, ohne deren Mut den Wein auf die Karte zu nehmen, hätte ich die Entdeckung nicht machen können. 

 

Rügen

Die Hiddensee-Rückfahrt-Untergangssonne.

Ein traumhafter Urlaub!, Rügen bietet so viel, ich konnte auch endlich trotz meines dominanten weinblogs zeitweise mal abschalten, dafür ein ganz großer Dank an diesen jungen Herrn Florian von der Genussbar aus der Kalkstadt Wülfrath. Das war eine großartige Auswahl an Weinen, leider wird die Weinbar zum Jahresende geschlossen und der junge Weinexperte jagt lieber Zertifikaten (WSET 3) hinterher und will in die gehobene Gastronomie wechseln. Er macht das alles super, wünsche ihm Erfolg und Glück! Der olle Weinschrank hingegen geht hier bald ins verflixte 7. weinblog-Jahr, warum sollte man Klischees erfüllen und im Alter nachlassen? Da greife ich doch auch lieber 2024 wie die Jungspunde voll an, lasst Euch überraschen und guckt hier mal ab und zu rein!

 

Rügen

Der Mond bei Sassnitz!

Habe es wirklich noch geschafft, vor dem 24.12. zu veröffentlichen, ein zäher Kampf neben meiner Schichtarbeit und jetzt genieße ich einfach nur die Worte: frohe Weihnachten und einen guten Rutsch für Euch!

Veröffentlicht unter Azoren, Beaujolais, Beaujolais Cru Chiroubles, Beaujolais Cru Morgon, Bourgogne Aligoté AOC, Bourgogne AOC, Burgund, Champagne AOC, Cote d'Or, Cotes des Bar, D.O. Rias Baixas, Deutschland, Frankreich, Galicien, Portugal, Spanien, Vallée de la Marne | Verschlagwortet mit , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Hamburg Hafencity!

 

Hamburg

Nix Hafencity!, Tach Post!, wohnen im ehemaligen Fernmeldeamt der Stadt Hamburg, Uhlenhorst

Wieder mal ein einwöchiger Besuch in Hamburg und immer wieder zieht es mich statt Elbe an die Alster, mir haben es die fünf wunderschönen Altbauviertel (Rothenbaum, Harvestehude, Eppendorf, Winterhude und Uhlenhorst) rund um die Aussenalster angetan, ehrwürdige Fassaden, unzählige Kanäle und Brücken, viel Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten, viel Grün und Idylle in der Großstadt, dieses Mal wohnten wir im ehemaligen Hamburger Fernmeldeamt in Uhlenhorst, ruhige Straße, kann ich sehr empfehlen!

 

Hamburg

Schleichwerbung im Apartment 040, Schrötteringksweg 16, Hamburg-Uhlenhorst

Durch einen Tipp von Flori aus der Genussbar Wülfrath ging es am Montag (Ankunftstag) dann doch sofort Richtung Hafencity, um das Weinrestaurant Kinfelts zu besuchen. Ganz in der Nähe der majestätischen Elbphilharmonie wuchern nicht nur die sterilen Glasbeton- und Hochhausgebäude und die dazugehörige Langweil-Systemgastronomie, es gibt auch vereinzelte Ausnahmen und das Kinfelts lässt Gourmet- und Weintrinker-Herzen höher schlagen. Ein genussreicher Abend mit Weinbegleitung.

 

Hamburg

Blick auf die Elbphilharmonie aus Hamburgs Weinberg an den Landungsbrücken!

 

Hamburg

Hamburg-Hafencity!

„Kinfelts Kitchen und Wine“ eigentlich als zweites Standbein zum Restaurant Trüffelschwein in Winterhude von Kirill und Jana Kinfelt eröffnet. Kirill erkochte sich im Trüffelsschwein 2016 einen Michelin-Stern und konnte ihn in den Folgejahren 2017, 2018 und 2019 verteidigen. Leider zwang dann Corona zur Schließung des Restaurants. Sehr traurig!, aber die Konzentration auf das „Kinfelts“ führte noch mal zu einem großartigen Qualitätsschub mit viel Perspektive. Kirill Kinfelt soll zwar manchmal auf der Arbeit Jogginganzug tragen und hätte damit ja die Kontrolle über sein Leben verloren (O-Ton Karl Lagerfeld), aber die Kontrolle über seine Küche beherrscht er weiterhin meisterhaft. Ab 2018 konnte man den Sommelier Maximilian („Max“) Wilm von dem Konzept überzeugen, mittlerweile ist er hochdekoriert und als „bester Sommelier Deutschlands“ ausgezeichnet. Zusammen mit Kirill bildet er ein dream-team, wie man in ihrem Podcast „Saufgesabbel“ hören und sehen kann.

 

Hamburg

Spektakuläre Schaumwein-Begrüßung auf der Terrasse!

Toller 2014er Rosé-Sekt Réserve Brut Nature vom Sekthaus Raumland aus Flörsheim-Dalsheim (Rheinhessen), 100% Spätburgunder, sensationelle 72 Monate Hefelager, transparentes helles Kupferrot, ausdrucksstarke Nase nach Apfel, Rhabarber, floralen Tönen und Hefe, wunderbar feine, aber auch straffe und angriffslustige Perlage, im Mund erst Frucht, auch etwas Herbe, dann aufkommende Mineraltöne, sehr schlank und trotzdem harmonisch, trocken und schmelzig, langer Abgang, großartiger Aperitif, aber auch gerne als Essensbegleiter, ich habe ihn bei der Nachverkostung zuhause mit Couscous genossen, himmlisch!

 

Rgeinhessen

Sekt Rosé Reserve 2014 Brut Nature, Sekthaus Raumland, Flörsheim-Dalsheim, Rheinhessen

Der gebürtige Nordpfälzer (Bockenheim an der Weinstr.) Volker Raumland wuchs  zwar auf einem landwirtschaftlichen Betrieb mit Weinbau auf, wurde aber von den Eltern wegen unsicherer Zukunftsaussichten zu einer soliden kaufmännischen Ausbildung gedrängt. Erst danach entschied er sich dann doch für ein Weinbaustudium in Geisenheim (Rheingau) und erlebte nach einer abschließenden Blindverkostung eines Sekt-Projektes an der Weinuni seinen ganz persönlichen Schlüsselmoment: trotz Konkurrenz aus der Champagne wurde sein erster eigener hergestellter Sekt als Sieger gekürt!, das war der Startschuss für eine große berufliche Erfolgstory, die auch dem Thema „deutscher Sekt“ große positive Impulse bringen sollte. Der Weg bis zu den großen Erfolgen in den letzten zwanzig Jahren war allerdings in den 80er/90er Jahren beschwerlich und voller harter Arbeit, neben Anstellungen auf Weingütern (wo er beim Weingut Wöhrwag in Stuttgart seine Frau Heide-Rose kennenlernte), verdingte er sich auch als Auftragsversekter (mit einem umgebauten LKW) und verfeinerte nebenbei im elterlichen Betrieb seine Herstellungsmethoden. 1990 kam dann die große Chance, im benachbarten nördlichen Weinanbaugebiet Rheinhessen, die Villa Merkel in Flörsheim-Dalsheim mit 4 Hektar Weinbaufläche zu kaufen. Nach einem dreimonatigen Praktikum blieb die Französin Carole Lefèvre sieben Jahre bei den Raumlands und es wurde gemeinsam erfolgreich an der Spitzenlinie des Hauses (mit dem Triumvirat aus Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier) gefeilt. Ab 2005 dann der Durchbruch mit der ersten Auszeichnung im Gault Millau als bester deutscher Sekt. Danach unzählige weitere Auszeichnungen, behutsame Vergrößerung der Weinbaufläche auf 10 Hektar, ab 2020 erstes deutsches reines VDP-Sektweingut. Nach Lehr- und Wanderjahren und auch Ausflügen in weinferne Bereiche haben sich die Töchter Katharina und Marie-Luise 2019 entschieden, fest in den elterlichen Betrieb einzusteigen. Ohne die Familie Raumland und Team (u.a. japanischer Kellermeister Kazuyuki Kaise) wäre die deutsche Sekt-Renaissance wahrscheinlich viel später gestartet oder vielleicht sogar ausgefallen.    

 

Sussex

Sparkling Wine Brut, Blanc de Blancs 2014, Nyetimber, West Chitington, Sussex: manchmal auch Ausschank im königlichen Schloß!

Blasses Zitronengelb, in der Nase zuerst viel Himbeere, benötigt Luft und etwas Wärme, dann auch faszinierende Noten von Kräutern, Meeresbrise und Zitrone, keine Brioche-Noten, superfeine Perlage, überraschend fruchtig und zugänglich, schmelzig und frisch, dazu leichte süffige Fruchtsüße, auch Säure, dadurch gute Balance, sehr schöne Länge. Jahrgang 2009 Blanc de Blancs spielte hier im blog schon mal die Hauptrolle als strahlender Sieger in einer Blindverkostung Champagner vs. English sparkling wine, ich prophezeie, dass er es nach den stark angestiegenen Preisen und mit seiner Fruchtsüße in seiner neuen Preisklasse als 2014er gegen Champagner sehr schwer hätte. Trotzdem ein toller und eleganter english sparkling wine, everybodys darling!

 

Hamburg

Das wäre es: Konzert in der Elbphilharmonie und dann zu Kinfelts (oder andersherum)!

Trotz uralter Aufzeichnungen mit dem Namen Nyetimber ist die Geschichte des gleichnamigen Weingutes sehr kurz: Pionierarbeit im Westen von Sussex bei Pittborough, Südengland, 1988 pflanzten Stuart und Sandy Moss die ersten Chardonnay- und Pinot Noir-Rebstöcke, um Schaumweine produzieren zu können, die hervorragenden Böden und das besondere Klima in  der Region waren entdeckt worden. Schon zehn Jahre später gewann die Classic Cuvee von Nyetimber 1998 bei einem renomierten Blindverkostungswettbewerb die erste Goldmedaille. Das rief den Unternehmer Eric Heerema auf den Plan, der das Potential von Nyetimber voll ausreizen wollte und neben Sussex auch die weiteren Grafschaften Kent und Hampshire für hochqualitative Schaumweinherstellung nutzen wollte. 2006 konnte er Nyetimber erwerben und 2007 die genialen kanadischen Kellermeister Cherie Spriggs und ihren Mann Brad Greatrix nach England locken. Weitere 15 Jahre später stellten sich immer mehr Auszeichnungen und Erfolge ein, die Marke ist mittlerweile in der Spitzengastronomie etabliert und wird auch gerne für Empfänge und Hochzeiten im britischen Königshaus präsentiert, trotz aktuell 350 Hektar hält man am strengen Qualitätskurs fest. Schöner Nebeneffekt, endlich haben die weinverrückten Briten ihren eigenen „english sparkling wine“, der es sehr oft mit Champagnern und anderen Hochkarätern aufnehmen kann. Darauf sind und dürfen die Briten stolz sein. 

 

Lombardei

Zwischengang mit Rosso IGT Alpi Retiche von Barbacàn, San Giacomo di Teglio, Valtellina

Der Wein aus der Valtellina (Lombardei) lenkte mich vom tollen Zwischengang ab (was war es noch gerade?) und machte mich sehr neugierig. Ich bestellte deshalb für die Nachprobe zuhause eine Dreierprobe des Erzeugers Barbacàn nach.  Das 6 Hektar Weingut Barbacàn besteht aus Vater Angelo Sega und den beiden Söhnen Luca und Matteo, die sich auf terrassierten Steilstlagen tummeln, die ein wenig an die Terrassenmosel erinnern. Über steile Treppen transportieren sie Trauben von autochthonen Rebsorten (wie Chiavennasca (Nebbiolo), Rossola, Brugnola u.a.) nach unten, die sehr von der Höhe (bis zu 800 Meter über Null) und den extremen Klimaunterschieden zwischen Tag und Nacht profitieren. Gearbeitet wird unter biologischen Gesichtspunkten, die die Natur aber auch schon teilweise vorgibt, Handlese, Spontanvergärung und so wenig Eingriffe im Keller wie möglich. Die außergewöhnlichen Etiketten sind uralten Felsgravuren nachgebildet, die man in der Valtellina gefunden hat.

 

Italien

Drei Barbacàn-Weine aus der Valtellina, Lombardei

Ein sehr schöner Einstiegswein aus dem Sortiment der Agricola Barbacàn der Rosso 2021 IGT Alpi Retiche (85% Chiavennasca und 15% weitere autochthone Rebsorten): hellrot und transparent im Glas, in der Nase Kirsche, rote Beeren und Kräuter, etwas Waldboden und Pfeffer, im Mund sehr elegant und kühl, sehr leicht, fast schwebend, hinter der zurückgenommenen Frucht dezente Säure, sehr süffig und im Abgang dann auch noch angedeutete Mineraltöne.

Kräftiger und dunkler der Sol 2020 (90% Chiavennasca und 10% andere autochthone Rebsorten), der trotz intensiver Nase nach Kirchen, dunkeln Beeren, floralen Noten (Veilchen, Rosen), Minze, Tabak und Erdtönen herrlich ausgewogen im Mund bleibt. Mehr Körper und Feuer bedeuten keine Übertreibung, superelegant und süffig, neben Frucht, feiner Säure auch tiefgründige Mineralität, lang und druckvoller Abgang.  

Der Rosato 2021 IGT Alpi Retiche (70% Chiavennasca und 30% andere autochthone Rebsorten) leuchtet wunderschön rosa, in der Nase Erdbeere, Himbeere und erdige Töne, im Mund rassige Säure, sehr trocken, ein Hauch rote Frucht, wenig Trinkfluß, mineralischer Abgang, ein Wein für absolute Freaks!

Die Valtellina in der Lombardei (gut merken!) bleibt mit ihren eleganten und früh zugänglichen Nebbiolos (Chiavennasche) einer meiner absoluten Lieblingsregionen für Rotwein. 

 

Hamburg

Kinfelts Kitchen and Wine, Hafencity

Zum Hauptgang (Fleisch) gab es aus der Magnum (1,5 Liter Flasche) Rotwein vom Weingut Gernot Heinrich aus Gols, Ried (Lage) Gabarinza, vom Neusiedler See in Österreich. Regelmäßige blog-Leser wissen natürlich Bescheid und denken gleich an meinen Pannobile-Beitrag. Hier konnte das Weingut Gernot Heinrich bei der  Pannobile Rot-Jahrgangsprobe 2015 von 9 Weingütern bei mir einen guten Platz 4 erobern. Die Wiedersehensfreude, die Gedanken an „meinen“ geliebten See und die Begeisterung über solche Zufälle, lässt den Weinschank manchmal seltsame Sachen sagen, nicht bös gemeint!, aber für einen souveränen und hochkonzentrierten Sommelier im stressigen Tagesgeschäft sicher nicht ganz angenehm und oberlehrerhaft, sorry!, natürlich kannte Max die Pannobile-Geschichte. 

 

Österreich

Weingut Heinrich, Gols, Neusiedlersee

Der Gabarinza gefiel mir sehr gut zum Essen, da musste ich natürlich zuhause nachverkosten. Und was für ein Glück (oder Pech?), Weine vom Weingut Gernot Heinrich habe ich echt im Supermarkt in der Nähe meiner Arbeitsstelle gefunden (s. Bild), Fluch und Segen zugleich, zugegeben, die Weinabteilung des Supermarktes ist sehr ambitioniert, aber trotzdem droht das Auftauchen von Weingütern im Supermarkt in Deutschland immer noch den Ruf zu ruinieren, Überproduktion?, falsche Lagerung?, keine Beratung, hohe Preise? In Frankreich dagegen ist das Besuchen der Weinabteilung in Einkaufszentren eine absolute Attraktion.  Habe den Gabarinza 2018 einfach mal gekauft.

Der Wein aus der Flasche mit Glasstopfen tadellos, Cuvee aus Zweigelt, Blaufränkisch und Merlot, dunkles Rubinrot mit violetten Reflexen, benötigt Luft, dann begeisternde Nase nach Johannisbeere, Brombeere und etwas Pflaume, Kräutern und erdigen Noten, im Mund kühle Eleganz, aber auch noch unreife Tannine und ein Tick zu viel Säure, trotz des warmen Jahres 2018 noch viel zu jung, ab in den Keller!, dabei tolle Konzentration feststellbar, Riesenpotential und ein extrem langer fruchtig würziger Abgang, das wird was! 

 

Neusiedlersee

Gabarinza 2018, Weingut Heinrich, Gols, Neusiedlersee, Oesterreich

Die Erfolgsgeschichte des Weinguts von Gernot und Heike Heinrich hängt neben viel Können, Abenteuer- und Investitionslust, auch an Risikobereitschaft und einer geschickten Marketingstrategie, man schafft es in Rekordzeit, die Trends und Modeströmungen in der Weinwelt aufzuspüren und zu bedienen, in Gols ging es nach Biozertifizierung 2006 auf mittlerweile 90 Hektar pausenlos zur Sache, Herausarbeitung der Toplagen (Gabarinza und Salzberg), das Pannobile-Projekt, Leithaberg DAC, Natur- und Orangeweine, Amphorenweine usw., usw.. Mit seinen einprägsamen Etiketten ist man überall dabei, mittlerweile auch an Orten, an denen man vielleicht eigentlich nicht unbedingt sein möchte, dafür illustre Nachbarschaft unter der Supermarkt-Höhensonne, Tement, Markus Molitor, von Winning, Bassermann-Jordan, van Volxem,  Niepoort und viele andere Weingüter, die eigentlich viel zu groß geworden sind und trotzdem noch tolle Weine produzieren.

 

Oesterreich

Neusiedlersee, Burgenland, Oesterreich

Die 23 Hektar Riede Gabarinza beim Weinort Gols ist eine in zwei Wellen (Langer und Kurzer Gabarinza) von der Parndorfer Platte abfallende recht steile Südwesthanglage. Der Oberboden besteht aus Schwarzerde, darunter findet man sandig-lehmige Sedimentböden und 600 000 Jahre alten Donauschotter, der sich durch Verwitterung rotbraun verfärbt hat. Durch die optimalen Bedingungen fühlen sich hier neben den lokalen Sorten wie Blaufränkisch, Zweigelt und St. Laurent auch der Merlot wohl. Hier wollte ich den Beitrag jetzt eigentlich beenden, aber zwischenzeitlich hatte ich herausgefunden, dass auch mein persönlicher Sieger der Pannobile Rot Blindprobe 2015 Besitz an der Riede hat, Weingut Andreas Gsellmann, und sogar auch ein 2018er Gabarinza im Verkauf ist. Für den direkten Vergleich musste ich einfach noch mal bestellen, verkosten und beschreiben, verzeiht mir das wiederholte Ausufern, ich bin unverbesserlich!

 

Neusiedlersee

Gabarinza 2018, Weingut Gsellmann, Gols, Neusiedlersee, Oesterreich

Rubinrote Cuvee (BF, ZW, Merlot) mit violetter Randaufhellung, benötigt viel Luft, dann feine Nase nach dunklen Beeren, etwas Pflaume und einem Schokoladen- und Tabakhauch. Im Mund fällt sofort wieder die kühle Eleganz und auch wieder die spürbare Säure auf, das gibt es doch nicht!, 2018 war doch ein warmes Jahr! Genau wie beim Gabarinza von Heinrich muss weiter im Keller gelagert werden, der Wein hat viel Potential, ist aber im Moment kein Kindergeburtstag, viel Sauerkirsche und erdig würzige Töne, langer Nachhall. In anderen Ecken war das Jahr 2018 zu warm und hat durch fehlende Säure das Lagerpotential der Weine ausgeschlossen, am Neusiedler See verblüfft mich die Säure, die beiden Gabarinza-Weine sind große Optionen auf die Zukunft!

Auf 20 Hektar führt Andreas Gsellmann in Gols am Neusiedler See die Familientradition weiter und hat sich ganz dem naturnahen Anbau verschrieben, natürlich Spontangärung und Handlese, Mitgliedschaft bei respekt-biodyn, er ist einer der neun Pannobile-Winzer, in Deutschland zu Unrecht total unbekannt. 

 

Hamburg

Hausboot am Wandse-Kanal, Uhlenhorst

Von meinem geliebten Neusiedler See zurück ins ebenfalls sehr gemochte Hamburg, neben dem Kinfelts haben wir noch viele Restaurants, Weinbars und Weinläden besucht, ein besonderes Lob an das tolle Restaurant Oechsle und an die Weinbars in St. Georg, Uhlenhorst und Eimsbüttel. Keine Angst, ich stelle keine Weine mehr vor! Irgendwie war auch der totale Reinfall in einem Restaurant in Uhlenhorst unvergesslich, wir haben die große Pleite anschließend noch lebhaft bei Caipirinha beim Brasilianer um die Ecke begossen und Tränen gelacht. Auch die Fahrradtour an der Wandse entlang in den Osten Hamburgs bis nach Volksdorf (Museumsdorf) sehr erstaunlich, so eine grüne Stadt mit faszinierend vielen Wasserwegen. Wir kommen (auch aus familiären Gründen) immer wieder, durch meine unglaubliche Selbstdisziplin hier (einfach mal was weggelassen!), ist auch das Weinthema Hamburg noch lange nicht ausgereizt. 

 

Hamburg

Im Museumsdorf Volksdorf, Walddorf Volksdorf, Hamburg

 

 

Veröffentlicht unter Burgenland, Deutschland, Englischer sparkling wine, Italien, Lombardei, Neusiedlersee, Oesterreich, Rheinhessen, Valtellina Superiore DOCG, Weinland Oesterreich | Verschlagwortet mit , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Sonntäglicher Kirchgang!

Einfach ein schönes Gefühl, wenn man seiner Mutter auf einem Samstag mal sagen kann, dass man am nächsten Tag in die Kirche geht, der letzte Kirchgang ist ja bei mir wohl schon einige Jahrzehnte her, aber ich meinte es völlig ernst und habe Wort gehalten, die zweite Auflage der Messwine in Bochum in der Christ-König-Kirche hatte mich angelockt, ein wunderbarer Ort für eine ganz besondere Naturwein-Messe.

 

Bochum

Am Anfang fehlte natürlich die Routine!

Tolle Beschreibung in der Messe-Broschüre, dass das Ruhrgebiet mit ca. fünf Millionen Einwohnern immer Durst hätte! Und auch die Lust auf besondere, handwerklich und nachhaltig hergestellte sogenannte Naturweine steigt ähnlich wie in Berlin immer weiter an. Und als gebürtiger vinophiler Dortmunder aus der ehemaligen Bierstadt fühlte ich mich schon vor 25 Jahren eher in Bochum zuhause, „Concordio“, „Coniglio“, „Una mas“ und auch der „Living Room“. Aus letzterem coolen Lounge-Bar-Restaurant-Konzept entstanden dann noch während meiner langen Abwesenheit  weitere kulinarische Weinadressen, der mittlerweile richtig angesagte „Grüne Gaul“ und das feine Menürestaurant „Five“ mit nur fünf Tischen. Und auch das damals mir schon bekannte Franz Ferdinand gehört als Wiener Kaffee- und Wirtshaus mit zum Verbund. Und alle benötigen besonderen Wein, da bündelte man das know-how und lud seine Winzer-Lieblinge einfach in eine Kirche ein, da hat fast niemand nein gesagt, die location ist der absolute Glücksfall! 

 

Bochum

Einfach ohne den berühmten Weinschank angefangen, eine bodenlose Frechheit!

Ich kam leider durch die seit Jahrzehnten „geliebte“ DB etwas sehr zu spät, aber der Anfangsplan stand fest, erst mal die wenigen mir bekannten Weingüter abklappern und Fokus auf Schaumweine legen. Durch die neu entdeckte und erst im November 2022 eröffnete geniale Genussbar in Wülfrath kannte ich schon mal den tollen Pet Nat vom Weingut Wagner von Wohlgemuthheim aus Zell-Merl (Mosel), super sympathisches Winzerehepaar, bei den tollen Weinen fragt man sich echt, wo man selber als Moselfan die ganzen Jahrzehnte gewesen ist bzw. aus welchen Orten wohl die neue Generation Ihre Stars hervorbringen wird. Das altehrwürdige Merl an der Terrassenmosel also die Heimat des Familienweingutes  Wagner von Wohlgemuthheim von 1719, die 8. Generation um Michael („Michel“) geht seit 2015 neue Wege, der Naturweingedanke wird konsequent umgesetzt, keine Weinbehandlungsmittel, Schönungen, keine Korrekturen und Hilfsmittel. Dafür strenger Schutz der geerbten Steillagen mit bis zu 100 Jahre alten Rebstöcken, der Betrieb ist mittlerweile biozertifiziert und hat viel vor!

 

Mosel

Pet Nat, Weingut Wagner von Wohlgemuthheim, Zell-Merl, Mosel

Der aus Muskateller-Trauben aus der Lage Merler Adler bereitete Pet Nat kommt mit strahlend strohgelber Farbe und kräftiger Perlage ins Glas, toller Duft nach Zitrusfrüchten, Kräutern und Muskatnuss, im Mund super frisch und süffig, Frucht und auch schmeckbare Mineralität, unkompliziert, aber nicht einfach, macht richtig Spaß und ich bin neugierig, wie er sich zu Austern machen wird. Ein Traumeinstieg in das Thema Pet Nat, danke an die Genussbar und das tolle Weingut, da sollte noch viel mehr zu entdecken sein! Insiderinfo: durch den Genuss des Pet Nat sorgt man auch gleich zum Erhalt der alten Muskateller-Parzelle im Merler Adler, also probieren und dadurch Gutes tun!

 

Mosel

Historisches Weingut Immich-Batterieberg auf der Naturwein-Überholspur?

Das Weingut Immich-Batterieberg in Enkirch an der Mosel kenne ich schon sehr lange und habe es sogar noch unter den alten Besitzern besucht. Nach Besitzerwechsel wirkt nun seit 2009 bei Immich-Batterieberg der Önologe Gernot Kollmann, der einen ganz eigenen naturreinen Stil in das Produktportfolio (aus historisch hochbewerteten Schiefersteillagen) einbringt. Die Weine sind nun eher trocken, kraftvoll, etwas wild (auf Reinzuchthefen wird ausnahmslos verzichtet) und benötigen sehr viel Reifezeit. Auch davon konnte ich mich schon vor Ort überzeugen, einige Schätze schlummern noch bei mir im Keller, auf der Weingutsprobe war ich allerdings etwas ratlos. Eine sichere Bank aber normal immer der Riesling Sekt Brut Nature, „Jour Fixe“, Jahrgang 2011 wollte ich 2017 auf meiner allerletzten beruflichen Pendelfahrt (nach 8 Jahren!) von Düsseldorf nach Münster im IC-Bordbistro köpfen, hier der Link zum zweiten blog-Beitrag vom 9. Juli 2017, probiert habe ich aktuell aber den Jahrgang 2020. 

 

Mosel

Riesling Sekt Brut Nature 2020, „Jour Fixe“, Weingut Immich-Batterieberg, Enkirch, Mosel

Auch 2020 wieder toll in Form, strohgelb (Foto täuscht!), in der Nase Zitrusfrüchte, Kräuter, Honig und mineralische Töne, sehr feine und elegante Perlage, am Gaumen puristisch trocken, wieder mineralisch und elegant, langer würziger Abgang, sehr gelungener Riesling-Sekt, kann in seiner Preisklasse und auch drüber mit vielen Champagner mithalten! Klare Empfehlung!

 

Pfalz

Weingut Mehling, Deidesheim, Pfalz

Und noch ein vom Namen her bekanntes Weingut, Weingut Mehling aus Deidesheim, serviert zu einem Menügang vom großartigen Sommelier Stefan Echle im genialen Restaurant Lilly in Neupotz (s. letzten Pfalz-Beitrag). Die nette Winzerin Kathrin Otte erzählte ebenfalls begeistert von einer Mehling-Weinprobe im Restaurant Lilly, wünsche den Überzeugungstätern in Neupotz weiterhin viel Glück und komme bald zurück! 

Die nächste Generation im Weingut Mehling mit Kathrin Otte und Christoph Knäbel ist seit 2014 an Bord, Bioweingut, etwas im Schatten der großen und berühmten Deidesheimer Weingutsnamen, aber mit ganz viel Energie und Elan, dazu Besitz in Spitzenlagen und den gelebten Nachhaltigkeitsgedanken, fokussiert auf Riesling, da sollte doch ein Treffer dabei sein!

 

Pfalz

Nachprobe in Münster: Treffer bleiben Treffer!

Schon der 2022er Riesling Einstiegswein „Herr Mehling“ hat mir super gefallen, strohgelb, Duft nach Pfirsich, Limette und nassem Stein, im Mund für Riesling dezente Säure, sehr süffige Frucht und unkompliziert, jung und frisch, tolles Preis-Genuss-Verhältnis, ein schöner Sommerwein. 

Und auch der Riesling-Ortswein „Deidesheimer“ überzeugt als 2021er Jahrgang, ebenfalls strohgelb, in der Nase mineralische Töne, Zitrusfrucht und Kräuter, im Mund verspielt und fruchtig, salzige Elemente, schmelzig, bei wieder dezenter Säure, würziger Abgang, mag ich sehr!

Der Eindruck auf der Weinmesse täuschte nicht, habe alle Weine, die mir positiv aufgefallen sind, noch mal von den Weingütern für die Nachverkostung zuhause nachbestellt, eine Kartonschlacht, aber lohnenswert, auch der 2021er Riesling-Lagenwein Musenhang aus Forst sehr gelungen, Zitrusmineralik in der Nase, auch im Mund sehr mineralisch, dazu Grapefruit, schmelzig und sehr schlank, cool climate, sehr gut eingebundene Säure, harmonisch mineralischer Abgang mit ganz feiner Bitternote, der Mehling-Stil hat mir super gefallen und auch die unterschiedliche Qualität der Weine durch die Klassifizierung passte!  

 

Württemberg

Sprudeldicke Dirn brut nature 2019, Weingut Lanz, Nonnenhorn, Württemberg

Eine schöne Entdeckung auch das Weingut Lanz aus Nonnenhorn, spannender kleiner und feiner Bio-Mischbetrieb (Obst- und Weinanbau) vom bayrischen Teil des  Bodensees, fälschlicherweise von den Organisatoren der Weinregion Baden zugeschlagen, aber nach Nachfrage bei Benjamin Lanz wurde mein Verdacht bestätigt, weintechnisch gehört man zur Weinregion Württemberg, toller verwirrender theoretischer Einstieg, aber es sollte praktisch noch besser werden. Ich wollte ja immer noch Schaumweine probieren, hier bekam ich auch ganz großartigen Stoff ins Glas, „Sprudel Dicke Dirn“ brut nature , 100 % aus der Piwi-Rebsorte Johanniter (Kreuzung aus Riesling und Ruländer/Gutedel von 1968), mind. 32 Monate Hefelager, handgerüttelt und degorgiert, Zero Dosage, goldgelb, feine Perlage, Hefe und feine Fruchtnoten, auch mineralische Töne, sehr lang, großartig, was man aus Piwi-Rebsorten machen kann.

 

Württemberg

Piwi-Sorten vom Weingut Lanz, Nonnenhorn, Bodensee

Ist man woanders noch im Testmodus oder pflanzt die Piwis neu nur auf Alibi-Lagen, weil die Nachfrage eigentlich immer noch nur nach den klassischen Rebsorten verlangt, zieht das Weingut Lanz die Piwi-Story voll durch, ausschließlicher 100 % Anbau, dadurch auch auf Toplagen, mit deutlich weniger Einsatz von Spritzmitteln und richtig starken Ergebnissen. 

Der Kalimbula 2022 ist einen Weißweincuvee aus Johanniter, Solaris und Souvignier Gris (Kreuzung von Cabernet Sauvignon und Bronner aus dem Jahre 1983), interessante Nase nach Johannisbeere, Ingwer und Pfeffer, im Mund gelbe Früchte, Mandel, salzige Aromen, frisch und leicht, kaum Säure, schmelziger Abgang, Wein mit sehr gutem PGV, sehr gelungen!

Bei der Rebsorte Solaris (Kreuzung aus Merzling und Geisenheim 6493 aus dem Jahre 1975)  habe ich mir selbst die Daumen gedrückt, dass mir der 2022er Wein schmeckt, habe natürlich sofort an den coolen SF-Klassiker „Solaris“ des polnischen Autors Stanislav Lem denken müssen. Strohgelbe Farbe, in der Nase feine exotische Aromen (Mango, Maracuja), auch Mandeln, im Mund schmelzige exotische Frucht, eingebundene Säure, viel Trinkfluß, macht richtig Spaß, schöner nussiger Abgang, tolle Entdeckung. 

Stark auch der Nonnenhorner Rot 2021 aus der Piwi-Rebsorte Cabertin (Kreuzung aus Cabernet Sauvignon und Regent aus dem Jahre 1991), purpurrot im Glas, in der Nase grüne Paprika, pflanzliche Noten, Beeren, im Mund wieder Beeren, kühler Trinkfluß, spürbare aber gut eingebunden Säure, sehr elegant, langer und würziger Abgang, richtig klasse.

 

Pfalz

Concubine-Weine 2021 in den 1 Liter Flaschen von Georg Lingenfelder, Großkarlbach, Pfalz

In der tollen Weinbar Konträr am Prenzlauer Berg in Berlin entdeckt, beim zweiten Besuch der Weinbar stand ich dann allerdings mit Kaufabsicht im Dunklen und zweifelte schon an meinem Orientierungssinn, alles verrammelt und zu, als wäre da nie eine Weinbar gewesen. Aber das Konträr existiert weiterhin und bei meinem Besuch des Weingutes Lingenfelder in der Pfalz war dann auch der Sohn Georg von Besitzer Karl Rainer greifbar. Ebenfalls super nett und für mich ein kleiner Naturwein-Star, nur sein voller Körpereinsatz mit Händen und Füßen führt zu diesen Weinqualitäten, ich konnte wirklich noch zwei Flaschen erwerben und mich für die Naturwein-Messe in Bochum ankündigen. Da wurde ich dann sogar erkannt (!!!) und konnte noch mal ganz in Ruhe die beiden Concubine-Weine verkosten und auch an der Diskussion um die Eignung der Literflasche für die Gastronomie mit einem Sommelier aus Düsseldorf teilnehmen.

Hätte geschworen, dass die Concubine weiß im Konträr in die Orange-Wein Richtung ging, in der Kirche aber eher zitronengelb, benötigte etwas Luft, schöne Nase nach grünem Apfel, Birne und Kräutern, im Mund dann sehr süffig, aber auch speziell, pflanzliche, erdige und herbe Noten treffen auf Frucht, auch mineralische Noten dabei, der Wein fordert heraus und verblüfft, macht aber ganz viel Spaß! Beteiligte Rebsorten sind Riesling, Sylvaner und Gewürtztraminer.

Aus 95% Spätburgunder und 5% Dornfelder der Concubine Rosé, transparentes Himbeerrot, schöne Nase nach Erdbeere, Kirsche und Kräutern, im Mund sehr saftig und süffig, elegant, fruchtige, pflanzliche und mineralische Töne, schöner Trinkfluß, hochinteressanter Wein!

 

Bochum

Messwine, mit dem  Schluck von oben…

Ich schimpfe ja immer gerne über Instagram, aber ich bekam während der Messe einen großartigen Tipp vom weinliebenden Goldschmied „Trimetallschmuck“ aus Köln mit fränkischen Wurzeln aufs Handy, drei fränkische Weingüter sollten vor Ort sein, unbedingt besuchen!, da wurde ich als Frankenfan natürlich sofort neugierig und hellhörig, im Nachgang ein unglaublich toller Tipp, tausend Dank an den Metaller, ich hoffe, man trifft sich mal bald in Köln oder Münster! 

 

Franken

Pet Nat, Silvaner und Domina von Franziska Schömig aus Rimpar

Da war z.B. die noch junge Winzerin Franziska Schömig aus Rimpar, Weinbau nördlich von Würzburg auf ca. 3 Hektar (ca. 15000 Flaschen jährlich) , was der Vater noch eher als ambitioniertes Hobby betrieb, wird nach Lehr- und Wanderjahren der Tochter im In- un Ausland nun professionell und mutig weiter geführt, Franziska hat sich dabei voll dem Naturweingedanken verschrieben, Ökologie first!, richtig gesunde Trauben reinholen und dann möglichst wenig im Keller eingreifen.

 

Franken

Pet Nat, Gemeinschaftsprojekt von Franziska Schömig und Laura Seufert

Zur Begrüßung gab es einen Pet Nat aus einem Gemeinschaftsprojekt mit der Winzerin Laura Seufert aus Iphofen. Eine Cuvee aus Kerner, Bacchus und Müller-Thurgau, Trauben aus letztgenannter Rebsorte steuerte Franziska zu. Im Glas trüb, für einen Perlwein überraschend straffe Perlage, in der Nase Apfel, Birne und Kräuter, sehr süffig und frisch, schmelzig, gelbfruchtig, spaßmachender Sommerwein, „Schaumweinlimo“ steht (unter anderem) auf dem Etikett. Eigentlich „Perlweinlimo“, der große Unterschied zwischen Schaumwein und Perlwein im Glossar.

Trüb auch der 2022er Silvaner“Herbstblut“, tolle Nase nach Apfel, Quitte, Kamille und auch etwas Vanille, im Mund elegante köstliche Frucht, sehr frisch und harmonisch, sehr viel Trinkfluss, trotzdem komplex, schöner Abgang. Der Silvaner hat mir super gefallen! 

Die Domina 2020 Herbstblut tiefdunkel bis fast schwarz im Glas, opulente Nase nach roten Johannisbeeren, Sauerkirsche, Eisen und Paprika, im Mund kraftvoll, aber auch sehr weich und rund, fleischig, schokoladig, langer Nachhall, tolle Domina, reiner Essenswein, sehr gut denkbar zur Ente.

Tolle Naturweine aus Rimpar!

 

Franken

3 Zeilen Wein aus Rödelsee

Und dann wurde es dunkel, der Hüne Christian Ehrlich (er ist wirklich größer als ich, sogar sehr viel größer, der Weinschank hat dann trotz großer Klappe immer sehr viel Respekt!) empfing mich mit seiner Frau Alexandra zur Verkostung der 3 Zeilen Weine. Richtig nette Leute, 2008 sind die Beiden als Quereinsteiger mit drei gepachteten Zeilen Rebstöcken in ihr ganz spezielles Weinabenteuer in Rödelsee (der Ort hier im blog bekannt durch das Weingut Weltner) eingestiegen, nachhaltig, respektvoll und natürlich sollte es sein.  2023 ist man nach viel Pionier- und Aufbauarbeit nun bei ca. 5 Hektar angekommen und steht vor dem letzten großartigen Schritt, die Berufung kann nun endlich Beruf werden. Auf der Messe fand ich die Weine super, war sehr auf die Nachprobe gespannt!

 

Franken

Weinmanufaktur 3 Zeilen Wein

Der 2019er Silvaner aus der Paradelage Rödelseer Küchenmeister strohgelb, in der Nase Birne und exotische Früchte, im Mund sehr trocken, statt Frucht viel Würze, gut eingebundene Säure, schöner langer Abgang, kein easy drinking, eher für Abenteurer, die berühmten Ecken und Kanten, aber es wurde auch Wort gehalten, ehrlich anders!

Zugänglicher der Fränkische Satz 2021 trocken, zusammen geerntet und verarbeitet wurden Blauer Silvaner, Adelfränkisch, Gutedel, Weißburgunder, Grauburgunder, Riesling, grüner Silvaner, Muskat-Silvaner und Gelber Muskateller, strohgelb im Glas, spannende Nase mit viel Frucht (Apfel, Birne und Ananas), floralen Noten, Kräutern und mineralischen Eindrücken, im Mund schmelzig-süffig, aufregend und schwer fassbar, feine Frucht, komplex, dazu ein schöner mineralischer Abgang mit ganz feiner Bitternote, hat mir sehr gut gefallen!    

Und „Onkel Heiner Seiner“ ist auch meiner: ein 2019er Silvaner als Orangewein vinifiziert, trübes strohgelb, in der Nase Pfirsich, tropische Früchte, Kamille, Hefe und feine Würze, im Mund vollmundig, fruchtig, erfrischende Säure, beschwingter Abgang mit feiner Bitternote, sehr süffiger und harmonischer Orangewein, spannender Essensbegleiter, richtig toll! Glückwunsch und Respekt!

 

Franken

Ökologischer Land- und Weinbau Krämer, Auernhofen

Der ökologische Land- und Weinanbau Krämer ist ein landwirtschaftlicher Gemischtbetrieb mit ca. 70 Hektar Ackerbau und ca. 5 Hektar Steillagenweinanbau im fränkischen Taubertal. Der Familienbetriebssitz, auf dem drei Generationen leben, liegt im kleinen Dorf Auernhofen, ca. 15 Minuten vom Taubertal entfernt und hier im blog schon durch den Winzerhof Stahl aufgefallen. Stephan Krämer ist seit seiner Ausbildung zum Winzer treibende Kraft und damit recht allein in der Gegend beim Thema Naturweinanbau, unter ökologischen Grundsätzen werden Rebsorten wie Silvaner, Müller-Thurgau, Riesling, Bacchus, Johanniter, Schwarzriesling und Regent angebaut. Prunkstück soll eine erworbene Rebfläche mit einem neuangelegten Fränkischen Satz (aus 12 verschiedenen Rebsorten, u.a. mit Adelfränkisch und Vogelfränkisch) werden. Tolle Weinprobe in Bochum mit der sehr netten Simone Krämer.

 

Franken

Ökologischer Weinbau Kraemer

Bei der Nachprobe zuhause ein umwerfend guter und ganz speziell interpretierter Naturwein Müller-Thurgau 2019 „Silex“ aus der Steillage, trübes Bernstein, in der Nase Kräuter, ganz fein auch tropische Früchte, Würze und Hefe, im Mund viel Schmelz, exotische Früchte, superfrisch und süffig, bei allem Feuerwerk herrlich harmonisch mit langem und salzigen Abgang, ein Lieblingsnaturwein!, schnell probieren, bevor alle Flaschen in den Restaurants und Weinbars in Berlin und Köln verschwinden. Da ich einige Liebhaber des klassischen und unterschätzten Müller-Thurgaus kenne, noch mal eine kleine Warnung, dieser MT riecht und schmeckt völlig anders als gewohnt, hat auch eine andere Farbe, ist aber eine tolle Naturwein-Erfahrung! 

Auch die Piwi-Sorte Johanniter 2018 Muschelkalk Steillage ganz eigen als Naturwein interpretiert, goldgelbe Farbe, benötigt viel Luft, in der Nase dann Hefe, Holz, Rauch und Apfel, im Mund mostiger Apfel, etwas Holz, karg und schlank, hefig, leicht und frisch, mineralischer Abgang.

Der Silvaner Alte Reben  2018 leuchtend orange im Glas, benötigt viel Luft, süße gelbfruchtige Aromen in der Nase, dazu erdige Töne und Kräuter, im Mund für einen Silvaner überraschend viel Säure, dazu karg und sehr trocken, hefig, schöne Würze und langer Abgang, ein polarisierender Naturwein mit Ecken und Kanten. Mit Liebe und Mut hergestellt, aber ob diese Weine in Münster ankämen?, warten wir mal lieber 20 Jahre ab und sprechen trotzdem den Krämers ein großes Lob aus!

 

Baden

Karoline Linka und Max Frölich sind Makalié.

Nach 10 Jahren Erfahrung durch Arbeit in biodynamischen Weingütern und in der Gastronomie haben sich Karoline Linka und Max Frölich nun mit dem Weingut Makalié ihren persönlichen Traum erfüllt, Wein und Cidre aus dem Markgräfler Land am Schwarzwaldrand. Im Namen Makalié stecken nicht nur Teile der Vornamen der Beiden, sondern auch die Worte „Maka“ für indianisch Erde und lié für französisch verbunden. Hier werden Weine von höchster Qualität im Einklang mit der Natur erzeugt. Schöne Geschichte am Rande, Karoline hat wohl ein paar Jahre in Münster gelebt und erinnert sich gern an die Stadt zurück, ich hoffe, die Beiden machen mal einen Wochenendausflug nach Münster und stellen ihre Weine in einem heimischen Restaurant vor (z.B. Feldmann, Ackermann, Brust oder Keule oder Landhaus Eggert), das wäre genial!

 

Baden

Drei Favoriten von Makalié

Ganz besonders der Gutedel 2021 von Makalié, leicht trübes Zitronengelb, benötigt Luft, duftet dann nach Steinobst, etwas Zitrone und Nüssen, im Geschmack sehr karg und zurückgenommen, frische und feine Säurestruktur, wieder Zitrusnoten, viel Schmelz, langer Abgang mit hauchfeiner Bitternote, extrem spannender Wein! Um diesen Wein zu erzeugen, werden neben einem Drittel alter Gutedel-Reben aus eigenem Anbau von Mergelböden noch zwei Drittel zugekaufte Trauben von einem Demeter-Betrieb aus der Region verarbeitet. Es wird mit Sandstein-Amphoren und alten Holzfässern gearbeitet, der ganze Aufwand lohnt sich sehr, ein Wein mit nur 10% Alkohol, aber voller Spannung und puristischer Eleganz!   

Richtig toll auch der Spätburgunder 2020 Chapelle, benannt nach der Kapelle oberhalb der nicht flurbereinigten Ölberg-Lage im Naturschutzgebiet in Ehrenstetten. Überraschend dunkles Rubinrot, in der Nase herrliche süße Noten von schwarzen Kirschen, Pflaumen und Pfeifentabak, im Mund dann kühl und trocken, schöner Schmelz, noch zu jung, spürbare frische Säure, viel Potential Richtung seidiger und ultrafeiner Entwicklung, karger Abgang mit hauchfeiner Würze, spitze!, ich habe Nummer 225 von 450 Flaschen probiert.

Sensationell der Spätburgunder Bleuwen 2021, habe Flasche 87 von 624 (!!!) probiert, transparentes Rubinrot, intensive Spätburgunder Frucht in der Nase, Kirsche Johannisbeere, Kräuter und eine feine Würze, sehr elegant im Mund, weich, frisch und würzig, Mineraltöne, cool climate, druckvoller und unendlich langer Abgang, noch sehr jung, aber schon antrinkbar , viel Potential, ein Hochgenuss! Wow! Die Trauben stammen von der Toplage Römerberg in Badenweiler, hier stehen die Spätburgunder-Reben auf Kalkstein und Kalkmergel mit dünner Lehmauflage und sind am Abend auf der Höhenlage kühlen Fallwinden aus dem Schwarzwald ausgesetzt. Top!  

Von diesem Weingut wird man noch viel hören, so elegante Weine und voll mein Geschmack! Alles klassifizierte Badische Landweine, Erklärung im Glossar!

 

Baden

Weingut Brenneisen, Egringen, Markgräfler Land, Baden

Auch aus dem Markgräfler Land, weiter südlich als Müllheim, das Weingut der sehr netten Besitzer Dirk Brenneisen und seiner Frau Ronja Herr aus Egringen. In der wunderschönen Landschaft mit Fernblick nach Basel und noch viel intakter Natur, gründete Dirk Brenneisen als Quereinsteiger das Weingut im Jahre 2000 und gab seinen damaligen Beruf Werkzeugmacher auf. Auch Ronja Herr macht beruflich eigentlich etwas  anderes (Kinderchirurgin), liebt aber ebenfalls das Thema Wein und stellt mittlerweile sogar einen eigenen Rotwein des Sortimentes her. Die Weine auf der Probe waren puristisch, elegant und tiefgründig, hatten manchmal aber etwas zu viel Holz für mich, ich war auf die Nachprobe und meine Auswahl gespannt.  

 

Baden

Weingut Brenneisen, Egringen

Supereleganter Sekt der Chardonnay 2016, Zero Dosage, 24 Monate auf der Hefe gereift, helles Goldgelb im Glas, straffe Perlage, ganz feine Nase mit Andeutungen nach Brioche, Hefe, tropischen Früchten, Mineralik und Würze, im Mund sehr elegant und harmonisch, viel Schmelz und Trinkfluß, betörende Frucht, Hefezopf, aber auch gegenhaltende rassige Säure und salzige Elemente, dazu ein sehr langer und schöner fruchtig-salziger Abgang, das macht richtig Spaß und schreit praktisch nach Vergleichen mit Champagnern in der Preisklasse in Blindproben.  

Als „Brot und Butter-Wein“ fand ich den Gutedel 2020 „Lädde“ (alemannisch für Letten (Tonkalkboden))  richtig schön, goldgelbe Farbe, aber kein spürbares Holz in der Nase, dafür Apfel, Birne, pflanzliche Töne, im Mund ausgewogen, fruchtig und süffig, milde Säure, hat auch Nachhall, ein tolles Preis-Genuss-Verhältnis, die Rebsorte Gutedel auch hier in sehr guten Händen!

 Der Spätburgunder Herrreos 2017 mit strahlend hellem Rot und transparent im Glas, intensives Bukett, das mich an Holunder, schwarze Johannisbeere, Kirsche und etwas Pfeffer erinnert, im Mund sehr schlanke Frucht mit noch spürbarer Säure unterlegt, dadurch kühler und eleganter Eindruck, viel Schmelz und Zug, sehr feiner mineralisch-salziger Abgang mit einem Hauch Würze, ein masterpiece und wieder genau mein Geschmack, Glückwunsch nach Egringen! 

Top-Weine, unbedingt probieren, schaut aber auch wegen des tollen Brenneisen-Gutedels (bemerkenswerte Weine unter 11 Euro mit dem Zeichen gekennzeichnet) mal auf die Seite Siegerschankweine! Nach sechs Jahren blog ist da einiges mit markiert, ich hoffe, die Preise stimmen noch und die Weine sind auch noch erhältlich…  

 

Pfalz

Das volle bzw. leere Dr. Bürklin-Wolf Programm auf der Kirchenbank: leider verpasst! Zum Niederknien!

Ein besonderer Clou der Veranstalter, auch das weltberühmte und traditionsreiche Weingut  Dr. Bürklin-Wolf (seit 1597 ununterbrochen in Familienbesitz) aus Wachenheim (Pfalz) einzuladen. Seit 2005 wird der 87 Hektar Betrieb von Bettina Bürklin-von Guradze biodynamisch bewirtschaftet, es gehören berühmte Lagen aus Forst (Kirchenstück, Pechstein, Ungeheuer und Jesuitengarten), Deidesheim (Hohenmorgen, Langenmorgen und Kalkofen) und Ruppertsberg (Gaisbohl Monopol und Reiterpfad) zum Portfolio. Eine ab 1990 vorgestellte und an das Burgund-Prinzip angelehnte Terroir-Klassifikation (Grand Cru, Premier Cru, Village und Gutswein) war der Anstoß für die 2012 vom VDP entwickelte Qualitätspyramide. Bei so viel richtigen und visionären Entscheidungen wundert es nicht, dass seit 2012 ein junger italienischer Kellermeister, Nicola Libelli, an Bord ist und es wohl tatsächlich geschafft hat, spektakulär seinem berühmten Vorgänger, Fritz Knorr, nachzufolgen. 

 

Pfalz

Riesling 2008 GC Pechstein, Weingut Dr. Bürklin-Wolf, Wachenheim, Pfalz

Wie schon geschrieben, ich kam zu spät, auf mich warteten nur noch die leeren Flaschen, aber es kam kein Frust auf!, ich habe so viel neue Weine entdeckt und unglaublich lange und intensiv verkostet, dazu viele Gespräche mit vielen Infos und da war doch noch was? Richtig, in meinem Keller lag noch die letzte Flasche Riesling 2008 Pechstein vom Weingut Dr. Bürklin-Wolf, ein Überraschungsfund im Lieblingsweinladen in Solingen. Eine Stammkundin hatte wohl 12 Flaschen Pechstein 2008 bestellt und ist dann verstorben. So konnte ich mir noch einige Flaschen aus dem Weinladen sichern, zwei Flaschen waren schon Teilnehmer in meinen berüchtigten Blindproben. Dort kam der Wein auch immer ganz gut an und das Weingut wurde erraten, der feine Wein hatte aber auch Mühe gegen kräftige, alkoholreichere Konkurrenz, das typische Probierschlückchen-Dilemma. Nun also die letzte Flasche, 15 Jahre alt: mittleres Gelb mit grünen Reflexen, in der Nase keine Petrolnoten, dafür viel Kräuter und erdige Töne, dahinter noch etwas Pfirsich und Zitrusfrüchte, Feuerstein, im Mund kräftig und schmelzig, Karamelltöne, Honig und feine Orange, trotzdem trockener Eindruck, immer stärker aufkommende Mineralik, dazu sehr lang und anhaltend, mit feiner Würze. Toller Wein, damals für 35 Euro gekauft, der aktuelle Pechstein 2021 schon ab Weingut für 150 Euro die Flasche ausverkauft. Ich musste das hier erwähnen, möchte aber den Preissprung eigentlich nicht weiter kommentieren!

Lieber noch ein abschließender Kommentar zu der Messwine in Bochum, unglaubliche location, tolle Winzer und Naturweine, hat sehr viel Spaß gemacht, die Veranstaltung nicht überlaufen, richtig großartig, schaut nächstes Jahr mal selber vorbei, es lohnt sich sehr!   

 

Veröffentlicht unter Baden, Badenweiler Römerberg, Deutschland, Ehrenstettener Ölberg, Forster Musenhang, Markgräflerland, Merler Adler, Mosel, Pfalz, Rödelseer Küchenmeister, Württemberg | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Julius in der Pfalz!

 

Südliche Pfalz

Der Kräutergarten und das Tor in eine besondere Welt!

Hier im blog Premiere und wahrscheinlich bleibt das auch einmalig , ein Fortsetzungsbeitrag, aber auch einmalig, wofür sich der Weinhändler aus Herne, Hartmut Julius Meimberg, und seine Frau Ulrike ab dem Jahre 2012 entschieden haben. Sie haben ein aufgegebenes Weingut in Hainfeld (südliche Pfalz) gekauft und in mehreren Schritten mit viel Stil, Liebe zum Detail und Kreativität zu einem paradiesischen Appart-Hotel umgebaut. Nun war es endlich soweit, nach dem Besuch der Weinprobe in Herne 12 Tage Urlaub bei Julius in der Pfalz!

 

Pfalz

Blick aus unserem Studio in den wunderschönen Innenhof!

 

Pfalz

Stu, Stu, Studio…

 

Liebe auf den ersten Blick und nach einer Führung durch das ehemalige Weingut durch eine Freundin der Besitzer („vielen Dank und viele Grüße liebe Marion!“), großes Staunen, was für eine Detailversessenheit, die Sauna in den Weinkeller mit den ehemaligen Betontanks integriert, überall tolle Deko und Kunst, gemütliche Aufenthaltsbereiche und viel Platz, Gourmetfrühstück von der Etagere durch Herrn Meimberg mit immer wechselnden Köstlichkeiten und Überraschungen arrangiert. Und wenn es am Wochenende voller wurde, durfte ich sogar in der hauseigenen Vinothek mit Blick auf die Weinregale frühstücken, das war für mich echter Luxus! Der Besitzer brennt immer noch für die Themen Essen und Wein, veranstaltet Kochmenüs und Weinabende, verkostet regelmäßig, reist, sucht und bringt auch jährlich eine eigene Wein-Spezialedition heraus.

 

Pfalz

Spezialedition Julius aus der Pfalz! Grauburgunder und Rotwein Cuvee.

 

Ich bin ja eigentlich wegen fehlender Transparenz und einigen Enttäuschungen kein Freund von diesen Spezialeditionen, aber hier war ich sehr neugierig, wie das Thema wohl vom Perfektionisten gelöst wurde, außerdem hatte ich schon auf der Weinprobe in Herne eine schöne Scheurebe aus der Edition verkosten dürfen. Im Innenhof dann nette Weingespräche und der Grauburgunder „Julius in der Pfalz“ 2022 vom Kalk im Vergleich mit Grauburgunder Klumpp aus Baden und Grauburgunder Rebholz aus der Pfalz. Alle drei Grauburgunder stark, der Rebholz benötigte viel Luft (die Flasche war schon zum Glück einen Tag geöffnet, bei Rebholz entstehen immer tolle Essensweine mit viel Zukunft), der Klumpp (ein Bekannter hier im blog) sehr süffig und gut solo vorstellbar. Der 2022er Julius vom Kalk dann mit einem tollen Spagat zwischen Frucht und mineralischen Tönen, in der Nase Birne, Kräuter und nussige Aromen, im Mund Frucht und kreidig-kalkige Mineralität, viel Schmelz und Trinkfluß, sehr süffig, milde Säure, im Abgang feine Würze, unglaubliches PGV! Toller Wein für Balkon oder Terrasse, habe nachprobiert, mich fasziniert einfach an diesem Grauburgunder der deutliche Terroir-Einschlag, hier wurde die Rebsorte an richtiger Stelle gepflanzt, mit Respekt und Sorgfalt vom Winzer behandelt und dann wurde die Partie im Fass von einer absoluten Spürnase mit feiner Zunge entdeckt.

Auch die rubinrote Rotwein-Cuvee „Julius in der Pfalz“ 2020 trocken „Muschelkalk“ (aus Spätburgunder und Merlot) richtig überzeugend, in der Nase Kirsche, Himbeere, Leder und etwas Pfeffer, im Mund sehr weiche und runde Fruchtfülle, Fassnoten, wieder pfeffrig, würziger Abgang, ebenfalls ein toller Wein und wieder ein großartiges PGV! Ich stelle es mir extrem schwierig vor, solche Qualitäten in Zusammenarbeit mit Winzern hinzubekommen, aber da kommt die langjährige Erfahrung des Weinhändlers ins Spiel, der mittlerweile über 10 Jahre vor Ort ist und mit seinen Ansprüchen und dem Terroirgedanken in Hainfeld und Nachbarschaft nicht auf taube Ohren trifft. Experten können wohl anhand der A.P.Nr. den diesjährig auserwählten Erzeugerbetrieb für die beiden Weine herausbekommen, es ist der Betrieb 108, wahrscheinlich aus dem wunderschönen Nachbarort Rhodt unter Rietburg. 

 

Pfalz

Theresienstr. in Rhodt unter Rietburg, schöne Pfalz!

 

Rhodt unter Rietburg erwanderten wir noch am Ankunftstag von Hainfeld aus durch die Weinberge mit fantastischem Panoramablick, um dann mit Stechschritt die wunderschöne Theresienstr. in Kastanienblüte  runter zu hetzen, um pünktlich im  Restaurant Rhodter Adler zu sein. Richtige Bilderbuch-Pfalz, diese hübschen Sandstein-Torbögen mit den bunten Holztoren, richtige Idylle und der Blick nach oben auf Villa Ludwigshöhe brachte dann die Gewissheit, die Pfalz war mal bayrisch. Ludwig I. von Bayern und seine kluge Frau Therese aus Sachsen erholten sich hier am Sommersitz im italienischen Baustil vom Lola Montez Skandal, dem Ludwig 1848 die Abdankung von der Krone bescherte.   

 

Pfalz

Spätburgunder 2019 Buntsandstein, Weingut Klaus Meyer, Rhodt unter Rietburg

 

Das Weingut Klaus Meyer von Klaus und Dorit 1987 als Quereinsteiger gegründet, liegt direkt in der Theresienstr. und ist nach bescheidenen Anfängen aktuell auf 18 Hektar angewachsen. Sohn Marius (1987 geboren) ist nach spannenden Wanderjahren in den elterlichen Betrieb zurückgekehrt und sorgt für zusätzliche Impulse. Ein echter Familienbetrieb mit Ambitionen!

Der dunkle rubinrote Spätburgunder mit ausdrucksstarker Nase nach Kirsche, dunklen Beeren, Gewürzen und Leder, im Mund voll, dicht, feurig, pfeffrig, Fassnoten, dezente Säure, bei wunderbar weichem Abgang, sehr gelungen! Gefunden in der Vinothek bei Julius in der Pfalz!

 

Pfalz

Beginn der Kastanienallee in Rhodt unter Rietburg.

 

Im oberen Teil der Theresienstr. beginnt eine schöne Kastanienallee und irgendwann besuchten wir auf Wunsch meiner Freundin dann auch den idyllisch gelegenen Kastanienhof, bei mir schrillten beim Besuch schnell die Weinschrank-Alarmglocken, sehr anstrengende Gäste an den Nachbartischen, erinnerte mich kurzzeitig an die Drosselgasse oder Kröv, wie würde wohl das Niveau der Speisen und Weine sein? Supernette Bedienung und viele offene Weine des Weingutes Kastanienhof Fader aus Rhodt auf der Weinkarte, wir bestellten Silvaner, ich wollte unbedingt den Kalkmergel 2022 probieren. Der Wirt kam selber an den Tisch und brachte zwei mal den Guts-Silvaner! Auf meinen Hinweis, dass ich so gerne den Kalkmergel probieren würde, erdreistete er sich mit den Hinweis, dass ich den dann auch hätte bestellen müssen. Plötzlich war ich König Weinschank I., wollte dieser Flegel etwa meine Wein- und Bestellkompetenz in Frage stellen? Majestätsbeleidigung, was sollten meine Lola Montez und der Pöbel an den Nachbartischen vom König denken? Zum Glück bemerkte der Kastanienweinschank noch selbst seinen Fehler und kroch demütig zu Kreuze, Wein und Essen konnten den verwöhnten Gaumen des Monarchen dann aber tatsächlich milde stimmen,  auch Wein Nummer 2, eine Albalonga Beerenauslese, eine königliche Versuchung zum Dessert.   

 

Pfalz

Zwei Silvaner von Fader.

 

Das Familien-Weingut Kastanienhof Fader (ca. 16 Hektar) gleich um die Ecke auf der Theresienstr. mit schöner Vinothek und sehr freundlicher Beratung,  sehr praktisch, konnte man gleich die Weine noch mal probieren und für die ultimative Verkostung zu Hause kaufen.

 

Pfalz

Silvaner 2022 trocken Kalkmergel und Albalonga 2018 Beerenauslese, Weingut Fader, Rhodt unter Rietburg

 

Der Silvaner hellgelb mit grünlichen Reflexen, in der Nase Birne, Kräuter und nussige Töne, im Mund Zitrusfrucht, Birne und eine deutliche und faszinierende kreidig-kalkige Mineralität, gut eingebundene Säure, schön voller Abgang mit dem Hauch einer Bitternote, wieder richtig toller Wein, wieder fantastisches Preis-Genus-Verhältnis! Großes Lob!

Ein Superwein auch die goldgelbe Albalonga 2108 Beerenauslese, intensiver Duft nach Papaya, Mango und Backpulver, im Mund feine Säure, die die exotische Fruchtfülle nicht zu süß oder klebrig werden lässt, viel Schmelz und Trinkfluss, schön langer und voller Abgang mit einem Hauch Mineralität. Wir fanden den Wein richtig klasse! 

 

Pfalz

Auf dem Weg zur Burrweiler Mühle.

 

Die Landschaft um Hainfeld ist wunderschön, die bewaldeten Pfälzer Hügel stürzen als Rebenmeer kilometerweit mal steil oder weniger steil runter in die Rheinebene. Auf mehreren Ebenen schöne Dörfer wie Weyher, Burrweiler, Hainfeld oder Rhodt unter Rietburg. Dazwischen tief ausgewaschene Bachtäler mit Mühlen und in der idyllischen Burrweiler Mühle im Modenbachtal waren wir zwei mal essen (werft mal einen Blick auf die Restaurantseite, Reisen zum Wein/Pfalz). Beeindruckende Weinkarte mit offenen Weinen und nanu, schon wieder ein Julius?  Der Riesling gefiel mir genau wie der Merlot beim zweiten Besuch der Mühle sehr gut und so stand fest, wir mussten unbedingt noch das Weingut Scherr in der direkten Nachbarschaft von Julius in der Pfalz besuchen. Der Riesling Julius ist einem der Kinder von Andreas und Karin Scherr gewidmet und hat nichts mit Julius in der Pfalz zu tun. Aber schöner Glückstreffer!

 

Riesling trocken 2021 „Julius“, Weingut Scherr, Hainfeld

 

Strohgelber Riesling mit schönem Aprikosenduft und floralen Noten, im Mund Zitrusaromen und eine noch sehr präsente und frische Säure, schöner Abgang mit mineralischen Tönen und einer leichten Bitternote, ein schöner Sommerwein, mit sehr gutem PGV!

Die Scherrs betreiben schon über Generationen (seit 1782) Weinbau in Hainfeld und haben sich auf ca. 20 Hektar ganz dem Nachhaltigkeitsgedanken nach Fair’n Green verschrieben, jeder Faktor bei der Weinerzeugung wurde bei allen finanziellen Zwängen auf Grundsätze der Nachhaltigkeit geprüft, um die Weine möglichst umweltgerecht und naturnah zu erzeugen, zufriedene Mitarbeiter zu haben und die in dieser Gegend außergewöhnlichen Terroirs vielleicht einmal vital an die nächste Generation weitergeben zu können.  Im Raum Hainfeld finden sich auf kleinstem Raum Terroirs wie Buntsandstein, Granit, Devonschiefer, Rotliegendes, Kalkmergel (auch Letten genannt), Lehm, Löss, Lösslehm, Lösssand und Muschelkalk. Wo das Fair’n Green Logo oder generell Weinguts-Logos an den Rebzeilen prangen, grünt und blüht es, Insekten summen, nur ganz selten leuchtet der Innenbereich einer Rebzeile mal weißverbrannt, Pestizide, kein Besitzerschild, Genossenschaftsmitglieder der alten Schule?, eine Schande! So etwas habe ich nicht für möglich gehalten. Das Gegenmodell in der Gestalt von Frau Scherr, Feuer und Flamme für das nachhaltige Konzept, das merkt man sofort, großes Lob für die tolle Moderation und die Infos, man fühlte sich sehr willkommen. 

 

Pfalz

Merlot trocken 2019, „im Barrique gereift“, Weingut Scherr, Hainfeld

 

Den tiefdunklen Merlot von der Lage Hainfelder Kappelle  im Restaurant zum Essen bestellt (Wildgericht), in der Nase Backpflaume, Kirsche und etwas Vanille, im Mund sehr voll, warm, aber auch weich und rund, langer Abgang mit einer würzigen Note. Hielt auch den heimatlichen Nachverkostungen stand, noch ein schöner Treffer und das Weingut ein echter Geheimtipp mit überzeugendem Konzept und tollen Weinen. 

 

Elsass

Elsass-Grand Cru-Probe Riesling 2019. Domaine Julien Meyer Muenchberg gegen Domaine Hurst, Brand

 

Großartige Vergleichsprobe im wunderschönen Innenhof „Julius in der Pfalz“, die Meimbergs öffneten zwei Riesling 2019 Grand Cru-Weine aus dem Elsass, man diskutierte über den Terroirgedanken bei Natur-/Orangeweinen und wir verloren völlig die Zeit! Toller Urlaubsmoment und zum Glück konnte ich die Probe zuhause in aller Ruhe noch mal nachstellen.

Der 2019er Riesling GC Muenchberg der Domaine Meyer mit trüber orangener Farbe, in der Nase mostig, Bienenwachs, Klebstoff, im Mund viel Säure, aber auch erfrischende Frucht und eine gewisse Salzigkeit, schön langer Abgang, alles noch etwas unrund, da fehlt noch Zeit, der 2018er hat mich da aktuell mehr fasziniert. 

Der 2019er Riesling GC Brand der Domaine  Hurst goldgelb und in Topform im Glas, in der Nase Pfirsich, Zitrusfrucht und florale Noten, im Mund elegante Frucht, dazu sehr cremig, fast ölig, aber auch mineralisch, wunderschöner langer Abgang mit einer hauchfeinen Bitternote. Toller Essenswein, eine tolle Entdeckung und noch mal tausend Dank an das Ehepaar Meimberg in Hainfeld.

 

Pfalz

Gute Nacht, Weinschank!

 

Das Weingut Theo Minges in Flemlingen liegt südlich von Hainfeld und für uns wohl in einem toten Winkel, in dem Dorf sind wir nicht gewesen, obwohl es dort eine Weinstube Zechpeter gibt. 1977 bestand Theo Minges jr als Zwanzigjähriger die Winzer-Meisterprüfung und übernahm kurze Zeit später als 7. Generation den elterlichen Betrieb. Heute führt er das 25 Hektar VDP-Weingut zusammen mit seiner Frau Martina und den beiden Töchtern Regine und Julia. Ich war sehr gespannt auf den Spätburgunder VDP.Gutswein, an den Grundqualitäten entscheidet sich für mich immer, ob ich auch Weine aus der nächsten Stufe der Qualitätspyramide probiere. 

 

Pfalz

Spätburgunder Tradition trocken 2017, VDP.Gutswein, Weingut Theo Minges, Flemlingen

 

Benötigt ganz viel Luft zur Harmonisierung, am Anfang zu viel Holz, dann schöne Nase nach dunklen Beeren, Leder und Tabak, im Mund süße Frucht, viel Fülle, etwas Herbe, schön eingebundene Säure, langer fruchtiger Abgang mit etwas Würze. Starker Gutswein, tolles PGV, der Weg die Qualitätspyramide hinauf ist frei, gefunden in der Vinothek von Julius in der Pfalz. 

 

Pfalz

Neustadt an der Weinstraße, geschichtsträchtiger Ort für Weinfans!

 

Ausflug nach Neustadt an der Weinstr., eine Stadt mit wunderschönen idyllischen Ecken und auch mancher Bausünde. In der schönen Stadtkirche spielte ein ukrainisches Mädchen großartig improvisierend auf einer Orgel und sorgte für feuchte Augen. Bei richtig trüben Gedanken trafen wir dann auf die „La Boutique Trinkkultur„, eine schöne Weinbar mit einem Weinkellner, der uns sofort die Möglichkeit anbot, die angebotenen offenen Weine blind zu verkosten, ich erwachte sofort aus meiner Lethargie, Blindverkostung?, besser geht es nicht, was für eine geniale Wendung! Ich probierte blind zwei Weine, die ich richtig toll fand und auch kaufte, aber was soll ich schreiben?, mir fehlten meine Spielregeln, ich konnte beim ersten Versuch nichts erraten, ein wenig peinlich, aber trotzdem will ich immer nur blind verkosten!    

 

Pfalz

Blindprobe im La Boutique Trinkkultur.

 

Der erste von mir probierte Wein war ein strohgelber und  frischer Wein, in der Nase leichte Hefetöne, ein ganzer Obstkorb und auch nussige Töne und Kräuter, im Mund kreidig-kalkig, aber auch Frucht, sehr schmelzig, salzig und süffig, dezente Säure, ein schöner langer Abgang mit Würze, richtig toll, konnte Riesling ausschließen, aber Grauburgunder war falsch und dann kam auch schon die Auflösung: ein 2022er Silvaner Steinsprung aus sehr alten Rebanlagen aus Albersweiler vom Weingut Gies-Düppel aus Birkweiler. Immerhin konnte ich ein wenig von meiner Schmach ablenken und erzählen, dass ich Rotwein vom Weingut im Keller habe und meinem netten Ex-Chef aus Düsseldorf mal eine Empfehlung ausgesprochen hatte und dieser total begeistert von seinem Besuch bei Gies-Düppel aus der Pfalz zurück kam.

Volker und Tanja Gies führen das Familienweingut in Birkweiler in vierter Generation und haben behutsam erweitert (auf ca. 22 Hektar) und kontinuierlich investiert und modernisiert. Die einschlägige Weinkritik stuft die Weine immer hoch ein und auch ich hatte noch keinen schwachen Wein, aber irgendwie ist das Weingut immer noch ein Geheimtipp (auch wegen der guten Preise!) und bei mir schon wieder leicht in Vergessenheit geraten. Deshalb war ich sehr froh, den Namen Gies-Düppel bei Auflösung der Blindprobe auf dem Etikett zu sehen, werde meinen kleinen Kellerbestand mal aufstocken, versprochen! 

 

Pfalz

Tolle und junge 2022er Weine aus der „La Boutique Trinkkultur“ in Neustadt.

 

Beim ersten Riechen und auch beim ersten Schluck des zweiten Weines wusste ich schon, das wird nicht einfacher, Birne, Quitte und Kräuter in der Nase, im Mund frisch und viel Frucht, deutlich Mandarine, aber auch mineralische Töne, lang anhaltend, wieder ein toller Wein und der Weinschank mal wieder völlig ratlos, keine Chance!, die Auflösung mit Roter Veltliner auch eine „bodenlose Frechheit“, ich kenne die Rebsorte nur aus Österreich (Wagram), ist beim ehemaligen Stiftsweingut Frank Meyer aus Gleiszellen wahrscheinlich nicht der einzige Kracher, ich nehme gerne solche Niederlagen in Kauf, wenn ich dadurch großartige Weingüter mit tollen Weinen finde. Mir hat es viel Spaß gemacht, gerne wieder in diese tolle Weinbar in Neustadt!

Das Weingut Frank Meyer ist eigentlich bekannt für seine Rieslinge, Chardonnays und Muskateller von einer reinen Muschelkalk-Lage bei Gleiszellen. Deshalb großes Glück für mich, über den Exoten Roter Veltliner (der Jahrgang 2022 ist wohl erst der 2. produzierte Jahrgang) das Weingut zu entdecken. Auch hier werde ich das Sortiment noch genauer betrachten. Sohn Nico arbeitet schon im Betrieb und Johannes Meyer wird nach Abschluss seines Weinwirtschafts-Studiums in die Vermarktung der Weine einsteigen.

 

Pfalz

Tolles Restaurant Lilly, Neupotz

 

Apropos Blindverkostung, Teil 2,  beim Besuch des  Restaurants Lilly in Neupotz (schon ganz schön weit unten Richtung Rhein und damit ein Supertipp für blog-Leser aus Karlsruhe, wenn ich denn welche haben sollte!) bekam ich vom netten Sommelier Stefan Echle auch international die Grenzen aufgezeigt, beide Weine toll und großartige Essensbegleiter, aber für mich eine extrem schwere Aufgabe, Auflösung im Restaurantteil. Bewunderswert und meine Hochachtung, wie der Sommelier ganz allein auf einem Montag, dass bis auf den letzten Platz gefüllte Restaurant versorgte und noch Zeit für Weingeschichten und Blindverkostungen fand. Ein Überzeugungstäter mit viel Wissen und Liebe zu seinem Beruf, hat er super gemacht, eine tolle Entdeckung!     

 

Pfalz

Weinbar Fünf Bäuerlein, Landau

 

Auf einem Samstag Besuch des Wochenmarktes im schönen Landau, dazu noch nervenzerfetzender Schuhkauf (für mich!) und zur Belohnung dann ab in die 2023 wiedereröffnete Weinbar Fünf Bäuerlein. Im schönen Ambiente werden hier offene Weine der fünf Weingüter Friedrich Becker, Münzberg, Rebholz, Siegrist und Dr. Wehrheim zu leckeren Kleinigkeiten ausgeschenkt. Fand die Qualität der probierten Weine sehr gut und entschied mich später, einen  Weissburgunder VDP.Ortswein von Dr. Wehrheim aus der Julius-Vinothek zu kaufen.

 

Pfalz

Weißburgunder 2020, Muschelkalk, VDP.Ortswein, Weingut Dr. Wehrheim, Birkweiler

 

Strohgelber Weißburgunder mit grünlichen Reflexen, in der Nase etwas Zitrusfrüchte, Apfel und nasser Stein, im Mund säurearm, dafür aber die volle kreidig-kalkige Mineraldosis, sehr fein und elegant, süffig, macht Spaß und endet mit einem langen würzigen Abgang.  Schon selbstbewusste Preisgestaltung, aber eine tolle Weißburgunder-Erfahrung. 

 

Pfalz

Weingut Lingenfelder, Grosskarlbach

 

Ausflug in die nördliche Pfalz nach Grosskarlbach, Mittagessen im wunderschönen Restaurant Karlbacher (einer der Lingenfelder-Söhne arbeitet dort) und dann Besuch des schönen Weingutes Lingenfelder. Vater Lingenfelder sehr charismatisch, freundlich und mit Spaß bei der Moderation der Verkostung und der späteren Weingutsführung, gestartet wurde mit zwei Roses, die trockene Variante hatte ich schon im Karlbacher probiert und reflexartig gleich ein Glas nachbestellt. Äußerst köstlich, schade, dass ich diesen Rose nicht in meiner großen Rose-Verkostung hatte, der wäre ganz weit nach vorne gekommen.  

 

Pfalz

Zwei tolle 2022er Roses, Weingut Lingenfelder, Grosskarlbach

 

Mein großer Favorit, der Spätburgunder Rose Kabinett 2022 trocken, Grosskarlbacher Burgweg, Weingut Lingenfelder. Leuchtende lachsfarbene Farbe, schöne Fruchtnase, sehr elegant, frisch und ausgewogen, ganz dezente Frucht, Mineraltöne, süffig und langer Abgang, das wird mein Sommerwein!

Aber auch der Rose-Favorit meiner Freundin nicht zu unterschätzen, der feinfruchtige Spätburgunder 2022 Kabinett Minne Rosee, mit tollem Mittelalter-Etikett und ebenfalls toller Strahlkraft, in der Nase viel Erdbeere, im Mund sehr fruchtig, voll, deutliche Süße, sehr süffig, ein Schmeichler wie ein Minnesänger.

 

Pfalz

Drei besondere Lingenfelder-Weine

 

Im traditionellen Weingut Lingenfelder wurde schon sehr früh der Bio- und Nachhaltigkeitsgedanke gelebt und weitervererbt, zusätzlich bemüht man sich auch sehr um Rebsorten, die woanders nur noch als Massenträger dienen und die Weine dann in den unteren Supermarktregalen verschwinden. Deshalb war ich sehr auf diese kleine Serie gespannt, erster Wein ein 2013er Morio Muskat, Bienen-Edition. Leuchtendes strohgelb, in der Nase Zitrusnoten. florale Töne und Muskatnuss, im Mund überraschende Säure, die die feinfruchtigen Noten in schöner Harmonie hält, sehr schmelzig und süffig, ganz leicht pampelmusige Töne im Abgang, schöne und erstaunliche Entdeckung und bestimmt mal ein Schrecken in einer meiner berüchtigten Weinproben.  Die Rebsorte Morio-Muskat übrigens eine Kreuzung aus Muskateller und Silvaner, bei den Lingenfelder stehen über 45 Jahre alte Rebstöcke im Weinberg.

 

Pfalz

Kellerführung

 

Verblüffend auch der Onyx Dornfelder 2018, eine reife Spätlese aus dem Grosskarlbacher Burgweg, sehr dunkel und dicht im Glas, tolle intensive Nase nach Kirsche, Brombeere und Holunder, im Mund voll und würzig, schöne Frucht, wirkt trotzdem sehr trocken, langer Abgang, toller Essenswein und auch wieder ein schöner Pirat für Blindproben. Dornfelder ist eine Neuzüchtung von 1955, Kreuzung aus den Rebsorten Helfensteiner und Heroldrebe an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg durch August Herold, benannt nach dem Gründer des Instituts, Immanuel Dornfeld. Toll, was die Lingenfelder aus dieser Rebsorte machen!

 

Pfalz

Im Keller der Lingenfelder!

 

Und noch ein 2015er Pinot Gris (Grauburgunder), eine feinfruchtige Spätlese aus dem Grosskarlbacher Osterberg. Goldgelb im Glas, faszinierende Nase nach Birne, Honig und Pilzen, im Mund durch Säure gepufferte Fruchtsüße, voll und rund, passt wunderbar zur asiatischen Küche. Noch ein wirklich erstaunlicher Wein!

Fazit: alle probierten Lingenfelder-Weine überzeugen durch ihre Eigenständigkeit und bringen ungewohnte Geruchs- und Geschmackserlebnisse! Wir sind begeistert und mit Georg Lingenfelder steht ein Sohn bereit, der mit seiner Weinlinie noch einen Schritt weiter geht, da freut Euch einfach mal auf den nächsten blog-Beitrag!

 

Pfalz

Musikantenbuckel

 

Auf der Rückfahrt von Großkarlbach Stopp am Musikantenbuckel, neben einer Lage auch der Name eines sehenswerten und verwunschenen Weingartenparadieses, das von Senior Hans-Dieter Reibold angelegt wurde und nun als sein Reich und Rückzugsgebiet liebevoll gepflegt wird. Das 15 Hektar Weingut direkt in Freinsheim wurde schon 2012 an die beiden Söhne Philipp und Johannes weitergegeben, wir holten dort auf Wunsch von Herrn Meimberg den hier im blog auch schon behandelten Grenache-Nachfolgejahrgang 2019 und für uns eine Flasche Spätburgunder 2019 „Im großen Garten“ ab.  

 

Pfalz

Spätburgunder 2019, Großkarlbacher Burgweg, „Im großen Garten“, Weingut Reibold, Freinsheim

 

Richtig toller Spätburgunder, sattes Rot mit transparenten Rändern, kräftige Nase mit Kirsche, roten Beeren, Waldboden, Pilzen und einer rauchigen Würze , etwas Vanille, im Mund viel Frucht und eine schöne und samtige Tiefe, gleichzeitig Kraft und Eleganz bei vibrierender Säure, langer und geschmeidiger Abgang! Fantastischer Wein!

 

Pfalz

Spätburgunder R 2019, Weingut Ökonomierat Rebholz, Siebeldingen, Pfalz

 

Und auch der letzte probierte Spätburgunder R 2019 vom Weingut Ökonomierat Rebholz, ein Abschiedsgeschenk von den Meimbergs für uns, ein großartiger Wein. Strahlendes und transparentes Purpur im Glas, benötigt etwas Luft, in der Nase dann Süßkirsche, dunkle Beeren, Vanille und Pfeifentabak, im Mund viel Frucht, feine Säure, sehr elegant und schlank, schöne Tiefe, langer Abgang mit mineralischen Tönen. Bravo!

 

Pfalz

Siebeldingen

 

Das traditionsreiche Weingut Ökonomierat Rebholz (die Familiengeschichte reicht bis ins 16. Jhd. zurück) aus Siebeldingen wird von Hansjörg und Birgit Rebholz geführt, die nächste Generation mit den Kindern Hans, Valentin und Helene arbeitet schon mit. Seit 2005 wurden die Weinberge nach ökologischen Richtlinien bewirtschaftet, kurz danach dann auch schon biodynamisch, für mich der einzig richtige nachhaltige Ansatz! Die Weine der Familie Rebholz glänzen durch Langlebigkeit und einem ganz eigenen Stil, habe schon mehrmals bei Weißweinen eine positive und fast unglaubliche Veränderung der Weine als Essenspartner erfahren dürfen. 

 

Pfalz

Deutscher Weinstraßen-Meter

 

Gesamtfazit: nach 2008 (Maikammer und Deidesheim) endlich mein nächster längerer Aufenthalt in der Pfalz, es hat sich weintechnisch für mich viel verändert, die schweren und alkoholreichen Weißweine, die nur Lust auf ein Glas zum Essen machten, scheinen verschwunden, Barrique-Fässer sind teuer und scheinen nur noch bei den Spitzenweinen eingesetzt zu werden, dafür lebt der  Terroir- und Nachhaltigskeitsgedanke, mir haben so viele Weine aus diversen weißen Rebsorten geschmeckt, eine richtige Stiländerung in der Pfalz, ich musste leider aber auch sehr viel weglassen! Auch bei den Rotweinen geht es kontinuierlich und mit großer Klasse in die feine Richtung, erstaunlich auch, was man mittlerweile aus Exoten in der Pfalz machen kann. Ein letzter großer Dank an alle Impulsgeber hier, an die Meimbergs, an alle Winzer und Familienangehörige, Sommeliers ,Weinkenner und Mitarbeiter in der Gastronomie.  

 

Veröffentlicht unter Deutschland, Grosskarlbacher Burgweg, Grosskarlbacher Osterberg, Pfalz | Verschlagwortet mit , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Julius Meimberg in Herne?, da bin ich immer gerne!

 

Haus Dellwig in Dortmund, die alte Heimat leuchtet noch!

Es war einmal in Dortmund-Marten, da wohnte der junge Schank (damals noch kein Weinschank!) im Haus seiner Eltern unterm Dach und sah aus dem Fenster immer die „Emschertalbahn“ (eine Regionalbahn von Dortmund nach Dorsten) am Horizont verschwinden. Idylle pur im Ruhrgebiet, meine Neugierde und mein Entdeckergeist wurden durch diese regelmäßigen Eindrücke wohl geweckt und ich sollte noch öfter „von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen“ erleben. Durch allerlei Irrungen und Wirrungen durfte ich dann tatsächlich für ein paar Jahre mit der „Emschertalbahn“ auf schöner Strecke Richtung Westen nach Herne reisen und einen Job in der Hauptverwaltung der Ruhrkohle AG bekleiden. Der Job war langweilig und Herne galt nicht unbedingt als kulinarische und kulturelle Hochburg, umso überraschter war ich, als ich irgendwann in der Mittagspause in der Innenstadt eine alteingesessene Weinhandlung entdeckte, die mich mit ihrem Konzept, ihrer Schaufensterauslage und den quartalsweise erscheinenden Weinjournalen als wissenshungriger Weinnovize sofort ansprach. Julius Meimberg von 1871 in Herne! 

 

Herne

Weinhandlung Julius Meimberg in Herne.

Der Besitzer der Weinhandlung, Hartmut Julius Meimberg, brannte für das Thema Wein und bot als passionierter Koch regelmäßig wunderbare Weinmenüs an, organisierte richtig gut besetzte Weinproben, führte schon damals (vor ca. 25 Jahren) Korkgeld in seinem Weinbistro ein und war generell äußerst umtriebig. Aber am meisten hat mich  das Weinjournal beeindruckt und beeinflusst, neben Weinempfehlungen wurde auch eine Menge Weinphilosophie und Theorie vermittelt. Die großen Weine kennen, dann aber Weine mit dem besten Preis-Genuss Verhältnis finden. Kritisch sein, aber auch die Arbeit der Winzer respektieren. Es gibt zu jeder Kategorie (Rebsorte) hervorragende Weine, man muss sie nur finden. Weinkenner sind tolerant und weltoffen, ein wenig ruhelos, aber überall durch das Thema Wein schnell zuhause. Wein und Essen gehören unbedingt zusammen, usw., usw., eine richtige Inspirationsquelle für mich und im Rückblick vielleicht sogar ein Grund, warum ich dann Jahrzehnte später meinen eigenen weinblog aufgemacht habe. Deshalb war ich sehr froh, dass ich einen ganzen Stapel dieser Journale (von 1998 bis 2012) in einem Aktenordner wiedergefunden habe. Ein echtes highlight daraus möchte ich hier mit aktuellen Jahrgängen vorstellen und trotzdem noch ein wenig in der Vergangenheit schwelgen.    

 

Kirche

Hernes visionäres Wahrzeichen: die Schuhladen-Kirche, St. Bonifatius!

So bot Hartmut Julius Meimberg schon im März 2000 in seinem Wein-Restaurant „Julius kocht“ eine großartige Doppelveranstaltung an, am Freitag „Gespräche an großer Tafel im kleinen Kreis“ mit dem Elsässer Spitzenwinzer Patrick Meyer von der Domaine Julien Meyer aus Nothalten mit vielen köstlichen Kleinigkeiten und am Samstag dann das volle Programm, 6 Gänge Menü, wunderbar vom ambitionierten und perfektionistischen Herrn Meimberg umgesetzt und großartig mit den tollen Elsass-Weinen von Patrick Meyer kombiniert! Goldene und paradiesische  Zeiten brachen an, die dann aber doch  leider viel zu schnell wieder vorbei waren! Bevor man traurig wird und die verlorene Vergangenheit vermisst, öffnet man doch lieber mal drei relativ aktuelle Jahrgänge von Patrick Meyer und testet, ob die Weine der Domaine Julien immer noch so begeistern können.  

 

Elsaß

À la Vie 2021, Domaine Julien Meyer, Nothalten, Elsaß

Der Wein À la Vie 2021 goldgelb im Glas, in der Nase grüner Apfel, Birne, Kräuter und  Mineralien, im Mund viel Frische durch Zitrus und Aprikose mit einer dezenten Fruchtsüße, süffig, spürbare Säure, Salzspur, schöner Abgang mit leichter Bitternote. Sehr gelungene Cuvee aus Pinot Blanc (Weißburgunder) und Sylvaner (Silvaner).

 

Elsaß

Pinot Blanc 2019, Les Pierres Chaudes, Domaine Julien Meyer

Der Pinot Blanc 2019, Les Pierres Chaudes mit trüber goldgelber Farbe, in der Nase Apfelmus, Bienenwachs, Marzipan und Gewürze, im Mund Anklänge an Apfelwein, Apfelkompott, Limette, eingebundene Säure und im mineralisch würzigen Abgang eine leichte Schärfe. Ein Pinot Blanc-Naturwein (übrigens mit Glasstopfen), benötigt etwas Zeit und Toleranz, ist dann aber super spannend, weil sehr komplex und ungewohnt. Hat mir persönlich sehr gut gefallen, ich kann mir aber auch gut vorstellen, dass er bei einigen Weintrinkern auf totale Ablehnung stoßen wird.

 

Elsaß

Riesling 2018, Grand Cru Muenchberg, Domaine Julien Meyer, Nothalten, Elsaß

Aus einer der 51 Grand Cru-Lagen des Elsass, der Riesling 2018 aus dem Muenchberg oberhalb des Dorfes Nothalten. Wieder Glasstopfen, leicht trübes Bernstein, faszinierende Nase nach Zitrus, Orange, Tee und Kräutern, im Mund viel Schmelz, Zitrusfrüchte, Ingwer und Pfeffer, wunderbar eingebundene Säure und ein schön langer Abgang mit Mineraltönen, trotz aller Eigenheiten überraschend süffiger und harmonischer Riesling-Naturwein! Sehr untypisch, aber auch unglaublich gut, ein kleines Meisterwerk für mutige Entdecker (und findige Einkäufer, leider ist an den fantastischen Wein nur schwer ran zu kommen, ich bin richtig gierig hinterher, einer der besten Rieslinge, die ich je probieren durfte, hab noch drei Flaschen vom Nachfolgejahrgang 2019 erwischt)! Mit den richtigen food-pairings (z.B. Heringstatar, Krustentier-Terrine, Carpaccio von Steinpilzen, Jakobsmuscheln, asiatischen Gerichten oder spanischen Tapas) wäre der Riesling ein Superstar in der Sterneküche.  

 

Herne

Jullius Meimberg?, plötzlich liebt man Herne!

Einmal gab es sogar ein wenig Irritation mit dem Hausherrn, ich hatte das sehr faire Konzept des Korkgeldes im damaligen Weinbistro wohl verstanden und nutzte als extrem neugieriger Anfänger jede Gelegenheit, um auch höherpreisige Flaschen im Bistro zu probieren, mit meinem damaligen winebuddy O. waren wir wie ein kleiner Heuschreckenschwarm und machten uns über einige Nationen her, u.a. orderten wir wohl auch eine der letzten Flaschen Quinta da Bacalhoa von der Halbinsel Setubal (Península de Setúbal) in Portugal aus dem Regal, die der Chef wohl schon mit tollem Essen kombiniert hatte, für pur trinken „fast zu schade fand!“ und nur zähneknirschend herausgab! Richtige Entscheidung, wir fanden die gereifte Cuvee im Bordeaux-Stil (Cabernet Sauvignon und Merlot) auch pur großartig, mein Interesse für Portugal und Bordeaux wurde verstärkt und ich habe für den Artikel hier noch mal einen aktuell beziehbaren Jahrgang geordert.

 

Portugal

Cabernet Sauvignon 2017, Vinho Regional de Peninsula de Setubal, Bacalhoa Vinhos, Azeitao, Portugal

Der 2017er mit sehr dunklem Rubinrot im Glas, tolle Nase nach Amarenakirsche, Pflaume, Tabak, Leder und Pfeffer, im Mund Sauerkirsche und Brombeere, spürbare Säure, die den Wein überraschend schlank, kühl und frisch macht, Schokolade und etwas Vanille, langer Abgang mit schöner Würze. Der Wein schmeckt völlig anders als bei 14,5% Alkohol erwartet und aus der Vergangenheit abgespeichert, trotzdem gefällt mir der Wein sehr! 

Die Quinta da Bacolhoa bei Azeitao ist ein schönes palastartiges Anwesen aus dem 15. Jahrhundert und diente früher der portugiesischen Königsfamilie als Sommerresidenz. Nach bewegter Geschichte und Phasen des Verfalls, wurde die Anlage samt Weinbergen 1936 von einer wohlhabenden Nordamerikanerin gekauft, in den 70ern baute ihr Enkel die Quinta da Bacalhoa dann zu einem bedeutenden Weinerzeuger aus. 1996 wurde die ganze Anlage als Nationaldenkmal eingestuft. Seit dem Jahre 2000 gehört das Weingut zur Stiftung Berardo. 

 

Herne

Große internationale Weinprobe 2023 in Herne, immer wieder gerne!

Damals konnte ich bei den regelmäßig stattfindenen Weinproben bei Julius Meimberg viele berühmte Winzer bestaunen. Nach einer gefühlten Ewigkeit nun trotz Terminüberschneidung mit der ProWein 2023 die Rückkehr zur „großen internationalen Weinprobe“ in Herne. Und Weinkumpel O. war auch wieder dabei.  Ich war gespannt, ob das Niveau immer noch so ambitioniert und großartig wie früher war und ob wir schöne Weine finden würden. Die Probe war restlos ausverkauft, eine lange Menschenschlange staute sich bis in die Fußgängerzone und die gerade parallel stattfindene Kirmes, Julius Meimberg ist immer noch eine eine echte Institution und große Attraktion in Herne! Die schönen Räumlichkeiten weitläufig, ein angrenzendes italienisches Restaurant für die Probe ausnahmsweise mitnutzbar, Teile der ehemaligen Brennerei wunderbar restauriert und Hartmut Julius Meimberg war selbst vor Ort (der Maestro hat 2012 ein aufgegebenes Weingut in der Pfalz gekauft und spektakulär als Appartement-Haus umgebaut (dazu später mehr!) und sich dadurch aus dem Weinhandel in Herne etwas zurückgezogen). Er schenkte Weine aus seiner eigenen Weinlinie („Julius in der Pfalz“) und Weine von der Domaine Hurst aus Turckheim aus. 1928 gegründet, 1989 von Armand Hurst in dritter Generation übernommen und mit Besitz in der berühmten Grand Cru-Lage Brand. 

 

Elsaß

Riesling Vieilles Vignes 2021, Domaine Hurst, Turckheim, Elsaß

Mein Favorit von Hurst war der strohgelbe Riesling Vieilles Vignes 2021 von 35 bis 50 Jahre alte Reben, in der Nase Pfirsich, Honig und Gewürze, im Mund extrem mineralisch (Gestein), Zitrusnoten, noch ungestüme jugendliche Säure, trotzdem schon elegant und mit den besten Aussichten, schön langer Abgang mit einer hauchfeinen Bitternote. Wunderbar vorstellbar als Essensbegleiter zu Lachs oder Thunfisch, scharfen Gerichten oder Räucherfisch, gerne aber auch als Kellergast zur weiteren Harmonisierung.

 

Herne

Weinhandlung Julius Meimberg, Herne

An einem Weinstand Alexander Loersch vom traditionsreichen Mosel-Familienweingut Loersch, dessen Wurzeln sich bis ins Jahr 1640 zurückverfolgen lassen. Von der Zummethöhe bei Leiwen hat man einen traumhaften Blick über Trittenheim auf der anderen Moselseite und in die berühmten Trittenheimer Lagen Apotheke und Altärchen auf Zummet-Seite. Thema sind hier Steillagen mit Devonschiefer, Knochenarbeit und Handlese, um besondere und einzigartige Weine erzeugen zu können. Auch Besitz an großen Lagen in Neumagen-Drohn und Piesport. Mitglied im Bernkasteler Ring von 1899, der ältesten Weinversteigerungs-Gesellschaft an der Mosel.

 

Mosel

Riesling trocken Blauschiefer 2022 und Riesling trocken GG Trittenheimer Apotheke 2020, Weingut Loersch, Leiwen, Mosel

Mein Aha-Erlebnis an der Mosel (damals noch Mosel-Saar-Ruwer) hatte ich mit fruchtsüßen Riesling Kabinetten und Spätlesen, die ich auch nach über 20 Jahren an der Mosel immer noch präferiere, deshalb für mich sehr spannend, mal wieder trockene Rieslinge von der Mosel zu verkosten.

Der zitronengelbe Blauschiefer mit interessanter Nase, Hefe, Stein (Schiefer?), aber auch Apfel und florale Noten, im Mund Zitrusfrucht, klar und frisch, jugendliche Säure und etwas Würze, aber auch schon sehr schmelzig und süffig, der Abgang dann mit einer wirklich salzig anmutenden Note. Fantastisch mineralischer Einstiegsriesling vom Weingut Loersch, benötigt noch etwas Harmonisierungszeit, um den optimalen Trinkzeitpunkt zu erreichen, macht aber trotzdem jetzt schon viel Freude!

Habe letztens noch gelesen, dass der VDP besorgt ist, da viele Nicht-VDP-Weingüter die VDP-Klassifikationsbegriffe benutzen (wie zum Bsp. GG (Grosses Gewächs)), die übrigens nicht geschützt sind (geschützt ist z.B. das VDP.Grosses Gewächs) und laut VDP manchmal die Weine nicht in zufriedenstellender Qualität und nicht nach VDP-Spielregeln erzeugt und angeboten werden.  

Das GG 2020 „Devon-Terrassen“ aus der Trittenheimer Apotheke strahlend goldgelb im Glas und schon in beachtlicher Frühform, tolle Nase nach Pfirsich und Aprikose, dazu diese faszinierende Steinnote (Schiefer?), im Mund schmelzig und frisch, tolle Fruchtfülle, Zitrusnoten, vibrierende Mineralität, sehr gute Länge mit einem ganz feinen Grapefruit-Bitterton. Der Wein von fast 100 Jahre alten Riesling-Rebstöcken aus der Steillage ist fantastisch und hat viel Reifepotential, solche Weine werden den VDP beruhigen, so kann es auch laufen, das VDP-Klassifikationssystem kann Nichtmitglieder auch herausfordern, motivieren und zu Höchstleistung antreiben. Auffällig dabei noch das großartige PGV der Loersch-Weine, zwei tolle Entdeckungen auf der Probe.  

 

Kamptal

Grüner Veltliner 2022, Weingut Rabl, Langenlois, Kamptal, Austria

Sehr nett war es auch am Probestand beim Ehepaar Rabl  aus dem Kamptal, Rudolf Rabl hat das Familienweingut nach vorn gebracht und man kann mittlerweile auf stolze 80 Hektar zurückgreifen. Er erzählte von der besonderen Luftzirkulation im Kamptal, tagsüber kommt warme Luft von der pannonischen Tiefebene die Donau hinauf und zieht in das Seitental, abends ziehen die Luftströme dann wieder in die andere Richtung. Ein Faktor, der die Schaffung besonderer Weine unterstützt.

Im Glas hatten wir einen Grünen Veltliner Langenlois 2022, strohgelb mit grünen Reflexen, in der Nase Apfel, Zitrusfrüchte, hefige Noten und Kräuter, im Mund sehr frisch und spritzig, sehr jung, Birne, leichte Würze und ein schöner Abgang mit einer leichten Eisbonbon-Note. Wieder hervorragendes PGV!

 

Thermenregion

Spielt durch fantastische Weine hier im blog und auch immer mit tollem PGV für mich eine Hauptrolle: das Weingut Auer, Tattendorf, Thermenregion, Österreich,auch der Pinot Noir 2020 war wieder klasse!

Auch das Familienweingut Auer aus Tattendorf (Thermenregion, Österreich) war auf der Probe, was mich außerordentlich freute. Ihr Pinot Noir Reserve 2009, der lange bei meinem Spezi Secondo im Keller lag und mir dann als Geschenk überreicht wurde, war einer der  raren Rotweine, die mich überschwänglich begeistert haben und unvergesslich bleiben. Natürlich musste ich das auch Herrn Leopold Auer auf der ProWein 2019 erzählen, der allerdings relativ unbeeindruckt blieb, der Jahrgang 2009 war wohl nicht der einzige Spitzenjahrgang in der langen Geschichte des traditionellen Weingutes. Drei Generationen arbeiten Hand in Hand (es gibt auch einen saisonal geöffneten Heurigen) und bewirtschaften die 23 Hektar biologisch. Neben den regionalen weißen Klassikern Zierfandler und Rotgipfler werden Pinot Noir und St. Laurent als rote Leitrebsorten angebaut. Letztere fühlen sich auf den kalkreichen Schotterböden, die sich extrem erwärmen können, sehr wohl. 

Mich konnte schon der „kleine“ Pinot Noir 2020 sehr überzeugen. Helles und transparentes Rot im Glas, in der Nase Erdbeere, Nelke, Leder, etwas Pfeffer, im Mund viel Schmelz, samtig und ausgewogen, schöne Frucht, Säure gut eingebunden, sehr elegant und dabei süffig, feiner Abgang mit schöner Fruchtsüße und viel Mineralität, richtig toll, geniales PGV (Preis-Genuss-Verhältnis), bin wieder richtig begeistert. 

 

Montsant

Vinos der Genossenschaft Celler de Capcanes aus Tarragona (Monsant).

Spuren der ambitionierten spanischen Genossenschaft Celler de Capcanes aus der D.O. Montsant finden sich schon in einem der 1999er Weinjournale von Meimberg. Die D.O. Montsant umschließt wie ein Gürtel die berühmtere D.O.Ca Priorat. Der gebürtige Heidelberger und Exportmanager der Celler de Capcanes, Jürgen Wagner (übrigens auch Genossenschaftsmitglied mit einem Hektar alter Garnacha-Rebstöcke), konnte die Herner Weinhandlung nachhaltig von der besonderen und konstanten Qualität der Weine überzeugen. Leider war Jürgen Wagner bei der Probe nicht vor Ort, man ist sich noch nie über den Weg gelaufen. Aber die Weine haben mir schon damals gefallen, ich war sehr auf aktuelle Jahrgänge nach langer Pause gespannt.

 

D.O. Cava

Cava Sense Cap, Cuvée, Brut Reserva,D.O. Cava, Celler de Capcanes,  Tarragona

Ein Cava im Sortiment der Genossenschaft Celler de Capcanes, eine Cuvée aus den Rebsorten Macabeu, Xarel-lo und Parellada, Brut Reserva, mindestens 18 Monate Flaschenreife vor Verkauf. Nach anfänglicher Starkschaumphase blickt man auf einen goldgelben Schaumwein mit kräftiger Perlage im Glas, in der Nase Apfel, Hefe, etwas Limette und Nüsse, im Mund cremig und schmelzig, durch spürbare Säure frisch, sehr süffig, Mineraltöne und ganz feine Zitrusnoten, wirkt sehr zurückgenommen und elegant, ein ganz toller Cava, vielleicht als Aperitif, vielleicht zu tollen Tapas, großartiges PGV! Wer noch möchte, dem kann ich hier noch eine kleine Anekdote präsentieren: da zog mal ein Restaurantkritiker gen Barcelona und blieb fasziniert in den Tapasbars hängen, bei jeder Bestellung eines Cava gab es köstliche Kleinigkeiten dazu, Restaurants waren plötzlich ganz out, es wurde ein neuer Kosmos entdeckt, beschrieben und empfohlen, er kam groß raus damit,  bleibt neugierig und tolerant, dann kommt eure Sternstunde auch noch!  

 

Der Rotwein Costers del Gravet (50% Garnacha tinta (Grenache), 30% Cabernet Sauvignon und 20% Carinena (Carignan)) tiefdunkel im Glas, in der Nase reife schwarze Kirschen, Pflaumen, florale Noten, etwas Zimt und spannende Mineralnoten, im Mund eine schmelzige Würze, perfekt eingebundener Alkohol (14,5% merkt man nicht!), auch schön eingebundene Säure, dunkle Beeren, wirkt süffig und weich, wieder Mineraltöne bei sehr guter Länge. Unbedingt mit Essen kombinieren, wer keine Lust zum Kochen hat, dem empfehle ich Datteln im Speckmantel zu diesem tollen Wein. 

 

Der Rotwein Lasendal 2020 leuchtet transparent rubinrot im Glas, tolle Nase nach dunklen Beeren, Gewürzen und Kräutern, im Mund weich, fruchtig, dabei sehr würzig, auch etwas brandig, gut eingebundene Säure, runder und leicht pfeffriger Abgang. Ein Spanier im Südfrankreich Rhone-Stil, das PGV mal wieder richtig sensationell und der Wein ein guter Essensbegleiter zu kräftigen Fleischspeisen.  

 

Fazit: 

Das war eine wirklich schöne Weinprobe mit Nostalgiefaktor, drei Stunden vergingen wie im Flug! Einige Weine haben mich wegen ihrer Mineralität beeindruckt, man merkt hier deutlich, dass die Weine auch als mögliche Essensbegleiter ausgewählt wurden. Die von den Weingütern vorgestellten sehr jungen Jahrgänge wurden durch einen Probierstand mit gereiften Gewächsen ergänzt. Bei einem Wein bin mal wieder mit einem Anfängerfehler reingefallen, auf der Probe als kleiner Schluck ok, zuhause aber brandig, zu viel Alkohol, ein Glas reichte mir da. Das war aber eine einmalige Ausnahme, die Ausbeute sonst beeindruckend, Julius Meimberg in Herne immer wieder gerne! Und jetzt geht es nach Hainfeld, zu „Julius in der Pfalz“, da freue ich mich nach der tollen Probe schon sehr drauf! Seid gespannt und bleibt hier dabei!

 

Veröffentlicht unter Cava D.O., Deutschland, Elsass, Frankreich, Grand Cru Muenchberg, Kamptal, Katalonien, Montsant D.O., Mosel, Niederösterreich, Oesterreich, Peninsula de Setubal, Portugal, Spanien, Thermenregion, Trittenheimer Apotheke, Weinland Oesterreich | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | 6 Kommentare

Karlsruhe Chapter Three: the fan convention!

 

 

Karlsruhe

Klassenfahrt nach Karlsruhe!

 

 

Betriebsarbeitsausflug aller drei Schichten der Kinosaal-Mitarbeiter aus Münster nach Karlsruhe, nach einer Fusion ist man ein Laden mit zwei Standorten geworden, soll aber zusammenwachsen bzw. zusammen wachsen. Natürlich hatte unsere Schicht die Nachtschichtwoche gezogen, auweia, nicht schon wieder, da sollte weintechnisch mal wieder nicht viel gehen! Aber immerhin hatten wir durch die frühe Anreise zum Hotel Blauer Reiter in Karlsruhe-Durlach einen ganzen Abend zum Aufdrehen und so trafen wir uns zu dritt nach einem Blick auf die Weinkarte zur Blindprobe in der Hotelbar. Kurz vor dem Start lärmte noch ein blauer Reiter von der benachbarten Brauerei durchs Bild und bestellte Kräutertee auf Spanisch (ein Hinweis auf einen Wein?, spoilern ist bei Blindproben immer eine bodenlose Frechheit und strengstens verboten!). Der Name des Hotels leitet sich übrigens nicht von torkelnden Trunkenbolden ab, sondern von der Künstlergruppe Blauer Reiter.

 

 

Hotel Blauer Reiter

Ist das Kunst oder kann das weg?

 

 

Der Blaue Reiter war eine Abspaltung (Secession) von der Neuen Künstlervereinigung München und wurde 1911 von Franz Marc (liebte blau und Pferde) und Wassily Kandinsky (liebte blau und Reiter) wegen stark abweichender Kunstauffassungen mit einer eigenen Ausstellung begründet. Weitere Künstler (Gabriele Münter, Marianne von Werefkin, August Macke, Alexej von Jawlensky, Paul Klee u.a.) sympathisierten und stellten auch Bilder bei weiteren Ausstellungen zur Verfügung. Im ersten Weltkrieg fielen 1914 die Genies Marc und Macke, die russischstämmigen Künstler gingen zurück in ihre Heimat, ohne seinen Freund Franz Marc wollte Wassily Kandinsky den Blauen Reiter nach dem Krieg nicht wiederbeleben, der Einfluss auf die Kunst und andere Künstler war trotzdem enorm, seid ihr mal in München, besucht die schöne Lenbach-Villa mit ihrer großartigen Ausstellung oder auch das fantastische Museum der Phantasie (die Schätze von L.G. Buchheim, dem Autor von „Das Boot“) in Bernried am Starnberger See.

 

 

Hotel Blauer Reiter

Welche blauen Reiter hier wohl nachts schon abgeworfen wurden?

 

 

Mittlerweile war der Störenfried ein zweites Mal in der Bar aufgetaucht und hatte als goldener Reiter und kurz vor der Raserei seinen zweiten Kräutertee bestellt. Danach verschwand er dann aber zum Glück  beruhigt von der großen Bühne ins Reich der Träume (wahrscheinlich Rodeo-Reiten) und wir konnten endlich starten.

 

 

Kraichgau

Klumpp Cuvée No. 1, Jahrgang 2020

 

 

Zum Aufwärmen suchte ich für die Blindprobe die Cuvée No. 1 (Spätburgunder, Lemberger, St. Laurent und Cabernet Sauvignon) Jahrgang 2020 vom Weingut Klumpp aus dem Kraichgau in Baden aus der Weinkarte aus. Meine Arbeitskollegen überraschten, nach einem kleinen Abstecher nach Frankreich kam man mit Deutschland auf die richtige Spur und tippte dann auch eine der vier Rebsorten und den Jahrgang.

Rubinrote Cuvée, in der Nase dunkle Beeren, Kirschen, Würze und ein Vanillehauch, im Mund verspielt und sehr fruchtig und süffig, Kirsche und Holunder, mit leicht bissiger Säure, mittlerer Abgang. Sehr gutes Preis-Genuss-Verhältnis.

Das Weingut Klumpp ist hier im blog schon öfter mit Weinen positiv aufgefallen, Andreas und Markus Klumpp produzieren nördlich von Karlsruhe bei Bruchsal im Kraichgau biozertifiziert jährlich ca. 180 000 Flaschen. Die Cuvée 2020 schaffte es nicht ganz in die Siegerschankliste, aber dort sind schon einige andere Klumpp-Weine  (Weiß-, Rosé- und Rotweine) vertreten.

 

 

Karlsruhe 2

Konzentration Weinschank und nicht immer nur an Blödsinn denken!

 

 

Und dann der nächste Wein (von einem Arbeitskollegen heimlich geordert!) und eine sich herrlich aufbauende Drucksituation für den blind verkostenden und nun sehr einsamen Weinschank, sollte er ähnlich spektakulär wie ein weißbiertrinkender Sommelier bei der Wein-Blindprobe im Fernsehen untergehen und Syrah mit Spätburgunder verwechseln? Alle Ausreden würden dann nichts zählen, endlich der Beweis, was eh schon alle gedacht und gewusst hatten, Scharlatanerie, Weinschrank zu, Gorilla tot! Zu gewinnen gab es nichts, eigentlich nur zu verlieren: erste Antwort von mir: Italien! Richtig! Ungläubiges Staunen (besonders bei mir selbst!), hatte mit Hilfe der hellen Farbe des Weines schon mal einiges ausgeschlossen und stark auf Pinot Noir, Spätburgunder oder Nebbiolo getippt, in der Nase dann aber sehr viel süßliche Kirsche, etwas Pflaume und Würze. Im Mund dann wieder Kirsche und dunkle Beeren, ordentlich Säure, Tannine, bei mittellangen Abgang. Passte alles perfekt zu einigen Weinen meiner letzten Toskanaprobe , also Italien! Meine nächste Antwort dann Toskana! Wieder richtig! Und gleich hinterher: Sangiovese! Nun brachen die Diskussionen los, weil die Prüfer nichts auf der Flasche fanden, was auf Sangiovese hinwies. Aber ich konnte sie beruhigen: Rosso di Montalcino DOC ist die Appellation unterhalb der berühmten Brunello di Montalcino DOCG, etwas großzügigere Spielregeln und dadurch niedrigere Preise. Der Rosso di Montalcino  wird auch als kleiner Bruder des Brunello bezeichnet, einzig zugelassene Rebsorte ein Sangiovese-Klon (Brunello genannt), meine Antwort konnte man also getrost als richtig durchgehen lassen!

 

 

Montalcino

Rosso di Montalcino 2019, Weingut Argiano, Montalcino, Toskana

 

 

Als letzter Teilnehmer kam nach späterer einstimmiger Abstimmung der stärkste Wein ins Glas, die Arbeitskollegen durften wieder raten.

Transparentes Rubinrot, in der Nase Kirsche und Johannisbeere, Gewürze und rauchige Noten, im Mund sehr seidig und weich, dabei aber auch voll und kräftig, endlos lang nachhallender Abgang, großartiger Wein und würdiger Abschluss der Reihe. Aber konnte auch etwas erraten werden? Ein Arbeitskollege machte mit Deutschland, Baden und Spätburgunder den Sack gleich zu, es war ein wirklich toller 2017er Alte Reben vom Weingut Fritz Waßmer aus dem Markgräfler Land.

Der Name Waßmer fiel hier im blog bisher durch gute Einstiegs-Weißweine des Weingutes Martin Waßmer aus Schlatt im Markgräfler Land auf. Fritz Waßmer ist der Bruder und Nachbar von Martin mit einem eigenen Weingut. In einem hoffentlich immer freundschaftlichen Konkurrenzkampf haben sich beide Weingüter auch mit Zukauf wertvoller Lagen bis in die Spitze Badens vorgearbeitet. Ich bin durch den tollen Spätburgunder Alte Reben 2017 total neugierig auf weitere Rotweine von Fritz und Martin Waßmer, aber auch die Weißweine sollte man wohl auf dem Schirm haben. Schöne Blindprobe und eine tolle Entdeckung.

 

 

Baden

Spätburgunder 2017 Alte Reben, Weingut Fritz Wassmer, Schlatt, Markgräfler Land, Baden

 

 

Die erste Nacht konnte meine Schicht noch entspannt im Hotel schlafen, wir mussten erst am nächsten Tag um 23 Uhr im Kinosaal Karlsruhe starten, der nächste Morgen praktisch dann eine Generalprobe und richtig, man wurde stilgerecht mit der Bohrmaschine geweckt, irgendwo im Hotel musste wohl ein neuer blauer Reiter aufgehängt werden. Schwamm drüber, alles ja nur Probe, die nächsten Tage Radau im Hotel nach Nachtschicht-Wiederkehr und Frühstück wären dann schon sehr viel unangenehmer, jede Stunde, die man nicht schlafen kann, wirkt sich fatal auf die nächste Nachtschicht aus, diese Erfahrung durfte ich schon öfters zuhause in Münster durch die Baustelle in meinem Hinterhof machen.

 

 

 

 

Die freie Zeit am Tag nutzte ich unter anderem zu einem Besuch in der Oststadt, um mich bei zwei Weinläden mit badischen Rotweinen einzudecken. Natürlich wurden mir alle badischen Weine als Volltreffer angepriesen, zuhause sollten die Weine dann von mir kritisch verkostet werden. —> Und hier bin ich wieder und öffne gespannt Wein Nummer 1, den Blauen Spätburgunder 2018 vom Weingut Karl H. Johner aus Bischoffingen am Kaiserstuhl.

 

 

Kaiserstuhl

Blauer Spätburgunder 2018, Weingut Karl H. Johner, Bischoffingen, Kaiserstuhl, Baden

 

 

Transparente rubinrote Farbe, sensationelle Spätburgunder-Nase nach Süßkirsche, Erdbeere, Leder, Waldboden  und einem Vanillehauch, im Mund trifft süße Frucht auf feine Säure und Würze, weich, samtig und seidig, sehr komplex und elegant, langer Abgang mit einer delikaten Bitternote und schönen Mineraltönen. Der nächste Volltreffer, was für ein unglaublich feiner Wein, erinnert ein wenig an Fürst (Bürgstadt, Franken), man soll so Vergleiche ja nicht machen!, aber ich bin so über den ultrafeinen Holzeinsatz begeistert und habe hier gleich den Marker für Proben im Hochpreis-Segment gesetzt! Super!

Nach zehnjähriger Tätigkeit im Ausland gründete 1985 Karl Heinz Johner zusammen mit seiner Frau Irene ein kleines Weingut in Bischoffingen, Ihrer Heimatgemeinde am Kaiserstuhl. Von Beginn an war klar, dass man kompromisslos Weine nach burgundischem Vorbild erzeugen wollte und konsequent auf Barrique-Ausbau setzte. Der Aufschrei der deutschen Weinszene verhallte und der Erfolg gab dem eigenwilligen Winzer recht: es konnten kraftvolle und trotzdem elegante Weine mit großem Lagerpotential erzeugt werden. Durch den Einstieg von Sohn Patrick, der seine Lehr- und Wanderjahre in Australien und auch eben im Burgund verbracht hatte, gab es noch einmal einen Qualitätsschub, die eigenwillige Kompromisslosigkeit scheint vererbt, mittlerweile werden alle Flaschen (auch die Spitzenweine) nur noch mit Drehverschluss angeboten. Das Weingut kann auf ca. 16 Hektar zurückgreifen und erzeugt dabei jährlich ca. 80 000 Flaschen.

 

 

Durlach

Ausblick vom Turmberg in Durlach über Karlsruhe bis zu den Vogesen!

 

 

Die erste Nachtschicht einer Woche ist normal immer die Schlimmste, der Rhythmus des Körpers ist noch nicht richtig umgestellt und man hängt dann öfter mächtig in den Seilen. Irgendwo im Hintergrund lief dazu im Kinosaal ganz leise „Spiel nicht mit den Schmuddelkindern“ von Franz-Josef Degenhardt, das Lied hatte ich gefühlt zwanzig Jahre nicht mehr gehört. Nach Feierabend in der Früh ging es sofort ohne Frühstück in die Falle, so kaputt war ich schon lange nicht mehr! Nach Aufwachen konnte ich trotzdem einige Haudegen zu einem Spaziergang durch Durlach überreden. Durlach ist mittlerweile zwar nur noch ein schöner mittelalterlicher Stadtteil Karlsruhes, gilt aber als Keimzelle der Stadt, weil es Residenz der Markgrafen von Baden war, bis 1715 der absolutistisch herrschende und in Durlach geborene Marktgraf Karl III. Wilhelm von Baden-Durlach in das Schloss seiner neugegründeten Fächerstadt Karlsruhe umzog. Wir fuhren bei Marktgrafen-Wetter mit der Standseilbahn auf den Turmberg, wo sich uns aus dem Biergarten von Anders Hofbistro eine fantastische Aussicht über Karlsruhe bis zu den Vogesen bot. Durbach in der Ortenau war vom Turmberg in Durlach bestimmt auch zu peilen und schon sind wir beim nächsten Wein.

 

 

Durbach

Spätburgunder -S- 2018, VDP.Erste.Lage, Durbacher Plauelrain, Weingut Andreas Laible, Durbach, Ortenau, Baden

 

 

Seltsamerweise mochte ich den ersten probierten Weißwein (Siegerschankwein!) vom VDP-Weingut Andreas Laible damals sofort sehr, bei den probierten Weißweinen vom benachbarten Weingut Alexander Laible musste ich bisher wegen übertriebener exotischer Frucht immer passen! Nun also mal ein Rotwein, ich war sehr gespannt, da Vater Andreas und Sohn Andreas (Christian) Laible eigentlich als große Rieslingexperten mit weiterem großen know-how für Scheurebe, Gewürztraminer und weiße Burgundersorten gelten und jedes Jahr mächtig mit Auszeichnungen überschüttet werden. Der Betrieb ist seit 1672 in Familienbesitz, nie übermäßig gewachsen (ca. 8 Hektar, bei jährlich erzeugten ca. 45 000 Flaschen) und mit einer felsen- und sehr arbeitsreichen Steillage Durbacher Plauelrain versehen, aus der die besten Weine kommen. Die Weißweine stehen schon lange auf meinem Zettel, aber Geduld, hier erst mal ein Spätburgunder.

Überraschend dunkler rubinroter Spätburgunder, in der Nase herrlicher Duft nach süßem Pfeifentabak, Leder, Vanillehauch, roten Früchten und Gewürzen, im Mund dunkle Früchte, weich, voll und schmelzig, Säure gut eingebunden, aber deutlich spürbar, schön langer Abgang mit Mineraltönen und einem ganz leichten Bitterton. Zeigt viel Potential und benötigt noch etwas Reifezeit, als Essensbegleiter schon ein ganz toller Wein, hatte insgeheim auf diesen Auftritt gehofft! Glückwünsche nach Durbach!

 

 

Durlach

Designhotel Der Blaue Reiter in Karlsruhe-Durlach

 

 

Nach einer weiteren Nachtschicht (dieses Mal glaubte ich, den Song Concrete Head von Mutt! auf der Arbeit leise im Hintergrund zu hören!)  sollte tagsüber ein Traum für mich in Erfüllung gehen, ich konnte endlich auf dem Basketballplatz an der Pestalozzischule in Durlach gegen einen meiner Arbeitskollegen antreten.  Nach einem verbissenen halbstündigen Duell auf einen Korb und auf Augenhöhe, musste ich mich knapp mit 3:5 geschlagen geben. Das Format lag mir dann doch nicht so, wie ich es durch manche spektakuläre Würfe mit zerknüllten Brötchentüten auf den Papierkorb im Kinosaal Münster angenommen hatte. Bei allem Ehrgeiz gab es dann noch ein friedvolles und leckeres Antipasti-Essen in der Durlacher Pestoria.

 

 

Vogtsburg-Burkheim

Spätburgunder GG 2014, VDP.Grosse.Lage, Burkheimer Feuerberg -Kesselberg -, Weingut Bercher, Vogtsburg-Burkheim, Kaiserstuhl, Baden

 

 

Um den ausgezeichneten Spätburgunder 2017 Alte Reben von Fritz Waßmer und den Blauen Spätburgunder Johner 2018 vielleicht doch noch überflügeln zu können, habe ich keine Kosten und Mühen gescheut und aus einem eigentlich immer interessanten Weinladen in Solingen ein Spätburgunder GG vom Weingut Bercher besorgt. Das Weingut taucht durch vorherige Besuche in Karlsruhe, auf der ProWein 2019 in Düsseldorf und auf meiner großen Rosé-Probe schon mit einigen Weinen in der Siegerschankweinliste auf.  Martin und Arne Bercher haben das 27 Hektar VDP-Weingut aus Vogtsburg am Kaiserstuhl mit einem Flaschenausstoß von ca. 200 000 Flaschen auf ein sehr hohes Niveau gebracht. Deshalb war ich sehr gespannt auf den Rotwein.

Ich sehe beim Thema GG (VDP.Grosses.Gewächs) mittlerweile folgendes Dilemma: das Weingut ruft für seine besten trockenen Weine (aus der VDP.Grosse.Lage) hohe Preise auf und will dem Konsumenten natürlich etwas Einzigartiges bieten. Manchmal wird das mit sehr übertriebener Stilistik versucht, das mag ich leider gar nicht! Da der Burkheimer Feuerberg durch das leidige deutsche Weingesetz von 1971 stark vergrößert wurde und zu den großartigen Vulkanböden immer mehr Lössböden hinzu kamen, bezogen sich die Berchers bei den Vulkanboden-Kernlagen auf alte, historische Lagennamen, die sogenannten Gewanne. In diesem Fall der Kesselberg. Bei so viel Exklusivität und Besonderheit graute es mir bei den Vorlagen der Lagennamen vor zu viel brandigem Alkohol, zu viel Holz und Würze.

Die Berchers haben sich zum Glück für einen völlig anderen Weg entschieden (den Richtigen!): der transparente rubinrote Wein hat eine anfangs sehr zurückhaltende Nase, die dann bei zunehmenden Sauerstoffkontakt schön in Richtung Kirsche, etwas Vanille und Mineralität geht, im Mund zurückgenommene Frucht, durch präsente und feine Säure sehr frisch und kühl wirkend, aber auch Schmelz und ganz leicht angeholzt, superelegant, bei langem erdig, rauchigem Abgang. Wunderschöner Essenswein und Siegerschankwein 

 

 

Karlsruhe

In einem Weinladen der Oststadt Karlsruhes.

 

 

Vor der übernächsten Nachtschicht um 18 Uhr dann großes Grillen auf dem Campus vor dem Kinosaal Karlsruhe mit Blick auf den neu fertiggestellten Monumentalbau, es wurde mächtig Beton angerührt, aber auch ein Baum gepflanzt, beim letzten Besuch war dort nur eine große Baugrube. Von den in Karlsruhe gekauften Weinen hätte ich Zwei als besonders geeignet für die Begleitung zum Grillen eingeschätzt.

 

 

Ortenau

Spätburgunder 2018 Saveur, Weingut Pieper Basler, Zell-Weierbach, Ortenau, Baden

 

 

Der Spätburgunder Pieper Basler aus der Ortenau transparent und rubinrot im Glas, nach etwas Luft faszinierende Nase nach süßer Kirsche, Tabak, Leder und einer immer stärker werdenden feinen mineralischen Komponente, dazu Rauch und Würze. Im Mund dunkle Früchte, voll, noch sehr spürbare Säure trotz Holzeinsatzes, schmelzig, da ist wieder großes Potential nach weiterer Schlummerphase im Keller vorhanden, feiner Abgang! Ist zur Zeit ein schöner Essensbegleiter, wird mit den Jahren noch ein seidig samtiger Charmeur! So macht das Probieren Spaß, ich feiere das Burgunderglas und auch die Familie Pieper-Basler!

Traditionsreiches Weingut mit Anfängen von 1797, ein Matthias Basler verdingte sich überliefert als Rebmann (Winzer) in Zell-Weierbach in der Ortenau. Von den Weinbergen soll man einen fantastischen Fernblick über die Rheinebene haben und auf der anderen Seite des Flusses sogar das Straßbourger Münster sehen können. Es dauerte bis zum Jahr 2015 bis sich Jochen Basler und Kirsten Pieper ein Herz fassten und sich endlich von der Genossenschaft lossagten und Ihr eigenes 5 Hektar Weingut gründeten. So langsam wird man wohl von den einschlägigen Weinführern entdeckt (und nun auch vom Weinschank!). Ich war besonders auf die Bodenbeschaffenheit neugierig, die Steillagen (z.B. der Zeller Abtsberg) am westlichen Hang des Schwarzwaldes sind Granitverwitterungsböden. Die Nähe zu Frankreich wird auch sehr schön in der gutseigenen Klassifikation umgesetzt, es gibt vier Weinlinien, „Plaisir“ für den unkomplizierten Weingenuss, „Saveur“ für das anspruchsvolle Geschmackserlebnis , „Idee“ für Inspiration und ganz neu „Nature“ für Naturweine. Kirsten Pieper ist wohl auch Buchhändlerin mit eigener Buchhandlung , man renoviert gerade ein denkmalgeschütztes Haus, um 2023 eine Ferienwohnung anbieten zu können und hat einen kleinen Weinberg in Riquewihr (Elsass) erworben, wo man Gewürztraminer anbaut. Gefällt mir alles super, habe erst einen Wein probiert, aber möchte dort schon auftauchen, so kann es gehen!

 

 

Kraichgau

Lemberger 2019, Weingut Klenert, Kraichtal-Münzesheim, Kraichgau, Baden

 

 

Ein rubinroter Lemberger aus dem Kraichgau, wirkt durch den Drehverschluss erst einmal eher einfach, begeistert aber sofort mit einer extrem mineralischen Nase (Heilquelle in Bad Soden?, mir fällt dann sofort der Schioppettino von Dario Coos ein, diese fest abgespeicherten Eindrücke werden noch zu tollen und peinlichen Verwechslungen in Blindproben führen, da wird mir wahrscheinlich noch von manchem Wein-Alphatier richtig übel mitgespielt werden!) und dunklen Beeren, im Mund voll, fast süßliche Frucht, sehr süffig, gut eingebundene Säure, spannungsgeladen, dazu ein pfeffriger Abgang, mano, das wäre ein perfekter Grillwein gewesen! Finde den Wein und besonders das Preis-Genuss-Verhältnis klasse, der Kraichgau hat neben Auxerrois   scheinbar noch andere Möglichkeiten zur Profilschärfung, wieder war ich sehr auf die Hintergrundinfos zum Weingut gespannt!

Weingut Klenert ist ein Bio-Weingut aus dem Kraichgau, zum Glück wagen immer wieder sehr talentierte, gut ausgebildete und in Lehrjahren weit rum gekommene Jungwinzer wie David Klenert den Schritt in die Selbstständigkeit! Er stammt gebürtig aus dem Schwarzriesling-Dorf Kürnbach, was mich auch schon wieder neugierig macht!  Als Bachelor of Weinbau und Önologie (erworben in Neustadt an der Weinstraße in der Pfalz) greift er gleich mit Familie und Team mit 21 Hektar und sehr viel Selbstbewusstsein an, ich fand den Lemberger spitze!, werde nachbestellen und nach den Bodenbeschaffenheiten fragen, wieder eine echte Entdeckung!

 

 

Bowling

Komplizierte Schuh-Bedingungen…

 

 

Die Zeit verging nun wie im Fluge, plötzlich war man im Rhythmus, hörte keine Musik und Stimmen mehr, blieb am Ball, konnte sogar noch nach Nachtschichtende frühstücken und die Münsteraner Frühschicht ärgern, um dann selber wie ein Stein unter der beigen Pferdeherde ins Bett zu sinken und von alten Kinoklassikern zu träumen! Nach Aufwachen war nach Spaziergang um 18 Uhr ein gemeinsames event, es ging zum amerikanischen Kegeln Richtung Karlsruhe-West. Als ehemaliger halbprofessioneller „Großer Fredenbaum-Kegler“ im Zivildienst war ich von den extrem schwierigen Bedingungen, der Masse an Menschen und dem eigenartigen Essen beeindruckt, trotz Löcher in den Kugeln konnte ich in Durchgang 1 stoisch jede Kugel auf der Bahn halten, in Durchgang 2 ging es dann aber steil abwärts. Wahrscheinlich hätte mir in fremden Schuhen ein Gläschen Schumann weitergeholfen.

 

 

Kaiserstuhl

Blauer Spätburgunder 2017, „Haute Volaute“, Weingut Schumann, Bahlingen, Kaiserstuhl, Baden

 

 

Ein sehr herausfordernder Wein, dieser Blaue Spätburgunder 2017 vom Weingut Schumann: die Farbe noch sehr typisch, transparentes Rubinrot, in der Nase dann ein leichter Spontistinker, aber auch rote Früchte, Leder und Pfeffer, im Mund sofort lebendige und bissige Säure spürbar, nach viel Luft beruhigt sich der Wein und zeigt eine schöne Sauerkirsch-Note, Schmelz, kühle Eleganz und feine Mineraltöne bei einem sehr langen Abgang, kein Einstiegswein für Anfänger in die faszinierende Spätburgunder-Welt, eher ein Wein für fortgeschrittene Nerds und Freaks, die immer auf der Suche nach neuen Überraschungen sind (und mich manchmal so nerven, weil jeder Bezug zur Geschmacksbasis des normalen Weintrinkers verloren gegangen scheint und das Herausfordernde normal sein soll!). Mir persönlich hat der Wein aber auch sehr gut gefallen, ich würde ihn jetzt nicht kistenweise nachbestellen, aber ihn sofort im Restaurant zum Essen ordern. Die Gegend um den Kaiserstuhl ist übrigens eine tolle Feinschmecker-Ecke!

Bettina Schumann bezieht sich natürlich fleißig bei der Benennung Ihres Wein-Sortiments auf Ihren Namen (Schuhe, arrrggghhh, da hätte ich auch drauf kommen können!) und ihre Berliner Herkunft, „Haute Volaute“ sagt der Berliner wohl zur feinen Gesellschaft statt „Haute Volée“, und der Schwabe bestellt am Prenzlauer Berg in Berlin Wecken statt Schrippen. Aber Bettina zog es nicht zum Gegenbesuch nach Schwaben sondern an den erloschenen Vulkan Kaiserstuhl in Baden, nach Königschaffhausen. Parallel zur Ihrer Arbeit als „flying winemaker“ in Deutschland und im Ausland hat Sie es 2015 gewagt, Ihr eigenes Weingut zu eröffnen. Unterstützt von Ihrer kongenialen Frau Melanie Panitzke, einer ausgezeichneten und langjährig tätigen Sommelière in Köln, sind noch viele besondere Weine mit Ecken und Kanten erwartbar, ich finde es immer wieder fantastisch, was für Menschen und Geschichten ich durch die richtigen Weine entdecke, scheinbar ein eigener Kosmos mit unendlichen Welten!

 

 

Karlsruhe-Durlach

Weinanbau auch in Karlsruhe-Durlach.

 

 

Karlsruhe macht mir immer sehr viel Spaß, dieses Mal war es mit der großen Gruppe besonders toll, ich erschließe mir nebenher auch immer mehr die Weinregion Baden, das war eine rundum gelungene Sache! Aber nun sollte ich es beim nächsten  Mal schaffen, auch privat die umliegenden Weinregionen in der Umgebung von Karlsruhe zu besuchen, im Norden der Kraichgau und im Nordwesten die Pfalz, im Süden Ortenau, Kaiserstuhl, Markgräfler Land und mehr, im Südwesten das Elsass (Bas-Rhin) und im Osten Württemberg, Karlsruhe ist ein richtig guter Standort für viele weitere Weinentdeckungen. Die Weine haben mir alle durch die Bank richtig gut gefallen (das gibt es hier im blog auch nicht so oft!), großes Lob an die Weingüter und auch an die Karlsruher und den Solinger Weinhändler!

 

Veröffentlicht unter Baden, Deutschland, Italien, Kaiserstuhl, Kraichgau, Markgräflerland, Ortenau, Rosso di Montalcino DOC, Toskana | Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare

Amalfiküste: das Paradies war reine Nervensache!

 

 

Scala

Endlich! Portico del Paradiso, Scala.

 

 

Ankunft nach 15 Stunden Anreise in der aussichtsreichen „Vorhalle des Paradieses“ (Portico del Paradiso) in dem schönen und verschlafenen Scala (auf deutsch Treppe!!!) an der Amalfiküste. Meine Freundin wurde netterweise mit den Koffern von Ravello aus gefahren, ich hatte mich durch die Schlucht steil aufwärts über dutzende Treppenstufen zu Fuß ins Ziel gerettet. Nach Duschen sofort ab ins Il Pinguino, tolle Pizzeria und mehr, kannte ich noch von 2014, Essen und Wein ordern und noch mal zurückblicken auf eine völlig verkorkste Anreise. Was hatte sich der Weinschank bloß dabei wieder gedacht?

 

 

Scala

Kurz vorm Ziel: Scala!

 

 

2014 hatte ich mich bei der Abgabe des ausgeliehenen Fahrzeuges mit der neapolitanischen Mietwagen-Mafia angelegt und mir geschworen, nie wieder ein Auto in Neapel zu mieten. Um auch Ärger im Düsseldorfer Flughafen zu vermeiden, war man schon seit 3 Uhr nachts auf den Beinen und auch der ruppige Hinflug machte mich nicht frischer, als ich den Taxifahrern vor dem Flughafen Neapel die entscheidene Frage stellte: was kostet eine Fahrt nach Scala? Statt wie geplant 80 Euro, wurde ein Festpreis von 135 Euro aufgerufen, ich war sauer, vermutete Betrug und zog dann etwas voreilig Plan B aus der Tasche! Mit dem Taxi zum Hauptbahnhof Neapel, mit dem Schnellzug und mit Vesuvblick nach Salerno, dann mit dem Bummelzug nach Vietri sul Mare. Hier beginnt die berühmte und schmale Küstenstraße Amalfitana. Das ging alles überraschend gut, aber nun wurde man weichgekocht!

 

 

Amalfitana

Vietri sul Mare, Anfangsort der berühmten Amalfitana.

 

 

Nachdem fünf Linienbusse wegen Überfüllung nicht in Vietri sul Mare angehalten hatten und wir mit den Koffern eh schwer gehandicapt waren, schmolz das eigentlich riesige Zeitpolster immer weiter zusammen und ich rief das erste Mal im Portico del Paradiso an, dass wir später kämen. Dort gab man mir den Tipp, Castiglione zu erreichen, zwar noch unten an der Amalfitana, aber mit Busverbindung hoch nach Scala. Mittlerweile hatte ich bemerkt, dass ein viel beschäftigter Taxifahrer immer in seinen Pausen zum Cafe Russo zurückkehrte. Wir bestellten dort Getränke und Knabbereien auf der netten Terrasse und bei seiner nächsten Pause konnte ich ihn noch mal sprechen. Eine halbe Stunde später ging es dann auf abenteuerliche Fahrt, die Küstenstraße ist eine gewagte Konstruktion, durch die vielen Serpentinen, Umfahrungen und Staus dauerte es noch mal eine ganze Weile, bis wir an der Spitzkehre und Auffahrt nach Ravello in Castiglione abgesetzt wurden. Unglaubliches Verkehrchaos und unglaublich, wie der nette Taxifahrer es trotzdem schaffte, relativ schnell und winkend im Gegenverkehr zurück nach Vietri sul Mare zu verschwinden. Beim Warten auf den Bus lernte meine Freundin dann noch einen älteren Herrn kennen, der sich eine englischsprachige Dolmetscherin aus seiner Familie dazu holte, die sich als eine unserer supernetten Frühstücksfrauen im Portico del Paradiso herausstellte. Es kam Hoffnung auf und der Bus kam und wir durften tatsächlich mit unseren Koffern vorne einsteigen. Einer der schlimmsten Höllenritte begann, die ich je erleben durfte (und ich kenne Bus fahren auf Madeira!). Immer schön durch die Spitzkehren direkt am Abgrund, oben mit den Händen festkrallen, mit den Beinen irgendwie die Koffer fest quetschen und die Freundin verdächtig nah an der Bustür torkeln sehen, ein schlimmer Albtraum! Mit letzter Kraft erreichte man das schöne Ravello und musste erfahren, dass der Bus nicht nach Scala weiterfuhr. Man versank dann in der Masse der heranstürmenden und sich um die Plätze balgenden Touris, die den Berg wieder runter und weiter nach Amalfi fahren wollten. Ein letzter Versuch (mit Koffern ist man wohl Freiwild!) bei einem Taxifahrer und nach der Preisnennung für die Fahrt nach Scala ein kleiner Wutanfall mit Publikumsbeschimpfung beim Weinschank und der Gang zu Fuß nach vorn!

 

 

Scala

So nah und doch so fern: Scala! Links der dicke Duomo, rechts diagonal oben das Portico del Paradiso!

 

 

Trinkpause in der netten Sisina’s Snack Bar in Ravello, das Ziel auf der anderen Talseite schon zu sehen, doch wir waren echt kaputt und ratlos, auch das Feierabend Bier in der 0,66 Liter Flasche wurde dann noch vom Tisch geweht! Wir merkten dadurch erst mal, wie weit oben wir über der Steilküste waren. Der zweite Anruf beim Portico del Paradiso brachte dann die Erlösung, die Freundin vom Hotelmanager wollte uns sofort abholen. Nach zehn Minuten war sie tatsächlich da, großer Jubel vor der Bar und großes Gelächter, weil alles bis auf den langen Weinschrank in das kleine Auto passte. Der blühte dann aber noch mal richtig auf, kaufte unterwegs Limoncello und powerte sich an den unzähligen Treppenstufen mächtig aus, nach insgesamt 15 Stunden ab Düsseldorf dann glücklich im Ziel, meisterliche Entgleisung, wahrscheinlich unvergessliche Eindrücke, aber ich hatte ein schlechtes Gewissen, da ich Erholungsurlaub versprochen hatte!

 

 

Tramonti

Rosato 2021, Costa d’Amalfi DOC, Tenuta San Francesco, Tramonti

 

 

Immerhin die erste Weinauswahl im Il Pinguino von mir gelungen, ein schöner Rosato aus einer Cuvee der Rebsorten Aglianico und Piedirosso. Helles Apricot, in der Nase Erd- und Himbeere, florale Noten, im Mund frische Säure, wieder Beerenfrucht, auch Mineraltöne, sehr elegant und süffig, schöner Essensbegleiter zu Antipasti und Pizza.

 

 

Ravello

Blick vom Portico del Paradiso auf Ravello.

 

 

Durch diesen Einstieg war ich der Tenuta San Francesco im Hinterland der Amalfiküste bei Tramonti schon mal positiv zugetan, aber ich schwöre, bei jedem Restaurantbesuch in unserem Urlaub standen Weine dieses Weingutes in allen Preis- und Qualitätsstufen omnipräsent auf den Weinkarten. Deshalb tippte ich auf eine ambitionierte Genossenschaft und fiel bei der Recherche zuhause dann aus allen Wolken: im Jahre 2004 schlossen sich vier Winzer aus drei Familien zusammen und bewirtschaften seitdem ca. 14 Hektar Rebfläche von einem wunderschönen Bauernhof aus dem 18. Jahrhundert. Ein besonderes Juwel sind dabei die uralten Rebstöcke (100 bis 300 Jahre!!!) von Tintore, Aglianico und Piedirosso-Rebstöcken, natürlich hätte ich mir diese Schätze gerne einmal angesehen, deutliche Parallelen zu den Uraltreben der Cantina del Taburno erkennbar, die für den Bue Apis verwendet werden. Kampanien ist ein Rebenwunderland, die Rebstöcke werden hier teilweise mächtig wie Baumstämme und  sind noch größtenteils wurzelecht und haben die Reblausplage überlebt! Durch die mangelnde Mobilität habe ich hier wohl ein ganz großes highlight verpasst!

 

 

Tramonti

È Iss 2017, Tintore Prephilloxera, IGT Campania Rosso, Tenuta San Francesco, Tramonti

 

 

Aber dafür habe ich am nächsten Tag abends die Vorlage aus der Weinkarte des tollen Restaurants Dei Cavalieri direkt gegenüber vom Duomo in Scala genutzt. Es gab einen Wein aus der Spitzenlinie der Tenuta San Francesco, den È Iss, einen eleganten Tropfen aus den ältesten Tintore-Beständen des Weingutes, von pythonartig wuchernden Uralt-Rebstöcken, die auf bis zu 500 Meter hochgelegenen terrassierten Hängen wachsen und von dem einzigartigen Klima (starken Temperaturschwankungen durch kalte Fallwinde) und der Bodenbeschaffenheit (Bimsstein, Vulkanasche, Kalksteineinlagerungen) profitieren.

 

Sehr dunkles Rubinrot mit violetten Randaufhellungen, in der Nase das volle Programm, Kirsche, Brombeere, Pfeffer, Nelke, Leder und Waldboden, im Mund überraschend viel Säure, aber auch weiche Tannine, Sauerkirsche, Lakritz, erdige Töne, guter Körper, dabei aber auch elegant und mit einem langen Abgang versehen. Ich fand den Wein einfach nur großartig (2017 soll allerdings kein einfacher Jahrgang an der Amalfiküste gewesen sein!), aber die Preisgestaltung bei diesem Wein in anderen Restaurants in Scala und besonders in Ravello auf der anderen Talseite wies klar auf Touristenfalle hin, sehr gut so ein Wein als Preisindikator auf den Weinkarten, da wurden unverschämte Gaja (Piemont)-Preise aufgerufen, schön, dass unsere Restaurant-Lieblinge (stehen wieder oben unter Reisen zum Wein/Amalfiküste) da nicht mitgemacht haben.

 

 

 

Ravello

Blick von der Villa Rufolo, Ravello.

 

 

Ravello ist ein zauberhafter und aussichtsreicher Ort über der Amalfi-Steilküste mit Luxushotels, berühmten Villen und ihren Gärten (Richard Wagner war hier und fand die Inspiration für das Bühnenbild des 2. Aktes „Klingsors Zaubergarten“ für seine Oper Parsifal, es gibt regelmäßig Aufführungen), einer Hollywood-Filmtradition und vielen hochzeitswütigen Kulissen-Romantikern, bei denen Geld scheinbar keine Rolle spielt.

 

 

Ravello

Ravello!

 

 

Wieder einmal konnte ich über Instagram einen tollen Kontakt herstellen, wir trafen in Ihrer Kaffeepause in Ravello am Domplatz die supernette „die_wein_beginnerin“, Reiseleiterin und bald hoffentlich auch Sommelière und Weinprofi (wir drücken ganz fest die Daumen!), sie hatte noch einige interessante Infos für uns: in ihren letzten sieben Jahren und regelmäßigen Besuchen wäre es an der Amalfiküste immer voller geworden, besonders die Amerikaner würden den starken Dollar ausnutzen und groß auftrumpfen, Prominente würden sogar per Hubschrauber in die Luxushotels in Ravello eingeflogen, Amalfi ganz unten an der Küste würde von Kreuzfahrtschiff-Passagieren überrannt, durch die Menschenmassen würde die Infrastruktur nach und nach zusammenbrechen. Nach den Wochen um den italienischen Feiertag Ferragosto, an dem ganz Italien zu den Küsten strömt und Urlaub macht, wäre die Gastronomie schon abgearbeitet und fertig, aber in den letzten Jahren nun auch noch im September eine weitere Hochsaison. Nachdenklich zogen wir uns zum Mittag in die Enotavola Wine Bar zurück, die_wein_beginnerin sauste draußen noch mit ihrer Reisegruppe vorbei, hoffentlich sieht man sich mal wieder! Die Weinbar an und unter einem alten Turm wird nur von Frauen geführt, dadurch ist es besonders nett und entspannend, es gibt tolles Essen und eine sehr gute Weinkarte.

 

 

Tramonti

Rosato 2021, Costa d’Amalfi DOC, Cantine Giuseppe Apicella, Tramonti

 

 

Auch die Cantine Giuseppe Apicella aus Tramonti scheint riesig, da auch omnipräsent auf den Weinkarten an der Amalfiküste vertreten, aber es gibt gerade mal 7 Hektar Anbaufläche, auch wieder im Hinterland der Küste bei Tramonti, auf ca. 300 bis 600 Meter Höhe stehen ebenfalls uralte Rebstöcke. Vater Giuseppe entschloss sich erst 1977, ein eigenes Weingut zu eröffnen, keine Ahnung, wie er an die teilweise 200 Jahre alten Rebstöcke gekommen ist. Heute profitiert Sohn und Weinmacher Prisco von dieser weisen Entscheidung und die Weine werden gerne in den diversen Restaurants als Geheimtipp empfohlen, auf Preis-Genuss Schnapper wartet man in Ravello allerdings vergeblich.

Der Rosato 2021 aus den Rebsorten Piedirosso und Sciascinoso leuchtet pink im Glas, riecht herrlich nach Erdbeeren, Zitrusfrüchten und floralen Noten, im Mund dann spannungsgeladen mit frischer aber angenehmer Säure, viel Beerenfrucht, dabei sehr süffiger Abgang. Auch toller Essenswein, beschwingt wanderten wir von Ravello nach Scala zurück.

 

 

Scala

Duomo Scala mit Blick auf Ravello (dahinter).

 

 

Dadurch, dass Scala auf ordentlicher Höhe am Hang liegt, ergeben sich wunderschöne Wandermöglichkeiten in alle Himmelsrichtungen, sehr schön z.B. die Wanderung vom Örtchen Minuta hinab nach Amalfi. Es geht über uralte schmale Treppenwege durch eine wunderschöne Landschaft. Bis auf die Maultierkolonnen, die hier  z.B. Baumaterial transportieren, weil man viele Häuser mit Fahrzeugen nicht erreichen kann, ist man meistens relativ ungestört und kann die immer wieder neuen Ausblicke genießen.

 

 

Minuta

Am Goldfisch-Maultierbrunnen in Minuta.

 

 

Amalfi liegt wunderschön an der Amalfitana unten am Meer, doch wenn man die Stadt von oben betritt, läuft man über die Haupteinkaufsgasse direkt auf die Massen am Domplatz zu und bekommt einen Schock, es wird immer voller und unten am Hafen herrscht sogar richtiges Chaos, die Busse wieder total überfüllt, zu viel Verkehr, totales Theater. Ich hatte nur einen Wunsch, rechts am Dom hoch zum Friedhof und auf verschlungenen Wegen durch dunkle Durchgänge, unzählige Treppenstufen und an Geländerwegen an Abgründen vorbei ab nach Atrani, dem relativ stillen Gegenmodell von Amalfi.

 

 

Amalfi

Duomo, Amalfi

 

Amalfi

Blick auf Amalfi

 

Atrani

Blick auf Atrani

 

 

Und rein zufällig gibt es in Atrani ein Michelin Stern-Restaurant namens A’Paranza, das auch mittags geöffnet hat. Ich liebe Mittagessen in Italien, weiße Tischdecken, alles leger und ohne Romantik-Touch, meistens tolle Menüangebote und spannende Weinkarten. Im A’Paranza Menü-Schwerpunkt auf Meeresfrüchte und Fisch, dazu eine Flasche Rosato vom Weingut Marisa Cuomo aus Fuore, paradiesische Zustände.

 

 

Atrani

Rosato 2021 vom Weingut Marisa Cuomo im A’Paranza, Atrani

 

 

Der Rosato 2021 eine Cuvee aus den Rebsorten Aglianico und Piedirosso. Lachsfarben, in der Nase rote Früchte, blumige (Rosen, Veilchen) und kalkige Noten, im Mund frische Säure, sehr ausgewogen und spannungsgeladen, elegante Fruchtnoten, langer und würziger Abgang, toller Essensbegleiter, hat viel Freude bereitet.

 

Gestartet sind Andrea Ferraioli und seine Frau Marisa Cuomo 1983 mit knapp 3 Hektar Rebfläche auf steilen Terrassen mit uralten Rebstöcken im Pergola-System in Furore, einer Streusiedlung, vorne an der Küste, direkt über der Amalfitana. Mit absolutem Qualitätsstreben, Nachhaltigkeitsgedanken, viel Investitionen (z.B. einem fantastischen Kellerneubau) und vielen Auszeichnungen, konnte man sich zu einer Referenz der Appellation Costa d’Amalfi DOC hocharbeiten. Mittlerweile liefern ca. 60 Weinbauern an der ganzen Amalfiküste Trauben von autochthonen Rebsorten und schmalen Terrassen zu, man kann so auf ca. 18 Hektar zurückgreifen und kommt auf einen jährlichen Flaschenausstoß von ca. 120 000 Flaschen. Bin neugierig auf weitere Weine vom Weingut Marisa Cuomo, die Spitzenlinie mit Rot und Weiß allerdings weder in den Restaurants noch in den Weinläden in Ravello zu bezahlen.

 

 

Scala

Futzi im Jakuzzi! Portico del Paradiso.

 

 

Nach weiteren schönen Wanderungen ins eindrucksvolle Eisental (Valle delle Ferriere), nach Pogerola und Pontone, war noch eine Rechnung mit einem speziellen Wanderweg von 2014 offen: beim Versuch das Valle delle Ferriere auf Höhe zu umrunden, hatte mich ein böser Höhenangst-Anfall zur Umkehr gezwungen, ich war damals sehr überrascht (weil ich vorher immer und immer wieder auf Madeira auf halsbrecherischen Levada-Touren erfolgreich gegen die Angst angekämpft hatte). Sehr oft hatte ich in der Zwischenzeit an den Weg gedacht und mir den erfolgreichen Weitergang vorgestellt. Und nun war es endlich soweit, 2022 ging es über die Punta d’Aglio zur berüchtigten Stelle. Der Weg rechts unterhalb des Gesteinmassivs schon gut sichtbar, er führt quer über den sanft (später steil) abfallenden Hang (mit den Bäumchen) und verschwindet dann rechts nach einer Kurve weiter hinten im Tal.

 

 

Valle delle Ferriere

Valle delle Ferriere, Höhenweg meiner (Alb-) Träume.

 

Valle delle Ferriere

Reine Kopfsache!

 

 

Wie in alten, längst überwundenen geglaubten Zeiten: die volle Ladung Höhenangst, der Kopf spielt nicht mit und man bekommt Panik, erst geht es nur um einen selber und man kann die Situation noch einigermaßen überspielen, aber wenn man dann die Freundin unbeeindruckt immer weiter vorwärts schreiten sieht, brechen alle Dämme, man sieht Ihren Absturz und die Katastrophe schon vor sich, Herzrasen und Schwitzanfälle, man will die Wanderung nur noch beenden und sitzt verkrampft auf einem Stein. Es war dann auch nicht hilfreich, dass uns ein Jogger und ein telefonierender Mann mit Hund entgegen kamen, der Madeira Levada-Ziegenbock schwer angeschlagen, Träume sind Schäume, nächster Anlauf wohl erst 2030.

 

 

Scala

Falanghina 2020, Rudus delle Ferriere, Casa Esposito, Scala

 

 

Auf dem entspannenden Rückweg Einkehr auf der Terrasse des schönen Hotel-Restaurants Zi’Ntonio in Scala. Superfreundliche Bedienung und der für mich immer superspannende Blick auf die Weinkarte zeigte Erstaunliches. Da hatte jemand den Mut, statt der üblichen Platzhirsche einen Kleinerzeuger aus Scala, die Casa Esposito,  auf die Karte zu setzen. Der Falanghina 2020 (autochthone Weißwein-Rebsorte aus Kampanien) mit strohgelber Farbe und funkelnden grünen Reflexen, in der Nase Ananas und florale Noten (Mandelblüte?), im Mund schöne Frucht, dabei sehr sanft und süffig, mineralisch-würziger Abgang. Toller Essensbegleiter, wohl Erstjahrgang, 1200 Flaschen. Wir waren richtig angetan und ich wollte bei unserem nächsten Besuch im Restaurant den Scalese, einen Vino Spumante des Weingutes probieren, meine Freundin wollte sogar das Weingut besuchen, es musste irgendwo steil oberhalb unseres Domizils Portico del Paradiso liegen.

 

 

Scala

Hoch über Scala.

 

 

Leider wurde in der zweiten Woche das Wetter schlecht, es gab sehr oft Regen, gut für die Landschaft, unangenehm für uns. Wir nutzten an einem Regentag eine Regenpause zum Aufstieg, es ging über Treppenwege heftig aber schnell nach oben und wir fanden die unscheinbare Casa Esposito am Rand und steil über Scala. Mittlerweile habe ich ein wenig recherchiert, hier oben bewirtschaftete Großvater Mario Esposito Afeltra über Jahrzehnte nachhaltig die Landschaft, Wein, Tomaten, Gemüse u.v.m., für die Enkel waren die Besuche immer ein highlight, besonders der Einsatz des Maultieres. Enkel Nicola de Rosa, mittlerweile Agronom bei Pompeji, weigerte sich den Besitz zu verkaufen und kontaktierte den Weinberater Vincenzo Mercurio und so konnte man 2020 den Erstjahrgang (zwei Weine) erzeugen. Ich werde die (Erfolgs-) Geschichte weiter verfolgen und wünsche viel Glück, es scheint Nicola eine Herzenzsache zu sein und er betreibt seine Vision zusätzlich auch noch sehr professionell, es gab wohl schon einen kleinen Auftritt auf der Vinitaly in Verona. Und tausend Dank an die netten Leute vom Zi’Ntonio, ohne die ich das Weingut nie entdeckt hätte.

 

 

Scala

Casa Esposito , Borgo Campidoglio 12, Scala

 

 

Weinschank überredete zwischenzeitlich seine Freundin, doch die regenfreie Zeit auszunutzen und den Weg noch ein wenig weiter in das Seitental mit seinem Kastanienwald zu gehen. In der wunderschönen Landschaft gab es schon einige verfallende Häuser mit brachliegenden Grundstücken, wunderbar, dass dieses Schicksal die Casa Esposito nicht getroffen hat. Als wir schon richtig weit im Seitental waren, schoss die nächste Regenwolke heran und es fing heftig an zu regnen. Wir stellten uns unter einen mächtigen Kastanienbaum, erst kamen Rinnsale vom Berg, dann kam immer mehr Wasser. Die Italiener, die teilweise noch Grundstücke im Wald bewirtschaften, nahmen Reißaus,  ein Mann kam mit seinem Piaggio zu uns, um uns vor unserem Standort zu warnen, Kastanien können wohl aus Höhe heftig einschlagen. Also zurück, mächtig viel Wasser von oben und auf den Wegen, das Wege- und Treppennetz ist uralt aber bewährt, Erdrutsche und Schlammlawinen hat es erst sehr selten an der Amalfiküste gegeben. Völlig durchnässt erreichten wir wieder unser Domizil, später gab es dann zur Entspannung im Zi’Ntonio wirklich noch den Vino Spumante Scalese (Rebsorten Falanghina und Biancolella, 590 Flaschen).

 

 

Scala

Scalese 2020, Vino spumante bianco Pas Dosé, Casa Esposito, Scala

 

 

Überraschung bei der uns unbekannten weiblichen Bedienung beim zweiten Besuch im Restaurant Zi’Antonio, dass wir gerade diesen Schaumwein von dem Miniweingut aus Scala  haben wollten: goldgelb und trüb im Glas, in der Nase spannender Duft von Pfirsich, Blüten und Kräutern (Rosmarin?), druckvolle Perlage, fruchtig, mineralischer Abgang, richtig gut gemacht und wieder ein toller Essensbegleiter! Auwei, wenn alle 1493 Einwohner Scalas eine Flasche pro Jahr von der Jahresproduktion der Casa Esposito trinken würden, dann wäre schon Feierabend! Und da beginnt auch schon wieder der Spagat, Nachhaltigkeit oder die Naturschätze ausbeuten, zerstören und kurzfristig richtig abkassieren? Hoffentlich gibt es auch an der Amalfiküste viele Menschen, die ihr Erbe wie Nicola de Rosa eisern verteidigen und Ihr Tun begründen und vermarkten, dann sind auch faire Flaschenpreise möglich!

 

 

Ravello

Ausblick aus dem neuen Hotel La Moresca, Ravello!

 

 

Nach 12 Tagen dann (die vorher abgemachte!) Vertreibung aus dem Paradies, es wurde wieder ein Heiliger geehrt und prozessiert und das Hotel war schon vorher für diesen Zeitraum ausgebucht. Der nette Frühstücks-Engel, den wir schon unten am Anreisetag an der Amalfitana getroffen hatten, fuhr uns und unsere Koffer rüber nach Ravello, unglaublich nette Aktion, tausend Dank noch mal dafür! Das Portico del Paradiso und seine Engel waren super!

Das Hotel La Moresca liegt genau an dem Platz mit dem Brunnen und Sisina’s Snack Bar, vor der mir am Ankunftstag die Flasche Bier vom Tisch geweht wurde. Früher hatte man auch ein Restaurant, was nun zu einer kleinen Infozentrale umfunktioniert wurde, in der sich drei äußerst kompetente Frauen die Schichten teilten und auf jede Frage eine Antwort wussten. Die alte Weinkarte des Restaurants war noch vorhanden und man konnte Wein und Snacks auf der spektakulären Dachterrasse vertilgen. Aus einem früheren Cilento-Besuch (weiter südlich beim berühmten Paestum!) kannte ich noch die Weine von Luigi Maffini aus Giungano und war sehr auf den Kratos gespannt, der mich bisher schon öfter überzeugt hatte.

 

 

Cilento

Kratos 2016, Luigi Maffini, Giungano

 

 

Der Fiano (autochthone Rebsorte aus Kampanien) strahlend goldgelb im Glas, in der Nase Pfirsich, florale Noten, Kräuter, im Mund sehr fruchtig (tropische Früchte), feine Mineralik, weich ausbalanciert, fast cremig, sehr süffig, noch spürbare Säure, schön langer Abgang mit einer feinen Aprikosennote. Starke Version aus 2016, hat uns super gefallen.

Luigi Maffini hat mit einem kleinen Familienweinberg im schönen Castellabate an der Küste des Cilento-Nationalparks praktisch als Hobbywinzer begonnen, hat sich dann aber als studierter Agronom mit Hilfe seiner Familie und dem Önologen Luigi Moio behutsam vergrößert. Mittlerweile besitzt man ein Weingut mit schönem Keller in Giungano, nördlich von Agropoli, etwas im Hinterland. Dort hat man ca. 15 Hektar unter Reben, man profitiert vom biologischen Anbau auf Ton-Kalkstein-Skelettböden und dem Cilento-Flysch. Der Cilento gilt wegen seiner Schönheit immer noch als ein Italien-Geheimtipp.

 

 

Scala

Süditalienische Idylle.

 

 

Das aussichtsreiche und schöne Ravello mag ich trotz seines Trubels sehr, es gibt viele, viele Weinläden, leider aber alle nur mit stark überteuertem Sortiment, ein Weinladen hatte es mir aus zwei Gründen besonders angetan.

Hier gab es tatsächlich einen 2014er Taurasi Radici (für 80 Euro die Flasche!!!) vom Weingut Mastroberardino, von dem ich ca. zwei Wochen vor dem Urlaub durch Zufall 12 Flaschen für einen durchschnittlichen Flaschenpreis von 19 Euro im Internet geschossen hatte. Gleicher Jahrgang, da war ich natürlich auf eine Probe nach dem Urlaub gespannt, gekauft habe ich ihn in Ravello natürlich nicht! Taurasi DOCG ist wohl die berühmteste Aglianico (Rebsorte)-Appellation Kampaniens, es gibt diesen Spruch „Taurasi, der Barolo des Südens“. Ich war sehr misstrauisch, und siehe da, eine geöffnete Flasche hatte sich schon sehr Richtung Likör verabschiedet und war ungenießbar! Der Internet-Weinhändler wird die Weine nicht ohne Grund zu diesem Kurs abgegeben haben, der Taurasi Radici 2014 aber zwei Mal in Top- bzw. Idealform, allerdings von der Art und Alterungsfähigkeit nicht mit einem Barolo vergleichbar.

 

 

Atripalda

Taurasi Radici 2014, Taurasi DOCG, Weingut Mastroberardino, Atripalda, Kampanien

 

 

Intensives Rubinrot im Glas, verführerisches Bukett nach Süßkirschen, Johannisbeeren, Veilchen, Pfeifentabak und einem Hauch Holz, im Mund Pflaume und Kirsche, noch Säure vorhanden, sehr elegant und samtig, überraschend kühl, dann langer Abgang mit feiner Würze. Sehr schöner und ausdrucksstarker Wein.

Das traditionsreiche und berühmte  Weingut Mastroberardino wurde schon 1878 von Angelo M. (1850-1914) gegründet. Der Familie Mastroberardino hat Kampanien das Ansehen und den Erhalt autochthoner Rebsorten (wie Fiano, Greco, Falanghina oder Aglianico) zu verdanken. Besonders in der Zeit von Antonio Mastroberardino wurden die Grundlagen für die späteren Erfolge gelegt, zwischenzeitlich produzierte man 50% aller DOC-Weine Kampaniens und sogar 90% Wein aus der berühmten Taurasi DOCG (Rebsorte Aglianico). 1994 kam dann es zu einer großen Zäsur, ein Familienstreit zwischen Antonio und Walter Mastroberardino führte zur Abspaltung des Weingutes Terradora und einiger der besten Weinberge, Antonio konnte im Gegenzug weiter den berühmten Familiennamen nutzen. Heute kümmert sich Sohn Piero um die Geschicke des Weingutes und fällt immer positiv mit neuen Projekten auf, so betreibt Mastroberadino einen historischen Weinversuchsanbau in Pompeji, hat ein Golf-Ressort geschaffen und bewirtschaftet mittlerweile stolze 350 Hektar Reben.

 

 

Maremma

Links das Objekt der Begierde: Avvoltore 2004!

 

 

Wie alle besuchten Weinladen in Ravello führte mein Favorit nur stark überteuerte kampanische Weine, hielt aber noch eine echte Attraktion bereit. Mir fielen sofort ein paar wenige gereifte italienische Weine aus anderen Regionen auf, die jeweils zu 15 Euro verramscht werden sollten. Bei den Süßweinen (Jahrgänge 2000 und 2001) war ich mir recht sicher, dass man noch eine hohe Wahrscheinlichkeit auf Genuss haben würde, doch sollte man auch bei dem Supertoskana-Wein Avvoltore 2004, immerhin das Spitzenprodukt des Weingutes Moris Farms aus der Maremma (Toskana), zuschlagen? Ich kaufte erst mal nichts und lud Fotos von den Weinen incl. der Frage „Soll ich kaufen?“ bei Instagram hoch. Es kam ein dutzendfaches „Ja“ und am nächsten Tag stand ich wieder auf der Matte! Der Avvoltore kostete nun 18 Euro, das kommt davon, irgendwer hatte wohl meine Begehrlichkeiten bemerkt! Auf jeden Fall kaufte ich nun drei gereifte Flaschen und war auf die Verkostung in der Heimat super gespannt!

 

 

Ravello

Probe der gereiften Weine aus dem Weinladen in Ravello!

 

 

Und dann ging es los: alle drei Korken abgebrochen, gerade der schon völlig durchgezogene Korken vom Avvoltore 2004 machte mir große Sorgen! Musste wieder mit dem Filter operieren (ich hasse das!), ich benötige für ältere Weine immer noch dringend Spezialwerkzeug! Aber es ging alles gut, Weine alle in Ordnung!

Der Avvoltore rubinrot aber mit deutlich rotbraunen und hellen Rändern, in der Nase viel vegetabile Noten, Gemüse, Gras und Oliven, aber auch Paprika und Liebstöckel, im Mund spannungsgeladen und voll mit noch überraschend deutlich spürbarer Säure, süßfruchtig mit enormer Tiefe und dabei sehr kühl und elegant, langer Abgang mit einem Hauch nach Medizin. Schöner Essenswein, aber die Nase schreckt mich ab.

Der Wein Avvoltore (Sangiovese, Cabernet Sauvignon und Syrah aus dem Weinberg Poggio all’Avvoltore) ist der Spitzenwein und das Herzensprojekt des Weinmachers Adolfo Parentini von Moris Farms. Er kann dabei auf 70 Hektar und zwei Weingüter zurückgreifen, Poggio La Mozza in der DOC Morellino di Scansano und Fattoria Poggetti in der DOC Monteregio di Massa Maritima. Vor einigen Jahren erhielt der Avvoltore 2004 drei Gläser im Gambero Rosso, ich durfte schon mal einen fantastischen Morellino di Scansano aus dem Haus verkosten.

 

Ein toller Süßwein ist der Picolit 2000 aus der Appellation Colli Orientali del Friuli DOC, vom Weingut La Roncaia. Neben einer schönen Bernsteinfarbe betört der Wein mit einer Duftexplosion nach Aprikose, Honig, Kamille und Nüssen, im Mund wunderbare Aprikosenfrucht und Karamell, erstaunlich viel Säure und ein langer Abgang mit einer leichten Schärfe. Wirkt frisch und jugendlich, dabei sehr süffig, ein echter Charmebolzen und ein versöhnlicher Treffer, ließ mich gleich wieder gedanklich ins geliebte Friaul entschwinden.

 

Von La Roncaia auch der Ramondolo 2001 aus der wunderschönen Appellation Ramondolo DOCG. Von der Cola-Farbe erinnert mich der Süßwein an die tolle Welschriesling Trockenbeerenauslese 2005 von Familie Velich am Neusiedlersee. Der Duft geht Richtung Rosinen, Blumen und Gewürzen, im Mund vollmundig, kraftvoll und ölig, Rumtopf, wirkt unglaublich feurig (bei moderaten 12,5% Alkohol), voll dagegenhaltende Säure, langer Abgang, begeisternder Wein, Treffer 2 hat mein Glück perfekt gemacht!

 

Die Cousins Marco und Stefano Fantinel haben den historischen Kleinbetrieb La Roncaia bei Nimis gekauft und schrittweise modernisiert und auf 22 Hektar vergrößert. Ein Juwel ist der größte Weinberg der Region, der mit Picolit-Reben bepflanzt ist, 6 Hektar mit der seltenen autochthonen Rebsorte sind in dieser sehr besitzzersplitterten Region schon eine echte Hausnummer. Weiteres Hauptaugenmerk liegt auf  der Verduzzo-Rebe für den Ramandolo DOCG. Beide Süßwein-Arten mal unbedingt probieren, gerne auch gereift!

 

 

Tramonti

Per Eva 2020, Costa d’Amalfi, Tenuta San Francesco, Tramonti

 

 

Abschiedsessen auf der Restaurant-Terrasse des Hotels Bonadies gegenüber unseres Hotels, es gab neben einer kleinen Dusche von oben auch noch  tolles Essen (u.a. Pasta mit Meeresfrüchten) und einen Weißwein aus der Spitzenlinie der schon vorgestellten Tenuta San Francesco aus Tramonti.

Der Wein ist eine Cuvee aus den Rebsorten Falanghina, Ginestra und Pepella und kam mit strohgelber Farbe ins Glas. In der Nase eine Explosion nach Apfel, Pfirsich, Orangenblüten, Honig und etwas Pfeffer, dazu mineralische Töne, im Mund volle Frucht,  leichte Salzigkeit, schöner Schmelz und komplex, im langen Abgang ein Hauch Bitterkeit, ein beeindruckender und schöner Wein. Ein toller Abschlussabend und ein würdiger und nicht so leicht zu vergessender Wein! Per Eva?, ach so, liebe Grüße an unsere Eva aus Haltern.

 

 

Ravello

Abfahrt aus Ravello im Nebel!

 

 

Am nächsten Morgen um fünf Uhr lag Ravello unter einer dichten Nebelschicht. Ich war plötzlich sehr froh, nicht fahren zu müssen, zum Glück hatten uns unsere Hoteldamen vom La Moresca einen echten Profi-Taxifahrer bestellt, es ging nördlich direkt über eine Passstraße durch die nebeligen Berge, Tramonti wohl auch in der Nähe, aber man konnte nichts sehen, viele Serpentinen und Dunkelheit. Die letzten Kilometer dann Autobahn zum Flughafen Neapel und irgendwie dann doch noch ein versöhnliches happy-end. Doch dann kam der Flug mit den schlimmsten Turbulenzen, die ich bisher in meiner Flugreisen-Karriere erleben durfte. Diese Reise wird auf jeden Fall immer unvergesslich bleiben. Reine Nervensache!

 

Wünsche Euch frohe und besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch nach 2023, da geht es hier dann weiter, bis später, Euer Weinschank, Peter.

Veröffentlicht unter Campania Bianco IGT, Campania Rosso IGT, Cilento DOP, Costa d'Amalfi DOC, Friaul, Friuli Colli Orientali DOC, Italien, Kampanien, Ramandolo DOCG, Taurasi DOCG | Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare

Neue Weintrends aus Berlin?

 

 

Berlin HBF

Berlin HBF: Vorhang auf für den Weinschank!

 

 

Gerüchten zufolge dauert es ja immer so 10 bis 15 Jahre, bis die gerade angesagten Weintrends aus den Metropolen in Münster ankommen. Das hat natürlich auch Vorteile, manche übertriebene Kurztrends verpasst man dann (zum Glück?) komplett. Aber ich wollte doch mal lieber wieder nachschauen, was in der Weinwelt da draußen so los ist und reiste für fünf Tage zum Prenzlauer Berg, Berlin. Eine hippe Quelle für Trends! Wunderschöne Altbauwohnböcke (und nicht so schöne Neubauten) bieten mit ihren betuchten Mietern und Eigentümern einen brodelnden Mikrokosmos für die Verwirklichung neuer Ideen und Lebensmodellen, hier können viele Spezialisten überleben und fernab vom mainstream verrückte Sachen machen. Auch das Weinthema läuft hier so, bitte bloß keinen Durchschnitt!, extrem hohe Frequenz von spezialisierten Weinläden und Weinbars, besonders das Thema Natural-/Orangewein ist in den Kiezen omnipräsent. Und was hört man in Berlin so, als man die Frage nach seinem Wohnort mit Münster beantwortet? „Trinkt ihr in Münster eigentlich immer noch nur VDP?“ Eine bodenlose Frechheit, aber irgendwie ist da ja auch was dran, hier für den Münsteraner Etikettentrinker noch mal  die Verlinkung zur VDP-Qualitätspyramide aus dem Jahre 2012. Scheinbar immer noch ein Trend!

 

 

Prenzlauer Berg

Oben rechts meine Bude, rechts beginnt auch der Kollwitzkiez, Prenzlauer Berg!

 

 

Ein erster Glückstreffer der schöne Weinladen „Winematerial Berlin“ mit dem superfreundlichen und -höflichen Carlos Rodriguez-Santamarta an der Schönhauser Allee, ausschließliches Angebot von spanischen Naturalweinen und für mich mittags ein großartiger Anlaufpunkt, um spanische Orangeweine zu köstlichen Tapas zu testen und die Kiezbewohner zu beobachten. Schön auch die Erfahrungen, dass Orangeweine nicht wie angenommen alle irgendwie gleich schmecken, tolle Tapasbegleiter sein können und beim Einlassen auf das Thema in der Sonne richtig Spaß machen. Paradiesische Zustände und sofort ein Paukenschlag. Ich wurde behutsam an das Thema herangeführt, die Auswahl war riesig.

 

 

Schönhausener Allee

Spanischer Orangewein bei winematerial Berlin!

 

Schönhäuser Allee

Leckere Tapas, happa happa!

 

Schönhauser Allee

I’m a winematerial boy!

 

 

Ich war sehr gespannt, ob sich meine Vorauswahl auch ohne Berliner Luft, Sonne und  köstliche Tapas im trauten Heim im dunklen und lauten Münster (Baustelle im Hinterhof) bewähren sollte.

 

 

El Tiemblo

Airene 2018, Vinos Ambiz, Fabio Bartolomei, El Tiemblo, Sierra de Gredos, Weinregion Madrid

 

 

Köstlich auf jeden Fall der trüb orangene 2018er Airene (Rebsorte Airén von ca. 40 Jahre alten Rebstöcken) aus der Sierra de Gredos aus dem Dorf El Tiemblo, ca. 100 km westlich von Madrid. Dezent fruchtige und schöne Nase nach Mandarine, Zitrone und Apfel, dazu faszinierende Steinnoten, im Mund neben Orange eine gewisse Herbe, dazu viel Mineralik und spürbare Säure, toll zu Tapas, Antipasti oder feinen Salaten, mein erster großer Favorit in Berlin und auch in Münster!

Für diesen Wein zeigt sich Fabio Bartolomei verantwortlich, halb Schotte und halb Toskaner, in Madrid ansässig und schon ein kleiner Star in der Orangewein-Szene, mittlerweile bei (immer noch sehr wenigen!) 30 000 Flaschen Jahresproduktion angekommen und mit 12 verschiedenen Weinen im Portfolio unterwegs. Unnachgiebig und unaufgeregt in seiner Philosophie der natürlichen Weinerzeugung, Wahnsinn!, was man alles weglassen kann (steht hinten auf dem Flaschenetikett!), ich kannte zwar den Nachnamen Bartolomei aus der Toskana, betrete hier aber echtes Neuland! Aber richtig gut gefallen hat mir dieser Orange-Wein, hätte ich nicht für möglich gehalten!

 

 

Les Gunyoles d'Avinyonet

Ovella Negra 2019, Viticultor Ramon Jané, Les Gunyoles d’Avinyonet, Penedes

 

 

Vielleicht noch überzeugender der Ovella Negra, ein Orangewein aus 65% Garnacha blanca und 35% Malvasia de Sitges aus alten Reben (ca. 60 Jahre) von kalkhaltigen Böden mit Feuerstein rund um das schöne Dorf Les Gunyoles d’Avinyonet im Penedes. Von der Farbe erinnert der Wein an einen Federweißen, trübes Gelb, die irre und fantastische Nase erinnert an Macchia-Kräuter, Piniennadeln, Aprikose und einen leichten Hefeton, im Mund tropische Früchte, feine Herbe, Schmelzigkeit, Frische und eine gute Säurestruktur, dazu ein salziger Abgang, schon solo großartig, aber ein blockbuster (blogbuster?) zu Sushi, Tapas, orientalischen Gerichten oder gegrilltem Fisch. Einfach mal über den Schatten springen und probieren, ganz toll!

In Spanien brodelt es fern von der Massenproduktion der riesigen Weinfabriken biologisch, ich war schon von der Rotweinauswahl in kleiner Produktion im Weinladen vom Spanienspezialisten Christian Fenske mit seinem Team in Wuppertal begeistert und total überrascht, hier der Link zum Artikel, in vielen Ecken Spaniens besinnt man sich scheinbar wieder auf seine uralten Traditionen und alten Rebanlagen, die vom Opa noch hingebungsvoll gepflegt und niemals mit Chemie kontaminiert wurden, Ramon Jané fühlt sich zwar selber als schwarzes Schaf der Familie, geht aber wohl den richtigen Weg! Nachhaltiger Anbau, strapaziöse manuelle Techniken, erst mit gleichgesinnten und ebenfalls talentierten Freunden (Ramon Galimany, Toni Carbó und Mercè Cuscó), nun auch schon wieder mit diesem Soloprojekt! Fantastisch!

 

 

La Portera

Tardana 2019, Bodegas Cueva,, Mariano Taberner, La Portera, Requena, Valencia

 

 

Eine Kanone auch der Tardana 2019 von Mariano Taberner. In der Nase Muschelschale, aber auch süße Frucht, im Mund viel Volumen und frische Säure, salzige Herbheit, Pampelmuse und dabei lang anhaltend. Durch Anklänge an eine frische Meeresbrise wieder ganz anders, aber richtig super, besonders zu Tapas, Fisch oder feinen Salaten.

Mariano Taberner ist ein Rebenflüsterer, er hat seine 10 Hektar ca. 35 Jahre alten  Reben auf 600 Meter Höhe auf lehmig-kalkigen Böden im Hinterland von Valencia stehen. Auf seinem Weingut aus dem 18. Jahrhundert, der Bodegas Cueva in La Portera, zaubert er aus alten einheimischen Sorten mit viel Kreativität kleine Kunstwerke. Bei aller Besonderheit und Eigenständigkeit ist der Tardana trotzdem nicht kompliziert oder schwierig zu trinken, der Stil gefällt mir sehr gut, im Portfolio sind noch viele verrückte und natürlich hergestellte Weine zu entdecken und sogar Bier.

Fazit: drei großartige Orangeweine, ein Supereinstieg in diese faszinierende Welt! Ein großer Dank an Carlos Rodriguez-Santamarta und seine Winzer!

 

 

Pfefferberg

Schankhalle am Pfefferberg

 

 

Hätte mich die ganze Woche nur von Kleinigkeiten zum Wein in den tollen Weinbars ernähren können, das Niveau war extrem hoch, habe die besten Adressen oben unter Reisen zum Wein/Berlin eingetragen. Da ich auch zwei Verabredungen hatte, ging es aber auch zwei Mal ins Restaurant. Im Restaurant Kink am Pfefferberg entdeckte ich mit meinen jungen und netten Bekannten La. und Ki. aus Berlin „White Wedding“ einen sehr schönen Xinomavro 2019 von  Thymiopoulos „Terre et Ciel“ aus Naoussa, Griechenland. Der Rotwein kam leicht gekühlt auf den Tisch.

 

 

Makedonien

Xinomavro 2019, „Terre et Ciel“, Thymiopoulos Vineyards, Naoussa POP, Makedonien, Griechenland

 

 

Rubinrot mit transparenten Rändern, in der Nase fantastische Kirschnoten, aber auch Waldboden, Gewürze und Tabak. Im Mund viel Frucht, aber auch mineralische Noten, fein hinterlegte Säure, sehr elegant und ausgewogen, langer Abgang. Toller Wein, er entpuppte sich auch als großartiger Essensbegleiter zu der feinen Küche im Restaurant Kink. Klare Empfehlung!

Aufstrebendes 50 Hektar Weingut aus Nordgriechenland, Naoussa, Makedonien. Apostolos Thymiopoulos arbeitet sehr natürlich, zum Teil auch biodynamisch, kann auf hervorragende Lagen zurückgreifen und versucht Terroirweine zu erzeugen, die ihre Herkunft widerspiegeln. Dafür ist Xinomavro eine sehr geeignete und spannende Rotwein-Rebsorte. Müsst Ihr unbedingt probieren! Werden vielleicht griechische Weine ein neuer Trend?

 

 

Kvareli

Qvevri Weine von der JSC Cooperative Kindzmarauli, Kvareli, Georgien

 

 

Interessanter Besuch auch im Weinhaus Tsinapari an der Prenzlauer Allee, gegründet 2003, zwei nette Überzeugungstäter haben eine kleine georgische Oase in Berlin geschaffen. Hier gibt es georgische Kunstausstellungen, legendäre georgische Weinproben und viele Infos über das für mich doch sehr fremde Land. Beim Wein ist man natürlich stolz auf die uralte Tradition der Amphorenwein-Herstellung, Georgien gilt als das Land mit der ältesten Weinkultur und als Wiege des Weinanbaus, es wurden Amphoren (auf georgisch Qvevri) mit Entstehungsdatum ca. 6000 v. Christus gefunden. Die Amphoren wurden und werden in die Erde eingegraben und haben ein Fassungsvolumen von 800 bis 5000 Litern. Ich konnte vier weiße Weine der Genossenschaft Kindzmarauli aus Kvareli erwerben und war auf die Verkostung sehr gespannt! Hier kann man wirklich von einem Trend sprechen, die Amphorenwein-Herstellung ist zur Zeit bei einigen deutschen, österreichischen, italienischen, spanischen, kroatischen und anderen Winzern schwer angesagt!

 

 

Prenzlauer Berg

Gott schuf den Georgier und der Georgier schuf ein göttliches Getränk: den Wein!

 

 

Die Wein-Cooperative Kindzmarauli ist eine der ältesten Weinkellereien Georgiens und hat eine bewegte Geschichte hinter und hoffentlich auch eine verheißungsvolle Zukunft vor sich. Die Anfänge lassen sich bis zum Anfang des 16. Jahrhundert zurück verfolgen, damals hatte man im Schloss von Kvareli schon ca. 60 Amphoren im Einsatz. In der kommunistischen Zeit erfolgte eine starke Zäsur, die Amphoren wurden durch Beton-Eier ersetzt, aus dem traditionellen Weingut sollte in kürzester Zeit eine Weinfabrik namens „Roter Keller“ werden. In den 60er Jahren wurde der „Rote Keller“ von dem großen georgisch-sozialistischen Staatskonzern „Samtrest“ übernommen und produzierte nur noch Tankweine aus vom Konzern angelieferten Trauben, wohl schlimme Massenware, der Tiefpunkt war erreicht. Erst mit der Perestroika unter Gorbatschow gab es wieder eine neue Chance, sich aus dem Riesengeflecht der „Samtrest“ zu lösen und eine eigenverantwortliche Genossenschaft mit Mitgliedern aufzubauen. „Samtrest“ wollte den defizitären „Roten Keller“ sehr gerne loswerden und so startete man als Cooperative Kindzmarauli und staatsferner Betrieb neu durch. Die Anfänge mit 260 Mitgliedern waren sehr beschwerlich, man musste viel tricksen und z.B. auch zusätzlich Weizen und Haselnüsse anbauen, um unauffällige Zahlen vorweisen zu können. Mit dem Ende der Sowjetunion konnte man 150 Hektar Rebfläche neu erwerben und wandelte sich in eine Aktiengesellschaft um. Ohne Auslandsinvestitionen verfolgte man langsam seine Strategie, zurück zu den Amphoren, dazu neue Fässer, neue Abfülltechnik, neue Pressen, Revitalisierung des Rebbestandes, biologisches Konzept  und seit 2013 auch ein schönes Hotel (Chateau Kvareli) mit Gartenrestaurant. Hier geht es scheinbar immer weiter aufwärts, Generaldirektor ist Nugsar Ksovreli, ein Georgier mit Ausbildung in der Pfalz und Klosterneuburg (Austria).

 

 

Kvareli

Kisi 2017, Qvevri, Cooperative Kindzmarauli, Kvareli, Kachetien, Georgien

 

 

Die weiße autochthone Traube Kisi als 2017er Amphorenwein, sehr klimaempfindlich und aufwändig zu pflegen, in der Sowjetzeit fast ganz verschwunden. Heute gibt es wieder kleinere Flächen, im Glas schöne Bernsteinfarbe, in der Nase Dörrobst, Pfefferminz, Nüsse und florale Töne, im Mund sehr trocken, leichte Schärfe, feurig, schöne Säure und langer Abgang mit leicht bitterer Note. Sehr aufregend, sehr anders, ganz kurz flackerte eine Erinnerung an die trockenen Madeiraweine (Rebsorte Sercial) auf.

 

 

Kvareli

Rkatsiteli 2018, Qvevri, JSC Cooperative Kindzmarauli, Kvareli, Kachetien, Georgien

 

 

Die Weißweintraube Rkatsiteli als 2018er Amphorenwein, orangene Farbe mit Bernstein- Reflexen bei Zimmertemperatur im Burgunder-Glas, in der Nase wunderbar komplex,  Bienenwachs, Karamell, Kräuter, Nüsse und Honig, im Mund trocken, intensiv, ölig, Holzspur, eingebundene Säure, langer Abgang mit ganz leichter Schärfe! Super, mit viel Lagerpotential, der Wein hat noch eine große Zukunft vor sich!

 

 

Kvareli

Mtsvivani Kakhuri 2018, Qvevri, Cooperative Kindzmarauli, Kvareli, Kachetien, Georgien

 

 

Die sehr seltene Weißweintraube Mtsvivani Kakhuri schon eher ein Anti-Aussterbe- und damit Lieblingsprojekt vom Kindzmarauli-Weinmacher Tamaz Konchoshvili, der 2018er Wein aus der Amphore mit Bernsteinfarbe, verhaltener Nase nach Zitrone, Birne, Nüssen und grünem Tee,  im Mund Schmelz, erstaunlich süffig, schon sehr ausgewogen und rund, wenig Säure, langer Abgang mit ganz leichter Bitternote, macht wie bisher alle probierten Amphorenweine aus Georgien Lust auf Kombination mit Essen. Erst dann wird der Genuss perfekt sein, bin neugierig auf asiatische Küche, aromatischen Käse, eine tolle Herausforderung für Sommeliers.

 

 

Kachetien

Mtsvane Qvevri 2019, Coop. Kindzmarauli, Kvareli, Kachetien, Georgien

 

 

Autochthone Rebsorte Mtsvane Jahrgang 2019 aus der Amphore, orangene Farbe, tolle Nase nach Hagebutte, Gras, Harz, Kleber, voller Körper, Grapefruit, Schmelz, feine Säure, beim langen Abgang leichte Schärfe und Bitterton. Spannender Amphorenwein  von 25 Jahre alten Mtsvane-Rebstöcke, trotz Jugend schon fertig für die Kombination mit Essen.

 

Fazit: besondere Verkostungs-Erfahrung mit den georgischen Amphorenweinen, hatte am Anfang so meine Vorurteile und Bedenken, da die Weine nach mind. 6 Monaten in der Amphore noch mal ins Holzfass kommen. Gehen da nicht alle Eigenheiten der autochthonen Rebsorten verloren? Aber bei allen vier Weinen bleibt genug Säure vorhanden, die Farbe und die Geruchseindrücke sind  unterschiedlich, gemeinsam die leichte Schärfe und die Bittertöne im Geschmack und der lange Abgang. Nehme alle vier Weine als Siegerschankweine auf, in einem nächsten Schritt müsste man die Weine jetzt mal blind mit der angesprochenen Amphoren-Konkurrenz vergleichen, das wäre sehr aufschlussreich, ich benötige jetzt aber erst mal eine Pause, spannend, anstrengend und fordernd diese Georgier!

 

 

Köpenick

Wundervino! Wundervolle Adresse in Alt-Köpenick!

 

 

Der zweite geplante Besuch in einem Restaurant brachte mich dann richtig ins Strampeln bzw. ins Schleudern. Ich hatte morgens eine Fahrradtour ins weit östliche Köpenick gemacht (was für Ausdehnungen hat Berlin!) und mittags dann das schöne Wundervino direkt in Alt-Köpenick  besucht und tolle Chenin blancs von der Loire verkostet. Laden und Besitzer einmalig großartig und mit toller Qualität, hier wäre ich Stammkunde, die Straßenbahnen quietschten alle 5 Minuten am Laden entlang, trotzdem schien die Zeit irgendwie still zu stehen und ich war voll in meinem Element! Erst als Ki. aus Wedding auf der Bildfläche erschien, kehrte ich in die Realität zurück, abends war da doch auch noch ein für mich ganz wichtiges Treffen in der Weinwirtschaft Lochner um 19 Uhr mit dem großartigen Instagramer  1950Michael angesetzt! Aber zwei Gläschen Wein und eine Käseplatte mussten noch probiert werden! Kurz danach dann Ki. mit dem Rennrad weit vor mir, sie ist diesjährige stolze Alpenüberquererin mit dem Rad, aber da lässt sich ein Weinschrank natürlich mit seinem ausgeliehenen Damenfahrrad nicht bange machen, immerhin hat er ja auch dieses Jahr zwei mal die Alpen unterquert (mit dem Zug!), erst ein Platten konnte Ki. dann stoppen und den Weinschank allein auf die triumphale Bergetappeneinfahrt zum Prenzlauer Berg bringen! Hab so sehr geschwitzt und gelitten, bitte nicht wieder Wadenkrämpfe wie in bella Italia, nein nein, 18:45 Uhr war ich in meiner Bude!

Um 19:25 Uhr saß ich dann leicht zerstört im schönen Wein-Restaurant Lochner in Schöneberg, vorher hatte ich noch Schöneberg mit Schönefeld verwechselt und mich gewundert, warum ein Taxifahrer bei Nennung des Fahrtziels mit den Worten „Ich hab Feierabend!“ davonbrauste. Aber ich habe es dann doch geschafft und dann tauchte er auf, der nette und manchmal geheimnisvolle Michael, und unglaublich, wie man sich irgendwie schon ganz gut kannte, gut harmonisierte und großartige Häppchen (das Tapas-Konzept bei Lochner hat mir super gefallen, großes Lob!) und einen fantastischen 2013er Spätburgunder Nummer 1 vom Weingut Richard Östreicher aus Sommerach (Franken) vertilgte. Ein großer Moment, Instagram hat dunkle Seiten, aber wenn man dann solche Weinexperten kennen lernen darf, wiegt das alles auf! Ich bekam sogar zwei Flaschen als Geschenk mitgebracht, da war ich super gespannt! Er wird es nicht gerne lesen, aber für mich ist er der Gralshüter der vergessenen Rebsorten, der alten Sätze, er beackert das Taubertal und Franken, taucht regelmäßig in München und Berlin auf, liebt klassische Musik, wandert in Pakistan, gibt wertvolle Tipps  und ist dabei immer sehr bescheiden und immer geradeaus und ehrlich, eine tolle charismatische Persönlichkeit! Staune dann immer und fühle mich selber etwas blass!

 

 

Sommerach

Alter Satz trocken 2019, Rimbacher Landsknecht, Weingut Otmar Zang, Sommerach, Franken

 

 

Natürlich muss ich mich zuerst für das Foto-Arrangement entschuldigen, aber meine  Vorurteile gegenüber „Alten Sätzen“ oder „Mischsätzen“ oder „gemischten Sätzen“ saßen als Blindverkoster tief. Mich schreckte immer das Durcheinander in Mund und Nase, das Danebenliegen beim Erraten und Ratlosigkeit war bei dieser Art von Wein immer Hauptprogramm! Gehen wir mal lieber von dieser königlichen Disziplin weg und verkosten ganz bürgerlich entspannt mit Musik und Kopfhörer im Rolf Benz Sessel, dann haben wir hier einen sehr ungewöhnlichen und charakterstarken Wein im Glas: das Spektakel beginnt mit blassgelber Farbe mit grünen Reflexen, die Nase ist sofort komplex da, wird aber mit Belüftung immer intensiver, Kräuter, Gewürze und Birne, sehr eigen und großartig, volle Ladung aus dem Bocksbeutel, im Mund viel Würze und Herbheit, dazu Zitrusfrucht, spürbare aber eingebundene Säure, schmelzig und irgendwie trotz aller Besonderheit auch süffig, dazu ein langer mineralischer Abgang! Eine große Überraschung und ein großes Erlebnis!

Das 10 Hektar Weingut Otmar Zang in Sommerach besitzt in seinem tollen Lagenportfolio noch mal einen ganz großen Schatz, den Rimbacher Landsknecht. In dieser Lage, dem ältesten Weinberg Frankens, wurden 1835 über 35 verschiedene Rebsorten gepflanzt, die zwar teilweise nicht mehr bestimmbar sind, aber eine beeindruckende Basis für den Wein „Alter Satz“ von Otmar Zang bilden. Auf jeden Fall fließen u.a. Riesling, Silvaner, Elbling, Muskateller und Traminer in die Cuvee ein. Früher hat man sich mit dem Anpflanzen verschiedener Rebsorten eine Lebensversicherung beim Ausfall einzelner Rebsorten in den Weinbergen schaffen wollen, heute ist diese Methode durch die Wiener Winzer mit ihren gemischten Sätzen (den Begriff hat man sich rechtlich schützen lassen!) wieder in aller Munde. Auch in Deutschland revitalisiert man mit Neuanpflanzungen von Mischsätzen die alte Tradition, um so großartiger ist es, dass man in Sommerach noch diese uralte Original-Anlage vorfinden kann, die beweist, dass diese Tradition auch in Deutschland tief verwurzelt ist.

 

 

Röttingen

Tauberschwarz 2015 RR, Röttinger Feuerstein, Weingut Familie Hofmann, Röttingen, Franken

 

 

Was für ein Wein und was hätte der Weinschank alles bei einer Blindprobe erzählt, aber gewusst hätte er gar nichts: purpurrote Farbe, elegantes Bukett nach Johannisbeeren, Holunder, Nelke, Leder und Gewürzen, im Mund leicht herb, Sauerkirsche, spürbare Säure, Mineraltöne,  sehr elegant und mit gutem Nachhall, erinnerte mich an feine Weine aus Frankreich oder Italien, ist aber ein Tauberschwarz, eine sehr selten gewordene Rebsorte aus dem fränkischen Taubertal-Stück bei Röttingen. Unbedingt probieren und mit Fleischgerichten kombinieren, toller und interessanter Wein, der mich bei einer Blindprobe immer wieder in die schöne und weite Irre geführt hätte, sehr spannend!

Vater Alois Hofmann begann mit der Selbstherstellung und  -vermarktung seiner Weine 1991 mit gerade einmal 1,3 Hektar. Unter Sohn Jürgen, der schon früh ins Weingut einstieg und erfolgreicher Geisenheim-Absolvent ist, konnte die Rebfläche behutsam auf 9 Hektar vergrößert werden. Der meiste Besitz liegt in der Spitzenlage Röttinger Feuerstein, hier entstehen auf Muschelkalkböden mit weißen Quarzadern (Feuerstein) besondere Weine. Für mich auch ein Grund, demnächst mal diese Ecke zu besuchen, da hat vielleicht auch unser 1950Michael mal wieder einen echten Trend gesetzt!

 

 

Prenzlauer Allee

The mindful drinking club

 

 

Schöner Laden an der Prenzlauer Allee mit nur alkoholfreiem Angebot und  seltenen Öffnungszeiten, da war ich ganz froh, dass ich an meinem Abreisetag noch auf der Matte stehen konnte. Im Geschäft hörte ich dann gleich ein ganz interessantes Gespräch zwischen einer Kundin und dem Verkäufer. Die Kundin berichtete von einer großen Probe von 21 (!!!) alkoholfreien Weinen, die alle nicht geschmeckt hätten und richtig grauselig gewesen wären. Ich war sehr auf die Reaktion gespannt, der Verkäufer entgegnete seelenruhig, dass sie bisher zu gleichen Ergebnissen gekommen wären und auch noch keinen alkoholfreien Wein führen würden, sich aber auf alkoholfreie Schaumweine spezialisiert hätten. Über diese Antwort war ich sehr froh und ließ mir erst einmal ein Probepaket mit sechs Flaschen nach Münster schicken. Ich war sehr gespannt auf die Verkostung und ob die alkfreien Schäumer an das Niveau meines bisherigen Anti-Alkohol-Lieblings Jörg Geiger herankommen würden.

 

 

Prenzlauer Berg

Alkoholfreie Schäumer aus dem „Mindful drinking club“

 

 

Der alkoholfreie Noughty Organic Sparkling Chardonnay von Thomson & Scott kommt mit mächtiger Schaumkrone ins Glas, die nach einiger Zeit verschwindet. Goldgelbe Farbe, in der Nase Blüten, Tee und Honig, im Mund schöne straffe Perlage und Noten von Zitrus, wirkt cremig und hat etwas Würze im mittellangen Abgang. Hat mir gut gefallen, bilde mir ein, in einer Blindprobe durch das mangelnde Fruchtvolumen den alkoholfreien Schäumer zu erkennen.

 

 

Organic sparkling wine

Noughty, Organic sparkling wine, Alcohol free,Thomson and Scott

 

 

Die ehemalige BBC-Kulturredakteurin Amanda Thomson hat sich nach ihrem Umzug mit ihrer jungen Familie von London nach Paris ganz dem Thema Wein verschrieben und hat sich wohl mit alkoholfreien Schäumern einen Namen in angesagten Bars und Restaurants auf der ganzen Welt gemacht. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der Firmensitz in England, die Trauben kommen aus Südspanien und die Weinbereitung wird in Deutschland durchgeführt.

Auch der Noughty Organic Sparkling Rosè von Thomson & Scott gefällt mir sehr gut, wieder am Anfang viel Schaum, dann Erdbeer-, Melonen- und Blütenduft, im Mund viel Straffheit, Erdbeernoten und leicht würziger Abgang.

 

Der Senza, ein alkoholfreier Schäumer der Firma Winade Getränke GmbH aus Gerbach am schönen Donnersberg in der Pfalz (an dem ich mich schon relativ intensiv und erfolglos mit dem Fahrrad abgekämpft habe) mit schöner straffer Perlage und einem tollen Bukett nach Apfel, Birne und floralen Noten. Wirkt dann aber im Mund für mich nur flach und dünn, etwas Frucht, aber ohne Nachhall. Schade!

 

Der alkoholfreie Schäumer „Eisenkraut und Quitte“ von „von Wiesen“ aus Bensheim, Hessische Bergstr., direkter Nachbar der Griesel Sekt Company, mit schöner schäumender Perlage und toller Nase nach Quitte, Kräuter und Tee. Kein Wunder bei der Zubereitung, Knollenselleriesaft, der durch milchsaure Gärung frischer Selleriestücke in Salzlake gewonnen wird, wird dann mit Kräutertee aus Eisenkraut, Quittensaft und Hopfen versetzt. Im Mund fehlt mir dann aber das Volumen, die Fülle und die Frucht, etwas Salz, aber mir kam das Ganze etwas charmelos und dünn vor! Schade, wieder kein Treffer von der Hessischen Bergstr..

 

Die beiden alkoholfreien Schäumer von Altdrinks riechen und schmecken verblüffend identisch (oder sehr, sehr ähnlich!) wie die alkfreien Schaumweine von Thomson und Scott, was in diesem Fall ja gar sogar ganz gut ist, weil mir die Thomson und Scott Flaschen ja gefallen haben. Dieses Mal soll es sich um zwei junge Norweger als Macher handeln, die Weinproduktion aber wieder in Deutschland. Es scheint mir, als würden hier kreativ immer neue labels erfunden und mit Internet- und Instagram-Auftritten hinterlegt. Die Produkte gefallen mir, wer aber genau dahinter steckt, bleibt im Nebel.

 

Fazit: Das Thema ist ausbaufähig, ich werde es auf dem Schirm behalten!

 

 

Prenzlauer Berg

Cantina Sant’Ambroeus by Marco, Hufelandstr., Bötzowkiez

 

 

Schon 2015 durfte ich Marco Callegaro in seinem kleinen Weinladen Cantina Sant‘ Ambreus in der Hufelandstr. (Bötzowkiez, Prenzlauer Berg) erleben,  ein großer Experte für italienische Weine. Mittlerweile hat er sich wohl auch große Kompetenz beim Thema italienische Orangeweine erarbeitet. Ich habe ihn vor meinem Berlin-Besuch angeschrieben, der Gute hat dadurch von meinem Auftauchen Wind bekommen und sich mal gleich in den Urlaub verabschiedet. Immerhin konnte ich mir so wenigstens noch ein 6er Probierpaket schicken lassen. War sehr gespannt, fühlte mich aber ohne Beratung erst mal ein wenig auf verlorenem Posten.

 

 

Orangewein

Italienischer Orangewein: die durchsichtigen Flaschen!

 

 

Das Schönste und Spannendste beim Erstellen meines blogs ist mittlerweile für mich die Recherche geworden, wer steckt hinter dem Wein, aus welcher Ecke kommt er, gibt es unbekannte Informationen? Bei der Kombination Orangeweine mit einem meiner Lieblingsländer Italien war ich noch einmal besonders gespannt.

Ein ganzer Liter Orangewein (É Orange 2019), der lustigerweise eher zitronengelb ist und nach dem empfohlenen Schütteln (!) etwas trüb wird und an Federweißer erinnert! Tolle Nase nach tropischen Früchten, Hefe und Honig, im Mund frisch und herb, Zitrone und Grapefruit, langer mineralisch-salziger Abgang, sehr schön in der Sonne mit leckeren italienischen Kleinigkeiten vorstellbar. Der Wein besteht wohl aus einer Cuvee der seltenen piemontesischen autochthonen Rebsorte Nascetta, Muscat Blanc und Manzoni bianco und wird in der Amphore und danach in der Betonkugel ausgebaut.

Poderi Cellario sind eigentlich Fausto und Cinzia Cellario in 3. Generation mit Familie in Carrù, ganz im Süden der Langhe im Piemont noch am Fluß Tanaro gelegen, aber schon ein ganzes Stück weit weg von den Nebbiolo-hotspots Barolo DOCG, Barbaresco DOCG, Nebbiolo d’Alba DOC oder Roero DOCG. Man hat sich konsequent für nachhaltigen und umweltfreundlichen Weinbau entschieden, pflanzt wieder vermehrt autochthone Reben an, sorgt für Artenvielfalt und produziert Naturalweine. Mit Ihrer Begeisterung haben sie Freunde, Bekannte und andere Winzer angesteckt, die alle beim Projekt Poderi Cellario mitarbeiten und know-how und Rebfläche eingebracht haben, man ist immerhin bei 13 Hektar in der südwestlichen Langhe angelangt und kein reiner Dolcetto-Spezialist mehr. Auch schöne Homepage, auf der man die jungen Wilden und die erfahrenen Alten in Aktion erleben kann. Daumen drücken, dass das Konzept weiterhin erfolgreich bleibt.

 

 

Orangeweine

Drei Orangeweine, von unten È Orange bis oben Sirocco von La Via del Colle

 

 

Der FxF 2020 ist eine Cuvee aus den kampanischen autochthonen weißen Rebsorten Coda di Volpe, Fiano und Greco und ein Gemeinschaftsprojekt der Cantina Giordano und der Tenuta Vincenzo Nardone aus Venticano bei Avellino. Hier erzeugen zwei Weingüter unabhängig voneinander zwei Cuvees mit den drei Rebsorten. Die Orange-Weine wurde dann zu einem Wein (Fifty-Fifty) vereinigt.  Orangene Farbe, Nase nach Birne, Quitte und Kräutertee, im Mund dann bissige Säure, herbe Frucht und ein jodiger Abgang, kein Kindergeburtstag und sehr speziell! Hat mir nach der ersten ablehnenden Verkostung bei der Nachprobe viel besser gefallen, auf jeden Fall spannend und für Weintrinker, die Herausforderung suchen und vielleicht verrückte pairings ausprobieren wollen.

Nicola Nardone ist 2004 in den kleinen Betrieb seines Vaters Vincenzo eingestiegen, nachdem er eine önologische Ausbildung in Bordeaux absolvieren konnte. Die Weinwelt im noblen Bordelais hat ihn nachhaltig abgeschreckt, diese Art von Weinen wollte er auf keinen Fall machen. Er hat sich lieber auf einheimische Rebsorten konzentriert, die sich auf  den besonderen Böden (Lehm, Kalksteineinschlüsse, Kieselsteinvorkommen) auf bis zu 500 Meter Höhe wohl fühlen.

 

 

Der Sirocco 2020 von der Azienda La Via del Colle hat eine wunderbar leuchtende Bernsteinfarbe, in der Nase Akazienhonig, Karamell und Malz, im Mund Schmelzigkeit, aber auch leichte Herbe und jodige Noten, Ähnlichkeit zum Vorgänger, dabei langer Abgang mit leichter Brandigkeit, wieder ein fordernder Wein, man muss sich drauf einlassen und mit Köstlichkeiten kombinieren oder einfach passen. Auch hier hat mir der Wein im 2. Durchgang viel besser gefallen, gewöhnungsbedürftig, aber sehr spannend!

 

Die Azienda agricola biologica La Via del Colle in Bertinoro, Provinz Forlì-Cesena, Emilia-Romagna, ist durch die Liebe zweier Menschen entstanden. Der „Bienen- und Trüffelmann“ Renzo verliebte sich in Oriana aus der Weinfamilie Tesini und man beschloss 1982, einen Bauernhof mit 7 Hektar zu kaufen. Hier erzeugte man Wein, verkaufte aber auch Trüffel und selbst angebaute Artischocken, Honig, Spargel und Obst. Schon Anfang der 90er fiel der Startschuss für einen modernen Erweiterungsbau, 1996 waren ein neuer Keller, Wohnungen, ein Labor und ein neuer Laden fertig. Mittlerweile sind auch die Kinder Chiara und Francesco in den Betrieb eingestiegen, 2019 erlangte man die Biozertifizierung und man besitzt mittlerweile 28 Hektar, davon 18 Hektar Rebfläche, der Rest mit Wald, Obstbäumen, Ackerfläche und 300 Bienenstöcken bestückt. Ein Paradies!

 

 

Orangewein

Italienischer Orangewein: die dunkeln Flaschen!

 

 

Der Il signor Kurtz Nista 2021 mit sehr schöner orangener Farbe, auch komplexe Nase nach Apfel, Kräutern, Honig und Nüssen, im Mund Zitrus, erdig, malzig, spitze Säure, langer rauchiger und herber Abgang, kein Anfängerwein, übt aber eine gewisse Faszination auf mich aus und sollte mit Essen kombiniert werden. Dürfte die Weingemeinde spalten, von totaler Ablehnung (Ekel) bis Jubelarien dürfte alles dabei sein.

Hinter so einem Wein kann nur ein positiv Weinverrückter stehen: signor Kurtz (Anspielung auf den Kurtz in seiner eigenen Welt im Herz der Finsternis von Joseph Conrad) ist Marco Durante, ein Überzeugungstäter in einem Mikroweingut mit schönem Weinhang in Vallupina, ein Tor zum Trasimeno See in Umbrien. Die ca. 1800 Flaschen des 2021er Nista hat er aus Trebbiano erzeugt, für mich ein kleines Wunder! So eine Komplexität hätte ich niemals mit der Rebsorte in Verbindung gebracht.

 

 

Orangewein

Drei Orangeweine, von unten Nista bis oben Coenobium

 

 

Der Monocromo #1 mit goldgelber Farbe, in der Nase tropische Früchte, Kräuter und Jod, im Mund Zitrus, Schmelz, leicht, frisch und ausgewogen, eingebundene Säure, dazu erstaunliche Mineralität (Salz) und langer Abgang mit leichter Bitternote, gefällt mir sehr, ist aber nicht gefällig.

Mario Macciocca ist ein ehemaliger Fußballprofi und ließ nach Karriereende nach einer kurzen Stipvisite in der Gastronomie in Rom alles hinter sich und wanderte in die benachbarte Weinregion Latium (Lazio) aus. Dort betreibt er nun auf 4 Hektar  natürlichen Weinbau und bringt sieben Weine heraus. Der Monocromo #1 aus Passerina Trauben macht richtig neugierig.

 

Der Coenobium 2020 wird wirklich komplett auf einem Trappisten-Kloster (Coenobium Monastero Trappiste Vitorchiano) im Latium produziert. Der Trappisten-Orden ist 1892 durch Teilung des Zisterzienser-Ordens entstanden und steht Männern und Frauen offen, die Mitglieder des Ordens sollten Abgeschiedenheit, klösterliche Askese und harte körperliche Arbeit mögen.  Auf gerade mal 2,5 Hektar entstehen jährlich ca. 24 000 Flaschen Wein.

Der Naturwein Coenobium besteht zu 45% aus Trebbiano, zu 35% aus Malvasia und zu 20% aus Verdicchio, hat eine goldgelbe Farbe mit orangenem Einschlag, duftet nach Aprikose, Apfel und Bienenwachs, schmeckt zitrusfrisch und  herb, mineralisch, hat Säure und Schmelz, langer Abgang mit etwas Würze. Ist kein einfacher, aber ein komplexer Wein, finde ich ebenfalls gelungen. Auch hier sollte Essen auf den Tisch kommen.

 

Fazit: Tausend Dank an Marco Callegaro für die schöne und spannende Weinauswahl, der Tausendsassa hat mir ein wenig gefehlt, aber ich habe mich auch so ins Thema reinprobiert, auch hier öffnete sich wie bei den spanischen Orangeweinen eine faszinierende Welt, ich fand die italienischen Vertreter etwas schwieriger und mit mehr Ecken und Kanten und hab mir nach der Probe erst einmal einen ganz normalen und konventionell hergestellten Pinot Noir gegönnt!

 

 

Gesamtfazit: die Weinwelt fasziniert durch ihre Vielfältigkeit und fordert die Konsumenten heraus. Entweder bleibe ich stehen und trinke nur Riesling und Bordeaux (oder noch schlimmer: ich werde Nationalweintrinker!) und bezeichne Orangeweine dann als Katzenpisse oder ich lasse mich auf immer wieder neue Erfahrungen ein und werde dadurch zum echten Weinkenner und Kosmopoliten. Diese Neugierde wird sehr oft  durch Bekanntschaften mit tollen Menschen belohnt, Wein verbindet, die Woche in Berlin war so schnell rum, ich hätte noch viel mehr entdecken können, die Stadt ist voll mit guten Adressen und engagierten Weinfreaks, beim nächsten Mal! Schreibt mir mal einen Kommentar, auch gerne, wenn Ihr eigene Weintrends entdeckt haben solltet.

Veröffentlicht unter Emilia-Romagna, Franken, Georgien, Griechenland, Italien, Kachetien, Katalonien, Latium, Madrid, Naoussa POP, Piemont, Rimbacher Landsknecht, Röttinger Feuerstein, Spanien, Umbrien, Valencia | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | 6 Kommentare